Zweiten Gainregler nachrüsten?

Registriert
13. Feb. 2009
Beiträge
2.907
Hoi!

Weil ich aktuell keine Möglichkeit habe, kanalgetrennt Pegel zu regulieren, wollte ich mich mal erkundigen, wie einfach oder schwer es ist, kanalgetrennte Potis nachzurüsten.

Hat da jemand Erfahrungen mit? Für einen Nicht-Profi auch alleine durchführbar? Wenn ja: wie?
Wenn für Laien nicht durchführbar, gerne trotzdem eine Erklärung.

Ginge in dem speziellen Fall um eine kleine Linear Power 652IQ.

Dass das mit anderem DSP und anderer Endstufe möglich wäre, ist mir klar...das kostet aber wieder Geld. :effe:
 
stereopoti raus, 2 monopotis rein. und bitte Alps Potis, keine billigen. (wobei die Alps auch nich wirklich teuer sind :) )
 
Also gehe ich richtig in der Annahme, dass an dem Poti 4 Zu(weg)leitungen sind, Jeweils + und - von L und R und ich dann einfach nur an jede Seite einen Monopoti löte?

Wäre ja einfacher als gedacht. :ugly:
 
Sind also die Potis für 2 Kanäle "stereo" Potis? Also könnte man einfach den Poti "trennen" und 2 verbauen? Man müsste also nur wissen welche Pins wofür sind in der Endstufe oder?

mfg
 
ja, es ist so einfach. Und wo welches Pin wohin gehört ist kein Problem...das lässt sich bei einem Poti ja in null komma nix durchmessen.
 
Feine Sache, dann schraub ich morgen die Endstufe gleich mal auf und mess durch.

Könntest du mir auch mal einen entsprechenden Poti-Typ nennen oder soll ich einfach gucken, was in der Endstufe verbaut ist und die Werte auch für die Monopotis einhalten?
 
Die Werte solltest du schon einhalten, nur evtl nen qualitativen Hersteller wählen. Ggfs beim Utz nachfragen, welche gut sind.

mfg
 
man müsste die dann auch irgendwie verlegen, da du sonst nicht an beide rankommst. :D

normalerweise haben potis 3 anschlüsse.
 
ich bin mir nicht mehr sicher...ich glaub 47k log is da meistens drinne...aber keine garantie...schauen wäre besser.

@Smith
Wie ich schon sagte sollten es schon Alps Potis sein :)

@Kampffrosch
loch muss man eh bohren und dann gibts ja noch draht und heisskleber :D


Edit:
gerade nochmal bei reichelt geschaut...ich glaube es waren doch lineare...keine log potis. 50k Alps Poti kostet 1,35€ :)
 
Jo, ich werd nachgucken.

Wo ich die Potis dann hinpacke, muss ich mir noch angucken. Auf der Seite, auf der das Poti ist, ist mal kein Platz mehr für ein zweites...vielleicht werden sie einfach aus der Endstufe extrahiert.

032410192453isub.jpg


Oder jemand ne bessere Idee? Vielleicht übereinander...wäre so das Sinnigste, wenns von der Höhe her reicht.

Fightfrog schrieb:
normalerweise haben potis 3 anschlüsse.

Das wird dann wohl noch Masse sein, nech?! :)
 
Moin!

und eine Pegelabsenkung über nen Spannungsteiler wäre keine Möglichkeit?
... dadurch kannst Du die Pegelabsenkung einfach in die LS-Leitung schalten und musst nicht deinen Amp verbasteln. ;)
(davon abgesehen ist die Absenkung mit Spannungsteiler genauer, als mit den "Schätzreglern")
 
Joa, doch...hab ich auch schon dran gedacht.
Den Vorteil davon haste ja genannt. :D

Welche Widerstände nehme ich da? Spontan würde ich jetzt zu den Keramikwiderständen von Visaton greifen.
Ausrechnen lassen kann ich mir das ja von BoxSim. Müsste mal gucken, wie ich mir da ein "sinniges Paket" zusammenstelle.
 
und dann muss man auch jedes mal wenn man es etwas anders haben möchte umbauen ...

ein cinchfader wäre wohl am schnellsten und einfachsten , nichts basteln nur da zwischen und gut :)



mfg torsten
 
Soooo oft werde ich den Pegel meiner HTs nicht anpassen müssen. :kopfkratz:
Und wenn...dann muss ich eben zwei, drei Sachen umlöten.

Mit diesen Cinch-Fernbedienungen hatte ich bisher nur Probleme....so ein Ding kommt mir nicht mehr ins Auto.
 
Joa, ich würd auch eher ne hartverdrahtete Version vorziehen. Würd aber toleranzarme Präsizionswiderstände mit geringer Temperaturdrift nehmen, kosten nicht die Welt :) Siehe z.B. bei Reichelt
 
... schau, was Du für Werte brauchst und hör Dir das ganze an.
Ich würde spontan zu Metalloxyd (MOX) Widerständen greifen. 10W sind am HT mehr als ausreichend.
 
wenns nur die HTs betrifft sollte das mit den Widerständen gut funktionieren. Bei TMTs würde ich das nicht unbedingt machen wollen.
 
Guck doch einfach mal nach ob das originale Poti vor oder nach dem ersten OP sitzt.
Wenn du vom Eingang zu einem der Kontake Durchgang hast ist doch alles klar.

Wenn das davor sitzt ist das doch wurst, ob du in der Endstufe oder 5cm davor im Cinch zwei ordentliche Potis einlötest.
Dann nimmst du einfach 2 Potis und lötest die in die Cinchleitung, das am Amp kannst du dann quasi ganz aufreißen.
 
bimbel schrieb:
wenns nur die HTs betrifft sollte das mit den Widerständen gut funktionieren.

Es betrifft nur die HTs. :thumbsup:

@gisewhcs

Danke für den Hinweis, werds aber wohl tatsächlich mit dem Spannungsteiler in der LS-Leitung machen. Dann muss ich als Endstufen-Nichtschrauber da auch keine Eingriffe vornehmen.
Nach dem Einmessen werden dann Widerstände bestellt. :)

Danke für die Antworten.

:beer:
 
Hi, wenn du dir das nicht selber zutraust, wieso gibst du die Stufe denn dann nicht in wissende Hände?

Ich denke mal der Steve Utz macht sowas mit Links und 40 Fieber!

Und so teuer wird das ganz sicher auch nicht!

Einfach mal anfragen!

Finde ICH persönlich besser als Leistung in Widerständen zu verbraten.


Grüße Jimmy :beer:
 
Zurück
Oben Unten