Fragen zu Alpine cda 117ri

99martin99

Teil der Gemeinde
Registriert
15. März 2014
Beiträge
129
Real Name
Maddin
Guten Abend zusammen.
Ich habe überlegt mir diese HU zuzulegen,weil ich momentan noch mit einem cde 114bti rumfahre :D... allerdings hätte ich dazu noch einige Fragen.
1. Habe auf der Homepage gelesen, dass man hochton sowie Basspegel nur mit dem PXA-H100 einstellen kann.. Stimmt das?
2. Was bringt mir dieser Soundprezosser noch für Vorteile? bin in sachen Prozesorren ein neuling!
3. Kann dieses Radio .wav dateien vom USB stick abspielen? habe sehr viele dateien im .wav Format und ärgere mich bei meinem jetzigen radio schon oft genug rum, dass es diese Dateien nicht abspielt.
4. Gibt es Preislich noch bessere Alternativen?

Danke schonmal im Vorraus :)
 
1. Höhen/Tiefen gehen ohne...Aktives Trennen und richtiger Equalizer nur mit PXA
2. Aktives Trennen von Tiefmitteltöner/HT, so das auch die Laufzeit mehr Sinn macht.
3. Nein
4. Das 117 ist veraltet, 137 ist das aktuelle. Ohne zusätzlichen Prozessor: Pioneer DEH80PRS, hier ist alles drin.
 
USB ist nicht zu empfehlen beim 117ri, dank der super tollen Banking Funktion :fp:.
Also ich pack nicht mehr als 500 Lieder auf den Stick da das Banking sonst "Jahre" dauert.
 
momentan fahre ich noch mit einem nicht vollaktiven 2 wege system. in Zukunft wollte ich dieses aber wohl mal auf Vollaktiv umbauen.
Wie sieht es klanglich aus? schneidet da das pioneer besser ab?
Gibt es momentan eigentlich radios die .wav dateien vom USB stick abspielen?
 
Also ich hab es in meinem CLK drin in Verbindung mit dem PXA H100.
Klanglich habe ich inzwischen nach alter Methode den PXA eingestellt.
Sprich mit Messsystem und Verstand auswerten, einstellen, lauschen und wieder messen, einstellen, lauschen etc.
Denn Fakt ist - Die Imprintfunktion sprich das man ein Mikro anschließt und die Alpine Software mal machen lässt ist eine nette Idee welche aber dermaßen schlecht umgesetzt wurde das es schon weh tut.
Ich hatte mir in dieser Hinsicht von Alpine mehr erwartet.

ABER: Wenn man sich ein bissel mit der herkömmlichen Methode des ausmessen und einstellen befasst und das Teil per Hand und Gehöhr einstellt ist es vom Preis Leistungsverhältnis richtig gut.
Der PXA ermöglicht gewisse Einstellungen und Feinheiten welche du übers Radio einstellen kannst die ohne den PXA nicht vorhanden wären. Das ist schon ne gute Sache.

Was USB etc. angeht so ist es fraglich was genau man für Gewöhnheiten hat.
Ich zum Beispiel bin jemand der auch gerne und viel originale CD's hört da ich eine sehr große Sammlung habe welche noch aus Zeiten stammt wo es nicht alltäglich war Lieder aus dem Internet zu laden oder dieses noch Stunden dauerte.
Aus diesem Grund habe ich einen CD Wechsler im Kofferraum und das geht beispielsweise bei vielen neuen Radios nicht mehr.
Unter anderem war das auch ein Kriterium was bei mir klar gegen das Pioneer DEH 80PRS gesprochen hat denn hier wäre ein USB und gleichzeitig ein CD Wechsler nicht möglich gewesen. Bei vielen Radios hängt ein USB Adapter dann am CeNet oder AiNet Anschluss und damit ist dann der Wechsleranschluss futsch.
Ein weiterer Punkt ist das bei einigen Geräten die ID3 Tag Daten über den USB Adapter nicht unterstützt werden.
Das ist beispielsweise beim Pioneer 88 RS der Fall (so zumindest wurde es hier im Forum mal behauptet).
Heißt im Klartext das man Liedtitel und Interpret vom USB nicht auf dem Display angezeigt bekommt und das finde ich sehr ärgerlich bei einem eigentlich so tollen Gerät.
Dies ist beim Alpine ebenfalls kein Problem.
Das angesprochene Banking ist bei sehr großen USB Sticks ein Problem.
Außerdem kommt es zum tragen wenn man den Stick nicht regelmäßig formatiert.
Ich habe meistens nicht mal 100 Lieder auf dem Stick und bisher noch kein Bankingproblem gehabt.

Also wer über 500 Lieder auf einem USB Stick hat und diesen regelmäßig nutzt für den ist das Pioneer sicherlich die bessere Wahl.
Wer aber gerne CD hört für den ist das Alpine mit dem PXA sehr gut geeignet.
Klanglich ist das Gerät sehr gut und mit dem PXA kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen und andere DSP wie ein Audison BitTen kosten ja nochmal gut 100 Euro mehr und erfordern außerdem ein seperates Bedienteil während der PXA übers Radio eingestellt wird.

Gruß Timo
 
momentan fahre ich noch mit einem nicht vollaktiven 2 wege system. in Zukunft wollte ich dieses aber wohl mal auf Vollaktiv umbauen.
Wie sieht es klanglich aus? schneidet da das pioneer besser ab?
Gibt es momentan eigentlich radios die .wav dateien vom USB stick abspielen?

Pio DEXP99RS, sonst ist mir keines bekannt.
Klangbild ist Geschmackssache, mir gefällt der Alpine Sound, kräftig und dynamisch. Pioneer klingt feiner, dafür aber langweiliger.

Gesendet von unterwegs
 
Hmm.. jetzt bin ich unentschlossen. Kann jemand mal mit dem pioneer testen ob es .wav abspielt?


Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
P99 ja, P88 und P80 nein.

Gesendet von unterwegs
 
Alles klar danke...
Jetzt schwanke ich zwischen dem Alpine 137BTI und dem Pioneer...Pro und Kontra?
 
zwischen dem 99er pio oder dem 80er?
beim alpine hast du ne freisprecheinrichtung... das alpine benötigt noch den externen prozzi (dieser kann nicht seitengetrennt equalizen)
 
Zwischen dem 137BTi und dem P99?

Pro Pio sind Klang, DSP Funktionen, Optik, Haptik und die Möglichkeit WAV von USB abzuspielen.
Negativ ist die schlechte Bedienbarkeit der Regler und der Preis.

Für das Alpine spricht relativ wenig, ohne externen DSP kann es nicht viel für "unsere" Zwecke, und mit DSP kann man auch eine günstigere HU wählen. Ein Vorteil ist der AI-Net Anschluss, wenn man ihn gebrauchen kann. Dazu bietet es eine Bluetooth FSE.

Das Alpine ist deswegen nicht schlecht, man bekommt damit auch eine sehr gut klingende Anlage hin, es bietet halt weniger Schrauben an denen man drehen kann.



Gesendet von unterwegs
 
Obwohl ich Alpine lieber mag würde ich hier zum P99 greifen weil es alles kann.

Der kleine Prozzi von Alpine kann nicht seitengetrennt equalizen, das alleine spricht schon gegen den kauf.
 
Zwischen dem 80er pio und dem 137er alpine..
Das pioneer ist im internet rund 100 euro billiger zu ergattern. Hat einen internen dsp was der alpine nicht hat...
Sonst noch irgendwelche pro uns kontras bekannt?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
137bt und p99 sind aber auch 2 verschiedene Preisklassen...da würd ich dann eher 137bt+pxa-h800 und p99 vergleichen...
 
Bin ich der Einzige, dessen H100 rauscht oder warum wurde dieser Kritikpunkt noch nicht genannt?
In meinem Wohnmobil macht das nichts, weil das Grundrauschen im lauten Motorgeräusch und der dadurch nötigen "Zimmerlautstärke" untergeht, aber für einen PKW wäre selbst mir das zu doll.

Ich selbst müsste nicht lange überlegen und hätte mich in Deiner Situation für das DEH-80 entschieden. Das kann 320er AACs abspielen. Wer da noch einen Unterschied zu CDs heraushören kann, würde mit dem H100 eh nicht glücklich. ;)

Für meine Zwecke in Verbindung mit dem W520R reicht's.

Just my 50ct..
Alles Gute und viel Erfolg bei der Qual der Wahl, Kim..
 
Ich werde mir wohl das pioneer deh 80 im internet bestellen. Hat hier jemand mit dem internetshop ars24.de erfahrungen?
Mal als info: hab mit dem support von Pioneer geschrieben. Das deh80 spielt .wav dateien von USB Stick ab! Danke für eure hilfe.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Bei ARS24 hatte ich damals meinen H100 bestellt. Kam an. :)

Mittlerweile würde _ich_ eine Prozessor-HU lieber beim fähigen Händler um die Ecke kaufen und mich nach einem Komplettpreis für HU und die Einstellerei erkundigen.
Es sei denn, Du möchtest Deine Anlage selbst einstellen.

Alles Gute, Kim..

PS: Die Haptik vom DEH-80 ist nicht jedermanns Sache. Wenn Dich so etwas möglicherweise stört, dann lieber mal beim Händler um die Ecke vorbeifahren und probefummeln.
 
Ich wuesste leider echt nicht, wo bei mir um die ecke ein car hifi laden ist, der dieses Radio da haben koennte... unser Media Markt taugt nix und das Car Hifi Center hier in Recklinghausen hat keine HUs zum testen da :/

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommen bestimmt ein paar Empfehlungen von den Ruhrgebiets-Fuzzis.

Man wäre ja auch recht schnell in Dortmund..

Alles Gute, Kim..
 
@Kim

Nun also ein gewisses Grundrauschen ist ja meinem Wissen nach in jedem DSP.
Aber das es zu übertrieben wäre bei dem PXA-H100 kann ich jetzt nicht feststellen.
Ich betreibe eine alte Soundstream Ref 644s mit Eton A1 und Eton Pro.
Kann dabei keine Probleme feststellen außer das ich auf gewissen Aufnahmen Fehler feststelle die ich an meiner alten Anlage nicht gehört habe weils scheinbar feiner am HT ist als bei dem Phase Linear Audiophile 6 in meinem alten Benz.

Aber so wie du es hier beschreibst scheint es ja richtig übel zu sein und das ist es bei mir überhaupt nicht.
 
Zurück
Oben Unten