Ist schon lustig was bei einer einfachen Frage so rauskommen kann. Immerhin weiß ich jetzt wer auf Schnitzel und Fett Käse steht.
Vielleicht muss ich dazu mehr erklären, warum und überhaupt ich das testen will.
Ich hab seit Jahren, quasi in jedem Auto was ich bessesen hab und das ich Klangtechnisch umgebau habe immer die Andrian Audio A165V TMT's verbaut. Die haben mir immer gut gefallen und haben ohne EQ immer Plug & Play gut funktioniert. Tür gedämmt, Kabel in die Tür gezogen 2.5mm2, Adapter gebaut mit diversen Hochtönern als 2-Wege, LZK, Pegel und Trennfrequenz eingestellt und gefreut. Da wäre bestimmt noch Luft nach oben gewessen aber mit dem Ergebins war ich immer sehr zufrieden! Angefangen im Renault Clio, Audi A4 B5, Fiat Stilo, beim Kumpel im Polo 6N, 9N2 und Audi A3 8L immer war das Ergebnis gut. Es war immer Tiefbass, Kickbass und guter klarer Mitteltonbereich vorhanden auch Dynamik und Schnelligkeit würde ich behaupten.
In meinem derzeitigen Audi A6 4G Klingen die Andrian furchtbar, auch die A165G und weil die gerade da waren, mit Reckhorn 16,5cm Lautsprechern probiert. Schon alles mögliche mit EQ und Trennfrequenz ausprobiert, es klingt immer irgendwie furchtbar. Wie letztens im Forum der jenige der die Steg ST 650C TMT's ausprobiert hat und so überhaupt nicht zufrieden war und der Meinung war das die Lautsprecher der letzte Rotz sind, so würde ich das derzeit bei den Andrians auch behaupten, wenn ich nicht genau wüsste, was die eigentlich so können.
Also war jetzt meine Überlegung, was ist diesmal anders!? Das Volumen der Tür im Audi A6 4G ist auf jeden fall schon mal größer, die Mittelkonsole ist im vergleich zu den anderen Fahrzeugen erheblich Breiter und Höcher gezogen. Diesmal hab ich auch kein Kabel in die Tür gezogen, sondern nur mit 1.5mm2 OFC an den Quadlook Stecker und die vorhandenen Lautsprecherkabel weiter genutz. Somit hab ich mehr Kabellänge, niedrigeren Querschnitt, schlechteren Dämpfungsfaktor, weniger Kontrolle der Lautsprecher? Kann das mein Problem sein?

Oder wirklich das Türvolumen? Auch diesmal ist die Tür gedämmt und MDF Adapter gebaut, nach hinten konisch, damit der Lautsprecher mehr Luft zum Atmen hat. Die Position in den Fahrzeugen war auch immer mehr oder weniger die selbe, Tür unten vorn im Fußraum. Endstufe war immer die selbe, AMA Stereo 50.
Was könnte ich jetzt also Probieren? Türvolumen testweise verkleinern! Lautsprecherkabel testweise im Querschnitt vergrößern und so kurz wie möglich halten, mehr fällt mir im moment nicht ein. Oder andere Auto kaufen?

Alles irgendwie Käse oder Schnitzel mit dem Fahrzeug!
