Zweiten Gainregler nachrüsten?

Jimmbean schrieb:
Finde ICH persönlich besser als Leistung in Widerständen zu verbraten.
100% zustimm ... genau deshalb hab ich die 0.6W-Präz.-Widerstände empfohlen fürs einschleifen in die Cinchleitung :beer:
 
Die dann noch an Stelle der Potis! :beer:

Besser gehts ja fast nicht mehr :D


Grüße Jimmy :beer:
 
Zutrauen würde ich mir das schon, aber wenns nicht sein muss, wirds auch nicht gemacht. :)

Finde ICH persönlich besser als Leistung in Widerständen zu verbraten.

Genau das will ich doch. :ugly:

Ich sehe keinen großartigen Unterschied darin, ob ich links nun einige Watt in Widerständen verbrate, oder ob ich den Poti bei gleichbleibender Maximalstellung im Radio ein Stück runterdrehe. Ähnliches wäre das im Cinchkabel...da wird die Amplitude verkleinert, der Verstärkungsfaktor der Endstufe bleibt gleich. Da wird zwar direkt an den Widerständen weniger Leistung verbraten, weil im "Low-Level"-Bereich, dafür wird die verringerte Amplitude verstärkt...somit wird der "Verlust" quasi mit verstärkt (bitte nicht auf physikalische Korrektheit verweisen. Man weiß, was gemeint ist. ;))
Die Endstufe wird so oder so auf dem linken Kanal nicht mehr die volle mögliche Leistung bringen.
Ob der einschneidende Vorgang nun vor oder nach der Endverstärkung erfolgt, sollte ja wurscht sein.

Verbessert mich, wenn ich falsch liege.
 
mr.booom schrieb:
Jimmbean schrieb:
Finde ICH persönlich besser als Leistung in Widerständen zu verbraten.
100% zustimm ... genau deshalb hab ich die 0.6W-Präz.-Widerstände empfohlen fürs einschleifen in die Cinchleitung :beer:

Und wie sieht das dann aus beim einpegeln? Einer sitzt vorne und hört und der andere lötet die verschiedenen Werte durch? Also da finde ich doch nen Poti wesentlich praktikabler. BTW ein Poti ist doch eh nix anderes als ein regelbarer Widerstand. Und das Argument

sideshowbob schrieb:
(davon abgesehen ist die Absenkung mit Spannungsteiler genauer, als mit den "Schätzreglern")

kann ich aus meiner Sicht auch nicht gelten lassen, da der Wert doch am Ende eh nicht interessiert und es nur auf den passenden akustischen Pegel ankommt. ;)

Gruß, Benny
 
Nuja, wenn ich aber im Messschrieb x,x dB Unterschied von L zu R habe, kann ich mir das doch ziemlich genau basteln.

Mit dem Poti müsste ich wohl mindestens 2-3 mal kontrollmessen und nachjustieren.
 
Mittlerweile justiere ich selbst am Radio, aber als ich noch kanalgetrennte Gains hatte, stand ein Helfer am Kofferraum und hat gedreht. Da hab selbst ich als Mess-Fuzzi mal meine Ohren benutzt und mich nicht auf die Technik verlassen. ;) Aber kann ja jeder machen wie er mag. :beer:
 
Naja wenn du schon rumlöten willst, lager die Gainregler doch von allen Endstufen doch aus und vorne in HSF oder so ^^ Dann kannste alles ganz genau einstellen ^^

mfg
 
Benny schrieb:
Da hab selbst ich als Mess-Fuzzi mal meine Ohren benutzt und mich nicht auf die Technik verlassen.

Das mache ich eigentlich seit jeher. ;)
Die Messung ist was Neues, womit ich mein übers Ohr Eingestelltes erstmal kontrollieren will.
Danach wird dann mal "nach Messung ideal" eingestellt und eben auch die Pegel genauestens korrigiert....das kommt dann auf ein anderes Preset.
Einfach mal ein Vergleich für mich selbst....zwischen "gemessen ideal" und "gehört ideal".

:beer:
 
Benny schrieb:
da der Wert doch am Ende eh nicht interessiert und es nur auf den passenden akustischen Pegel ankommt. ;)
Deshalb muss man das auch ausprobieren und anhören. :taetschel:

Es gibt immer Vor- und Nachteile.
Weiterer Vorteil wäre: Du kannst (wenn nötig) den Pegel beider Kanäle gleichzeitig regeln. Durch den Spannungsteiler brauchst Du nicht an beiden Reglern drehen. (man spart sich ne Menge Arbeit.)
 
sideshowbob schrieb:
Benny schrieb:
da der Wert doch am Ende eh nicht interessiert und es nur auf den passenden akustischen Pegel ankommt. ;)
Deshalb muss man das auch ausprobieren und anhören. :taetschel:

Das sowieso. Aber ich dreh lieber fix am Poti und muss nicht erst den Lötkolben anwerfen.

Wenn ich beide Kanäle absenken möchte, dann dann mache ich das eh am Radio selbst. :keks:

Vielleicht kauft sich der TS ja auch einfach ein P88 und macht dann dort den Pegel abgleich, dann muss er seinen Verstärker net modden. :ugly:

:beer:

Gruß, Benny
 
Recht, Du hast! P88, er soll nehmen!
yoda1.gif


:beer:
 
Ich zitiere mich mal ganz frech:

Dass das mit anderem DSP und anderer Endstufe möglich wäre, ist mir klar...das kostet aber wieder Geld.

:keks:

Wie bereits in der PN an Benny geschrieben, werd ich mir die Möglichkeiten nochmla durch den Kopf gehen lassen, beides hat imo seine Vorteile.
 
Zurück
Oben Unten