KartoffelKiffer
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 05. Jan. 2005
- Beiträge
- 333
Hallo zusammen,
da man Car-Hifi nie so wirklich los wird und irgendwann doch der Drang entsteht, sich etwas Neues in's Auto zu bauen,
habe ich mich dazu entschlossen, mit ein paar Komponenten den Klang im Auto zu verbessern.
Old-School sollte es sein. Einfach ein bisschen davon, was man von "damals" noch kennt
Bevor ich jedoch zum Einbau schreite, habe ich noch die ein oder andere Frage auf dem Herzen.
Was verbaut wird:
HU: Clarion DRX928R
TMT: Eton Discovery D 16 SQ
TMT-Amp: Audison VR209
HT: Micro Precision 7.28 MK III
HT-Amp: Audison HV Sedici
SUB: exact! PSW 269/4
SUB-Amp: Audison SRX1
2te BAT: Stinger SPV20
Außer der Sedici sind die Leistungen der Komponenten eher gering angesetzt,
Spaß machen sollte es - hoffentlich - dennoch genügend.
Passive Weichen setze ich keine ein, jeder Teil wird einzeln vom Clarion getrennt.
Falls es bisher nichts zu bemängeln gibt, zu meiner eigentlichen Frage
Die hintere Batterie wollte ich mit einem 35mm²-Kabel verdrahten und mit 125A absichern. Dann von der Zusatzbatterie in die Verstärker.
Zwischen Batterie und Verstärker wollte ich noch jeweils eine Sicherung klemmen, das wird zumindest meistens so empfohlen.
Hab ich aber ehrlich gesagt nie gemacht
Wie hoch sollte ich die jeweilgen Verstärker am Besten absichern?
Die Sedici gibt 2x160W ab, da Class A aber wohl bei 50% Wirkungsgrad?
Das entspräche ca. einer 50A-Sicherung. Passt das?
Die VR209 bringt 2x120W, sind da 30A realistisch?
Für die SRX würde ich die Sicherung bei 25A ansetzen.
Eine weitere Frage noch zu der Varkabelung Zusatzbatterie -> Sicherung -> Verstärker: Die Kabellänge würde für etwa 30cm auf 6mm²-10mm² schrumpfen, stellt das ein Problem dar?
Ich hatte gelesen, dass zumindest die Sedici recht stromhungrig sei und von einer stabilen Verkabelung profitieren würde.
Man man, wie konnte ich nur 10 Jahre ohne Car-Hifi?
Für's Erste war es das auch schon.
Ich danke im voraus und wünsche einen angenehmen Abend
da man Car-Hifi nie so wirklich los wird und irgendwann doch der Drang entsteht, sich etwas Neues in's Auto zu bauen,
habe ich mich dazu entschlossen, mit ein paar Komponenten den Klang im Auto zu verbessern.
Old-School sollte es sein. Einfach ein bisschen davon, was man von "damals" noch kennt

Bevor ich jedoch zum Einbau schreite, habe ich noch die ein oder andere Frage auf dem Herzen.
Was verbaut wird:
HU: Clarion DRX928R
TMT: Eton Discovery D 16 SQ
TMT-Amp: Audison VR209
HT: Micro Precision 7.28 MK III
HT-Amp: Audison HV Sedici
SUB: exact! PSW 269/4
SUB-Amp: Audison SRX1
2te BAT: Stinger SPV20
Außer der Sedici sind die Leistungen der Komponenten eher gering angesetzt,
Spaß machen sollte es - hoffentlich - dennoch genügend.
Passive Weichen setze ich keine ein, jeder Teil wird einzeln vom Clarion getrennt.
Falls es bisher nichts zu bemängeln gibt, zu meiner eigentlichen Frage

Die hintere Batterie wollte ich mit einem 35mm²-Kabel verdrahten und mit 125A absichern. Dann von der Zusatzbatterie in die Verstärker.
Zwischen Batterie und Verstärker wollte ich noch jeweils eine Sicherung klemmen, das wird zumindest meistens so empfohlen.
Hab ich aber ehrlich gesagt nie gemacht

Wie hoch sollte ich die jeweilgen Verstärker am Besten absichern?
Die Sedici gibt 2x160W ab, da Class A aber wohl bei 50% Wirkungsgrad?
Das entspräche ca. einer 50A-Sicherung. Passt das?
Die VR209 bringt 2x120W, sind da 30A realistisch?
Für die SRX würde ich die Sicherung bei 25A ansetzen.
Eine weitere Frage noch zu der Varkabelung Zusatzbatterie -> Sicherung -> Verstärker: Die Kabellänge würde für etwa 30cm auf 6mm²-10mm² schrumpfen, stellt das ein Problem dar?
Ich hatte gelesen, dass zumindest die Sedici recht stromhungrig sei und von einer stabilen Verkabelung profitieren würde.
Man man, wie konnte ich nur 10 Jahre ohne Car-Hifi?

Für's Erste war es das auch schon.
Ich danke im voraus und wünsche einen angenehmen Abend
