Mit Alubutyl unterm Fahrzeug dämmen?

ironkrutt

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2006
Beiträge
1.506
Moin zusammen,

mal eine kleine Frage.
Kann man mit Alubutyl auch teile unter dem Fahrzeug dämmen bzw. ruhig stellen?

Das wäre ja dann Wind und Wetter ausgesetzt, sprich Nass.
In der Tür ist es zwar auch feucht aber halt nur feucht und nicht direkt Spritzwasser ausgesetzt.

Kann sowas funktionieren?

Der Gedanke dazu ist, die Kofferraumwanne im BMW E91 von außen mit GFK zu verstärken und wenn es ginge dann noch mit ALB zu dämmen. Damit der Bums des Woofers dort drin nicht ganz so frei nach außen dringt.
Zusätzlich die Wanne von Innen mit Brax eXvibration bepinselt und Dämmwolle rein und Deckel mit Woofer rein.

Gruß ironkrutt
 
Hi,
warum nicht einfach in die Reserveradmulde mit GFK ein Gehäuse laminieren und da den Woofer rein? Die RRM vorher natürlich mit ALB von innen dämmen.

Also ich würde Abstand davon nehmen, den Unterbodenschutz zu entfernen, etc.

Gruß,
Benny
 
Gerade die Reserveradmulde ist schon so mit Kanten versehen, dass die von Haus aus recht steif ist, so dass man sich eine Dämmung meistens sparen kann...

Grüße

Flo
 
Er will den Woofer wenn ich es richtig verstehe jedoch "FreeAir" in die RRM spielen lassen. Und dies würde ohne Bedämpfung mit ALB sehr blechern klingen. Zudem bekommt man eine solche Konstruktion (Brett einfach über die RRM) immer nur sehr schlecht abgedichtet wenn es Rückrüstbar sein soll.

Ich finde daher die Variante von RRM Dämmen und anschließend ein GFK Gehäuse rein laminieren die sauberste Möglichkeit.

Gruß,
Benny
 
Also es sollte schon ein geschlossenes Gehäuse werden. Die Platte bzw. der Deckel drauf mit Sub dicht mit der Wanne abschließen.
Natürlich kann man auch von Innen ein Gehäuse Laminieren aber da die Wanne selbst bei nem 330D nur einseitig tief ausgeführt ist würde ich wieder etwas Volumen verlieren um einen 30er Sub unter zu bringen.
Und ich hätte im inneren des Fahrzeugs wahrscheinlich nicht so ein GFK gestank?
Das wären jetzt meine Hauptgründe von Außen zu verstärken.

Die Wanne hat viele Ecken und Kanten da ist Laminieren innen bisl aufwändiger, für Leute wie mich, die das noch nie gemacht haben.
Wenn es soweit ist werde ich mir mal jemanden dabei holen der sich damit auskennt.

Wobei es sollte vielleicht gehen die wanne von außen zu verstärken und innen dann nur mit ALB dämmen?
 
Also Alubutyl aussen geht.

Ich habe damit mal ein Rostloch versiegelt. Hatte da keine Zeit es zu schweissen.
Einfach den Rost abgekratzt.
Oben und unten Etwas Alubutyl drauf und gut war.

Musst allerdings auch den Unterbodenschutz ab Kratzen damit das hält. Glaube kaum dass es den Aufwand wert ist.
Für mein Kleines Rostloch wars ne Gute Lösung aber grossflächiger am Unterboden… Na ich weiss nicht.
 
Also wenn du durch eine GFK Schicht soviel Platz verlierst, dass du den Woofer in der RRM nicht unter bekommst, dann solltest du direkt einen kleineren Woofer wählen.

Wenn du die RRM von innen mit ALB verstärkst, kannst du dir die Arbeit von außen sparen.

Und wenn du dann noch Polyesterharz statt Epoxidharz nimmst, dann stinkt es auch nicht so. Zudem kannst du den Kofferraum komplett abkleben. Eine Malerfolie 5 x 4m einfach entlang der Gummidichtung der Kofferraumöffnung festkleben und nur die RRM aussparen. Dann zieht der Geruch nicht in den innenraum. Wenn die ersten Schichten laminiert und getrocknet sind, kannst du die GFK Wanne sowieso raus nehmen und draußen weiter laminieren.

Gruß,
Benny
 
Wie lange dauert sowas eigentlich bis eine schicht trocken ist, bzw. wie geht man da überhaupt genau vor?

Macht man erst eine Lage, lässt diese Trocknen und immer Lage für Lage?
Oder sofort paar Lagen machen und dann trocknen lassen?
Wie Dick muss so eine GFK Wand sein für einen 30er Woofer? Und Wieviel Lagen brauch man dazu?

Die Wanne in dem BMW ist ja nur Kunststoff, ist da überhaupt ein Unterbodenschutz dran?

So sieht diese aus:
$_72.JPG

Wenn ich die Wanne als Subgehäuse missbrauchen will muss ich die ja noch optimieren, versteifen, dämmen?!?

Aktuell habe ich das Fahrzeug noch nicht aber das wird definitv das nächste Auto Ende des Jahres und ich Plane schon einmal wie ich das am besten lösen könnte.
 
Die Wanne kommt ohne Unterbodenschutz daher. von Außen laminieren würde ich auch nicht. Da sitzt der Auspuff stellenweise recht nah dran. GFK/ALB was sich löst und auf den Auspuff fällt, dürte zu mittlerer Sichtbehinderung auf der Autobahn führen :D
 
Aber zwischen Wanne und Auspuff ist meines Wissens noch ein Hitzeschutzblech.
Deswegen ist die Wanne auch auf einer Seite nur Flach ausgeführt, da ist der Endtopf drunter und ein Blech da zwischen.
 
Die Wanne in dem BMW ist ja nur Kunststoff, ist da überhaupt ein Unterbodenschutz dran?

Wie jetzt? Da kommt dann kein Bodenblech mehr? Wenn man die Wanne rausschraubt guckt man auf den Asphalt? :kopfkratz: :ugly:

Die rausnehmbare Wanne macht das Laminieren natürlich noch angenehmer. Dann würde ich mir eine gebrauchte Wanne im Netz kaufen, den Kunststoff anrauen und direkt auf den Kunststoff laminieren. Dann noch eine Kreuzstrebe mit einlaminieren und fertig ist das Gehäuse.


Und wenn du dann noch Polyesterharz statt Epoxidharz nimmst, dann stinkt es auch nicht so.
Genau andersrum ;)

Verdammte Axt. Ich habe am Mittwoch noch 7kg von dem teureren Epoxidharz bestellt (weil ich den Gestank meiden wollte) und werfe die beiden Namen immer durcheinander :wall:
Vielen Dank für deinen Hinweis! :beer:

Gruß,
Benny
 
Ja genau Benny, es ist nur die herausnehmbare Wanne aus Kunststoff. Ist die Wanne raus guckst Du auf den Asphalt.

Daher denke ich auch das man die schon gut bearbeiten kann für nen Subeinbau.
Ist halt nur die Frage wie man das am besten macht um die mehr zu versteifen und dämmen.

von unten.JPG
 
Ja genau Benny, es ist nur die herausnehmbare Wanne aus Kunststoff. Ist die Wanne raus guckst Du auf den Asphalt.

GUT, dass es nicht mein Auto ist, sonst würde die originale Wanne rausfliegen und ein passendes GFK Gehäuse da drunter gesetzt welches noch VIEL größer als das originale ist. :liebe: Der BääähEmWuffti ist ja mit dieser Art der RRM verdammt genial für Car Hifi.

Gruß,
Benny
 
Ja eine ganz neue wäre natürlich auch besser. Aber mit dem Thema GFK bin ich noch nicht wirklich vertraut.

2x25er unterbringen wäre natürlich was feines
 
Er meinte damit, eine ganz neue Mulde bauen wäre besser. 😉

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Grundsätzlich ist die Geruchsbelastung bei Epoxy deitlich geringer gegenüber Polyester.
Doch bedeutet das nicht das beide Harzsysteme ohne Maske verarbeitet werden sollten.
Denn Giftig sind beide Sorten.

Ich würde in die die Kunststoffwanne nicht direkt auf den Kunststoff laminieren. Denn das halt auch trotz anrauen nicht wirklich.
Schuld daran sind die Weichmacher im Kunststoff. Diese Weichmacher diffundieren mit der Zeit und wirken somit als wunderbares Trennmittel.

Dann lieber die Wanne mit Trennmittel behandeln und reinlaminieren. Dann das Gehäuse aus der Reserveradmulde entfernen ind mit Sikaflex einkleben. Das hält deutlichst besser. Denn der Kleber bildet ein flexibles Bindeglied zwischen den verschiedensten Materialien.

Gruß Dennis
 
Das ist schon mal eine Gute Info, wahrscheinlich von nem GFK Profi:-)

@ Dennis:
Was ist denn von einer komplett neu gemachten Wanne zu halten?
Also die alte komplett rauswerfen.
 
Zurück
Oben Unten