zwei Woofer pro Gehäuse und Subsonicfilter

MX-3-Tom

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Okt. 2009
Beiträge
132
Hallo Leute,

ich hätte zwei Fragen:
1. Wenn man zwei Woofer (jeder 10l Volumen geschlossen) in einem Gehäuse verbauen möchte (Parallelschaltung), sollten diese dann in ein Gehäuse spielen (20l) oder sollte das Gehäuse durch eine Trennwand innerlich getrennt werden, sodass jeder in 10l spielt?

2. Subsonicfilter: Wo bekomme ich sowas her?

Danke für die Tipps!

Grüße! Tom
 
MX-3-Tom schrieb:
2. Subsonicfilter: Wo bekomme ich sowas her?

An der Endstufe und/oder am Radio.

Im Endeffekt ist ein Subsonic nur ein steilflankiger Hochpass.

Grüße

Flo
 
1. da gibt es widersprückliche eindrücke, ich würde sie in einem gehäuse betreiben, andere würden eine zwischenwand einziehen...

Phil
 
Laroth schrieb:
1. da gibt es widersprückliche eindrücke, ich würde sie in einem gehäuse betreiben, andere würden eine zwischenwand einziehen...

Phil

"Versuch macht Kluch!"
Ich habe auch 2 getrennte Gehäuse gehabt und jetzt nur noch ein gemeinsames Gehäuse, weils besser klingt in meinen Ohren. :stupid:
 
immer trennwand. gibt stabilität. falls mal einem der beiden etwas passiert, dass die funktion beeinträchtigt - funktioniert der andere weiterhin. kostst ja nicht die welt - rein mit der trennwand ;)
 
Ich habe glaub noch einen Syrincs Subsonic Control 2 irgendwo herum fahren.

Hatte in meinem alten Auto verbaut.
Das neue Auto bekommt komplett neue Komponenten, deshalb wäre dieses Gerät eigentlich zum Verkauf.
Bei Interesse einfach einmal PN an mich.

Wegen der Trennwand. Im alten Auto hatte ich 2 Hertz HXS300D in einem gemeinsamen BR-Gehäuse ohne Trennwand.
Ich fande es im Endeffekt nicht so toll. Ob das nun an der Gehäuseabstimmung lag, oder an dem gemeinsamen Volumen weiß ich nicht. Letztendlich würde ICH nun davon abraten.

Gruß Simon
 
DisCompact schrieb:
Im alten Auto hatte ich 2 Hertz HXS300D in einem gemeinsamen BR-Gehäuse ohne Trennwand.
Ich fande es im Endeffekt nicht so toll. Ob das nun an der Gehäuseabstimmung lag, oder an dem gemeinsamen Volumen weiß ich nicht. Letztendlich würde ICH nun davon abraten.

Gruß Simon

:ugly:
 
Gut, das mit der Stabilität würde ich verstehen und der Option, dass im Defektfall einer weiterhin spielen kann...
 
TRENNWAND!

Bei hohem Pegel spielen Fertigungstoleranzen, unterschiedlichen Kabellängen usw... eine große Rolle und die Subwoofer beginnen minimalst unsynchron zu laufen und beeinflussen sich dann im gemeinsamen Gehäuse negativ.
 
Okay...da scheint das mit der Trennwand wohl doch sinnvoll zu sein.

Nochmal wegen den Subsonicfiltern:
Gibts sowas auch günstiger?
 
Im geschlossenen Gehäuse ist ein Subsonicfilter eigentlich nicht wirklich notwendig.
 
Bei geschlossenen Gehäusen hast du aber genug Gegendruck durch die Luft im Gehäuse, dass es da eigentlich nicht zu kritischen Situationen für das Chassis kommen sollte...
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
TRENNWAND!

Bei hohem Pegel spielen Fertigungstoleranzen, unterschiedlichen Kabellängen usw... eine große Rolle und die Subwoofer beginnen minimalst unsynchron zu laufen und beeinflussen sich dann im gemeinsamen Gehäuse negativ.

Warum haben im Drag dann alle ihre Woofer NICHT in getrennten Kammern?

Mfg Dirk
 
Zurück
Oben Unten