MetalHeart
wenig aktiver User
- Registriert
- 05. Juli 2022
- Beiträge
- 2
Hi und grüße euch!
Mein erster Post hier, aber bin schon langjähriger Audio-Enthusiast und Hi-Fi Fan
Bisher habe ich mich eher nur mit Home Hi-Fi beschäftigt und bin mit klassischen 2.0 Stereoanlagen vertraut, daher fälliger Anfänger im Auto-Audio Bereich.
Jetzt zu aktueller "Problem":
Ich will gerne die Musikanlage vorne in meinem V-Klasse (W447) Marco Polo mit Command und Standard-Soundanlage verbessern.
Die Themen hier im Forum habe ich natürlich schon gelesen, die Lösungen dort sind eher „zu groß“ und zu teuer für mich. Das Auto wird im Wesentlichen nur für (Urlaubs)-Reisen genutzt und dass noch mit Kindern, daher sehe ich kein großer Nutzen um zu viel zu investieren. Mit kleinem-mittlerem Budget für das Projekt erreicht man sowieso keine Qualität von Home-Audio. Daher möchte ich diesen Thread auf möglichst günstige und einfache Lösung ausrichten.
Geplant habe ich es für ca. 200-300 Euronen umzusetzen, max. wären 500, aber da würde ich schon nachdenken. Gebrauchte Komponenten sind auch OK, soweit die nicht schwer zu finden sind.
Was mich in Standard-Anlage stört:
Bisher habe ich die Schiebe- und Vordertüren mit Schwerschichtmatten (über LS loch, ohne Nieten auszubohren) und dann die Verkleidungen mit 10mm Innenraum-Schalldämmatten (Wolle) gedämmt. Ich überlege noch ob ich der Aggregatenträger im Tür (auf dem ja auch der HT/MT-Lausprecher sitz) auch noch mit Alubuthyl beklebe.
Ich verstehe schon, dass mit Szene-Problem ein DSP sehr wünschenswert wäre, kommt allerdings wegen des Budgets wahrscheinlich nicht in Frage. Oder gibt es gute günstigere Lösungen auf dem Markt?
Zu der Hauptfrage. Kann jemand ein Lautsprechersatz (TT/MT + HT), idealerweise als abgestimmter Set mit Weiche empfehlen?
Da ich das ganze am Standardverstärker anschließen möchte wäre dann hohe Empfindlichkeit von Vorteil, sowie möglichst gleiche Impedanz und akustische Parameter wie bei Original TT/MT.
Die HT kommen wahrscheinlich auf die Plastikabdeckung in zum Hörer ausgerichteten Gehäusen (wie z.B. bei Ground Zero GZRC 165.2SQ-IV oder zumindest mit Neigung wie bei Eton POW 172.2 Eton). Beide Systeme überzeugen leider nicht besonders mit höher Empfidlichkeit...
Und die Haupt-haupt-Frage: erziele ich mit diesen Maßnahmen und genanntem Budget überhaupt eine bemerkbare Steigerung der Klangqualität vorne? Oder besser es sein lassen und nur bei der Dämmung zu bleiben.
P.S. Auch wenn die Original-Komponenten im W447 gut abgestimmt sind, kann ich auf der TT/MT ohne Schmerzen nicht Gucken
- eine Komplett-Plastikgehäuse (inkl. Spinne) die auch gleichzeitig als LS-Büne dient, die Membran ist direkt in die Plastikgehäuse ohne stabilen Rahmen geklebt... Auch wenn ich das unter verkleidung nicht sehe, ich weß schon dass sowas drin ist...
Mein erster Post hier, aber bin schon langjähriger Audio-Enthusiast und Hi-Fi Fan

Jetzt zu aktueller "Problem":
Ich will gerne die Musikanlage vorne in meinem V-Klasse (W447) Marco Polo mit Command und Standard-Soundanlage verbessern.
Die Themen hier im Forum habe ich natürlich schon gelesen, die Lösungen dort sind eher „zu groß“ und zu teuer für mich. Das Auto wird im Wesentlichen nur für (Urlaubs)-Reisen genutzt und dass noch mit Kindern, daher sehe ich kein großer Nutzen um zu viel zu investieren. Mit kleinem-mittlerem Budget für das Projekt erreicht man sowieso keine Qualität von Home-Audio. Daher möchte ich diesen Thread auf möglichst günstige und einfache Lösung ausrichten.
Geplant habe ich es für ca. 200-300 Euronen umzusetzen, max. wären 500, aber da würde ich schon nachdenken. Gebrauchte Komponenten sind auch OK, soweit die nicht schwer zu finden sind.
Was mich in Standard-Anlage stört:
- Die Höhen sind schon klar genug (auch bei „0“ Stellung des EQ), aber irgendwie nicht natürlich und klingen nicht so angenehm wenn es etwas lauter soll;
- Die Szene ist komplett gebrochen, daher kann man über die Mitten gar nichts vernüftiges sagen/ bewerten;
- Die Tiefen sind OK, es wird schön wenn es etwas mehr/tiefer geht, aber ist kein muss.
Bisher habe ich die Schiebe- und Vordertüren mit Schwerschichtmatten (über LS loch, ohne Nieten auszubohren) und dann die Verkleidungen mit 10mm Innenraum-Schalldämmatten (Wolle) gedämmt. Ich überlege noch ob ich der Aggregatenträger im Tür (auf dem ja auch der HT/MT-Lausprecher sitz) auch noch mit Alubuthyl beklebe.
Ich verstehe schon, dass mit Szene-Problem ein DSP sehr wünschenswert wäre, kommt allerdings wegen des Budgets wahrscheinlich nicht in Frage. Oder gibt es gute günstigere Lösungen auf dem Markt?
Zu der Hauptfrage. Kann jemand ein Lautsprechersatz (TT/MT + HT), idealerweise als abgestimmter Set mit Weiche empfehlen?
Da ich das ganze am Standardverstärker anschließen möchte wäre dann hohe Empfindlichkeit von Vorteil, sowie möglichst gleiche Impedanz und akustische Parameter wie bei Original TT/MT.
Die HT kommen wahrscheinlich auf die Plastikabdeckung in zum Hörer ausgerichteten Gehäusen (wie z.B. bei Ground Zero GZRC 165.2SQ-IV oder zumindest mit Neigung wie bei Eton POW 172.2 Eton). Beide Systeme überzeugen leider nicht besonders mit höher Empfidlichkeit...
Und die Haupt-haupt-Frage: erziele ich mit diesen Maßnahmen und genanntem Budget überhaupt eine bemerkbare Steigerung der Klangqualität vorne? Oder besser es sein lassen und nur bei der Dämmung zu bleiben.
P.S. Auch wenn die Original-Komponenten im W447 gut abgestimmt sind, kann ich auf der TT/MT ohne Schmerzen nicht Gucken
