Telekom Router vs. Fritzbox?

nicolas-eric

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2012
Beiträge
1.830
Hallo.

Wir haben einen Telekom W921V Router bei uns hier stehen.
Den nutzen wir ausschließlich fürs WLAN, Drucker- Medienserver etc brauchen wir nicht.

Doch andauernd bricht da das WLAN zusammen oder die DSL Verbindung ist weg.
Ein Neustart des Geräts bringt dann wieder die gewünschte Funktion für einige Stunden.

Aber auf Dauer nervt das.
Meine Eltern haben eine Fritzbox 3272 und die haben so ein Problem nicht.
Das Teil läuft einfach wie es soll.

Meint Ihr der Telekom Router ist billiger Mist und eine Fritzbox würde das besser machen?

Bin mit den Fritz Repeatern und Powerlan Geräten eigentlich sehr zufrieden, die laufen auch einfach vor sich hin und man vergisst die schon fast.
Geräte von Netgear, TP-Link und Devolo scheiden von vornherein aus.
Die hatten wir schon teils als Repeater und teils als Powerlan.
Erst mit den Fritz Geräten lief es wie es sollte und es gab keine Probleme mehr.

Danke für Eure Hilfe!
Grus Nico
 
1. Welche (2,4GHz/5GHz) & Wie viele WLAN-Geräte hängen dran? Bzw.: wie schnell soll das WLAN sein?
2. Soll der komplette Router ersetzt werden? Wenn ja: Hast du die Login-Daten für dein DSL?
3. Welche Anforderungen gibts sonst noch? DECT-Basis, Gigabit, Gast-WLAN,...etc

Je nach Antwort auf diese Fragen steht zur Auswahl:

- WLAN am Telekom-Gerät aus, zusätzliche Fritzbox mit WLAN
- Nur eine Fritzbox (wenn Login-Daten bekannt)
 
Mit dem Router per WLAN verbunden sind 4 Repeater in alle 4 Richtungen.
Dabei haben diese Repeater alle ein identisch heißendes WLAN.
Das WLAN des Routers heißt anders.
Direkt per Kabel am Router ist ein Powerlan Adapter und ein iMac.
Mit den repeatern verbunden sind 10 iPhones/iPad, 3 WLAN Drucker, 2 Apple TV, 2 Airport Express, 1 iMac und ein Macbookpro, eine PS3 und diverse per App Schaltbare WLAN Steckdosen.
Am Powerlan hängen demnächst einige wlan Kameras.

Wir sind hier 3 Parteien in einem großen 1 Familien haus und 1 Büro und 5 Personen.
Jeder hat quasi seinen eigenen Repeater, an dem nur die Geräte des Haushalts hängen.
Es sei denn man ist auf dem Grundstück unterwegs, dann ist man auch mal bei wem anders am Repeater angemeldet.

Die Geschwindigkeit intern ist vollkommen ausreichend.
Nur die 6000er dsl Verbindung bricht halt Dank Telekom router andauernd ab.
Mit nem uralt dsl Modem direkt am iMac ist die Verbindung stabil.

Und ja, ich hätte gerne mehrere dsl Anschlüsse oder was schnelleres.
Aber das ist technisch nicht möglich.

Die Zugangsdaten der Telekom haben wir natürlich.

Eine fritzbox am Telekom router würde nichts ändern.
Denn der Router verliert ja andauernd die Verbindung, bzw startet sich andauernd neu.
Das ist jetzt schon der 4. der das hat.
Umsonst von der Telekom ist ja ok aber es muss auch funktionieren.
Deswegen hätte ich gerne ne fritzbox, die sollte ja besser sein.
 
Prinzipiell ja, Fritzbox ist eben relativ einfach einzurichten. Wlan ist schon relativ ordentlich, geht aber besser.
Mein Allzeitliebling ist hier Draytek. Wenns speziell auf Wlan ankommt auch mal die neueren Asus Router ansehen AC68U hab ich mehrfach im Einsatz.
Da noch starke Antennen ran und man einen wirklich Sendestarken Router...Bis 25 Geräte auch freigegeben von Asus.

Bei der Fritzbox ist eben schön, dass die Leitung sehr gut angezeigt wird und man an der Stelle auch noch als absoluter Laie drehen kann.
Alle Geräte machen aber bei 30-40 Usern+ schlapp (ich hab mal ne Fritzbox aus Not am Abend als Ersatz im Lan gehabt, bei 60-70 Usern war dann Ende.)
Den einzigen Geräten denen ich das noch zutraue sind die Drayteks, wobei hier die Konfiguration nicht sehr einfach ist. Das was der Fritzbox 3 Schieberegler sind, ist beim Draytek mehrere Fensterchen mit Zahlen drin...
Dafür ist die Wlan Reichweite bei der Fritzbox nicht so groß und externe andere größere Antennen mag sie auch nicht...

Rein vom Gefühl her würde ich Asus sagen. Das QoS ist schöner aufgebaut und man kann eben schon eine gewisse Priorisierung von Diensten festlegen.
Ist etwas auf Gaming optimiert, was aber nicht schlecht sein muss.
 
Einen Draytek Vigor hatte ich viele Jahre lang, der war super, hab den auch noch liegen.
Der kann aber nur 11 MBit wlan, der ist heutzutage viel zu lahm.

Mit der User Zahl haben wir keine prbleme.
Sind zwar viele Geräte, aber mehr als 1-2 nutzt man ja nie auf einmal.
Macht bei 5 Leuten maximal 10.
plus die paar Steckdosen und 2-3 Kameras in der Zukunft.

Es funktionierte ja auch alles problemlos.
Nur nach ca 2-3 Monaten fangen die Router irgendwie alle an zu spinnen.
 
Meint Ihr der Telekom Router ist billiger Mist und eine Fritzbox würde das besser machen?
Aus eigenen Erfahrungen...
JA!
Hatte bis jetzt noch nie nen TCom Speedmist der von Anfang an lief wie er sollte (ca 5Stk).
-> Nur Fritzbox oder ähnliches...
 
Ok dann wird's ne Fritzbox.

Genügt es, die günstigste 3272 zu nehmen für 89 Euro?
Oder bietet die 3370 mit zusätzlich 5 GHz WLAN eine Vorteil?
Die ganzen FritzRepeater 450E die wir haben, können aber eh nur 2.4 GHz.
 
Schau mal bei den Einstellungen deines Routers. Bei der Fritzbox kann man in 5 Stufen einstellen, ob sie auf maximale Geschwindigkeit gehen soll oder auf Leitungsstabilität. Das hat bei mir mal zu Zeiten einer labilen Leitung geholfen die ständigen Verbindungsabbrüche zu kompensieren. Jedoch sank dadurch auch der Durchsatz von üblich 10mbit auf ~6mbit. Die dann aber stabil.

Nach einer gewissen Zeit konnte ich wieder hochstellen. Aber keine Ahnung ob das DSLAM lag oder am Fritz-OS update :ka:

Naja, 5GHz bietet halt Vorteile wenn das 2.4GHz Band schon recht voll mit verschiedenen WLAN ist. Wenn ich das deinen Angaben richtig entnommen habe, seit ihr ja mit eurem WLAN "allein" im Haus. Hast du denn Endgeräte die im 5GHz Band arbeiten? Ein Smartphone kann man da eigtl. schon vernachlässigen bei den Datenraten, ist aber Ansichtssache.

Ich hab meine Fritzbox gebraucht gekauft. Ein Fuffi für die 7362SL, was eine "abgespeckte" (nur 2 statt 4 Gbit Ports, kein 5GHz Band) 7490 ist. Fand ich fair.
 
Das DSL läuft lait Telekom stabil.
Die haben ja auch schon mehrfach den Router getauscht und danach ging es wieder für einige Monate.
WLANs haben wir nur unseres, der nächste Nachbar wohnt 1.5km entfernt.
Bei einer 6000er Leitung sollte es doch egal sein, ob 2.4 oder 5 GHz oder?
Die Verbindung unter den Geräten ist jetzt schon immer deutlich über 60 MBit.
 
Wie ist euer Festnetz-Telefon angeschlossen?

Ansonsten:

Die 3370 wenn 2,4GHz-WLAN reicht
Die 3490 wenn 2,4GHz & 5GHz simultan. Könnte für die Zukunft vielleicht besser sein (5GHz-Repeater, bessere Verteilung)
Oder (gebraucht) die 7390 als Schlachtschiff...
 
Wie gesagt, ich möchte das Gerät wenn dann gerne neu und mit Rechnung.
Dann habe ich auch mehr Möglichkeiten, sollte doch mal was damit sein.

Genügt nicht auch das 3272 Teil von AVM?
Wie gesagt, 5 GHz brauche ich nicht.
Da ist die Reichweite ja eh nicht so hoch.
Die Repeater sind alle so positioniert, dass mit 2.4 GHz an den Stellen noch über 50% Empfang ist.
Mit 5 GHz wäre das noch weniger am selben Ort und woanders sind keine Steckdosen, weil die Repeater in diversen Neben-/Stallgebäuden sind.
 
Die 3272 reicht natürlich auch!

Kostet allerdings (bei idealo) genauso viel wie die 3370 ;)
 
Bei Amazon hab ich es für 89 gesehen.
Kostet der bessere woanders genau so viel?
Ich finde das mit den ausrichtbaren Antennen gar nicht so schlecht glaube ich.
 
Fritzbox is doch super, bei uns steht so ein Ding, einmal eingerichtet läuft die.
Hatten noch nie Ausfälle. Wenn man möchte kann man damit eine Menge Spielerchen anstellen.
 
Ich hatte vorher Telekom und nur Ärger.
Lag aber weniger an dem Speedport sondern an der Leitung.
Die haben mich von einem Anschluss auf den nächsten geschalten, was dann kurz drauf auch immer
ausgestiegen ist.

Jetzt hab ich einen anderen Anbieter und Fritzbox.
Ich bin sehr überzeugt davon. Auch sämtliches Zubehör von AVM lässt sich leicht anbinden usw.
Möchte auch nichts anderes mehr ;)

bei mir laufen 2 Fritzen parallel um das ganze haus mit Wlan zu versorgen.

die Hauptbox mut Internet steht im Dachboden. Die Parallelbox im Keller via Powerline.
das bersorgt jede Ecke im Haus inll Garten und Garage.
 
Zurück
Oben Unten