zwei A130er in GG zusammen, oder getrennt?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
hallo zusammen,
bin grad am werkeln.
mach meine doorboards (geschlossenes Gehäuse) für je 2 A130er (8ohm).
das beste wäre, glaube ich, je 6-8 liter pro A130er.
der arbeitsaufwand für 2mal 6-8 liter ist enorm viel größer, als ein gehäuse für beide A130er zusammen.
so sehr, dass ich lieber ein gehäuse machen würde.
lohnt sich der aufwand?
ist die soundqualität arg unterschiedlich?
wäre dankbar für entsprechende tipps.
mach jetzt zwar feierabend, morgen gehts aber weiter.
schönen abend
gruß :beer:
 
ich hab mir mal sagen lassen das die am besten in 4litern spielen... also 8liter für beide... wenn man die Volumina nicht absolut identisch hinbekommt ist es besser wenn man beide in ein volumen spielen lässt
 
Hey Mesut...
Nimm die 6-8 Liter und bau getrennte Gehäuse...
In den Gehäusen sollte sich der A130 wohlfühlen (laut "Erfinder")...
Der Arbeitsaufwand ist doch nur minimal höher!! :eek:
Da du denke ich mal eh mit GFK arbeitest, brauchst du einfach nur
so arbeiten als ob es ein Gehäuse wird und dann ne Trennwand
dazwischen machen...
Der klangliche Unterschied kann zwischen den beiden
Varianten enorm sein...
Muss gerade selbst am eigen Leib spüren das man nicht 2
Lautsprecher in ein Gehäuse stecken sollte...Es kann zu
Phasenproblemen kommen (in den allermeisten Fällen)...
Nimm dir lieber die Zeit und mach es ordentlich, dann hast du
nachher keinen Grund dir Vorwürfe zu machen (hätt ich nur... usw.)...
Außerdem spart es Geld ...(Eigene Erfahrung !!) :taetschel:

Gruß Till :beer:
 
Die Phasenprobleme hast du so oder so, die rühren daher das die LS bei Doppelbestückung unterschiedlich weit weg sind vom Ohr und man das auch nicht per LZK korrigieren kann im Normalfall.

Bei einem Doorboard sind getrennte Kammern Quatsch, die Gefahr von Klangeinbußen weil die Chassis dann doch unterschiedlich große Gehäuse bekommen ist weit höher als alles, was durch ein gemeinsames Gehäuse eventuell passiert.
 
Morjen,

ich würde in diesem Fall EIN Gehäuse für BEIDE nehmen, allerdings nur aus dem Grund, dass Du ( aus klanglicher SIcht wesentlich vorteilhafter ...) sicherlich irgendwann auf EIN Chassis pro Tür / Doorboard wechseln wirst.....was ich auch hinter mir habe.. :hippi:

Gruß Thomas
 
so, will eigentlich an den boards weiter machen. weiß jetzt nur nicht was ich machen soll.

Hey Till, hatte mich schon gewundert wieso deine 2 16er Audison "ultrafein??" in einem gehäuse sind. Da der Tipp mit 2mal 6-8 liter für die A130er ja von dir kam.
der aufwand für 2 kammern ist schon ordentlich, da wie der Dennis (Reaper235) und MrWoofa schon sagten zwei gleichwirkende Volumina hinzubekommen schwierig sein wird.
mein gehäuse hat, platzbedingt, eine konfuse, schwer zu berechnende form. (viel zu schwer)
und wenn ich schlecht schätze müsste ich das größere vielleicht so viel runter korrigieren, dass ich dadurch nachteile bekomme.

und wenn man Phasenprobleme im gehäuse durch trennung eliminiert, hat man dann die phasenunterschiede nicht einfach nach außen "verlagert"?
die sache mit der LZK ist dann auch noch da.

morgen Thomas (V6), hoffe das du unrecht hast. welche LS hattest du?

muss mich heute abend wohl für eine sache entscheiden, bis dahin kann ich noch anderes machen.
erstmal danke an alle
gruß Mesut
 
Code:
welche LS hattest du?

...ich hatte 2x A130 pro Seite, wie Du.... :keks:

( wobei die Chassis richtig GEIL sind...!!...und ich nur aus "Neugierde" gewechselt habe. )

Gruß Thomas
 
Steck pro Seite die 2 Andrians in 8L CB in eine Kammer und Du wirst VIEL Freude haben!

Ich habs seit über 2 Jahren noch immer nicht bereut.
(Das Volumen unbedingt bedämpfen - Bringt noch mal ne deutliche Klangsteigerung!)

Grüße,
Felix

PS: Leistungstechnisch kannst auch enorm was drauf loslassen. Die 13er stecken um Einiges mehr weg, als man erwarten würde... ;)
 
erstmal danke an alle,

der tipp vom Till, den hat er glaube ich vom Anselm.
deshalb denke ich dass das wohl die beste lösung wäre. korrekte herstellung vorrausgesetzt.
mir ist es einerseits zu schwierig, und andereseits würden die boards mit zweimal 6-8 liter zu wüchtig werden. reichen dann zu weit in die fußräume (passt mir gar nicht).
mit 8 liter insgesamt z.B. sieht das entsprechend anders aus. (tipp von Felix, 8 liter CB. CB= closed box???)
und da sich auch MrWoofa für eine kammer ausgesprochen hat, wird das schon 'ne ordentliche sache sein.

@ MrWoofa. ____auf deiner seite habe ich gesehen, dass du schonmal 2 A130er in ein GG verbaut hast. war bei nem audi TT
______________ kannst du mir ne volumenempfehlung geben?
______________ stand glaube ich nicht dabei. oder hab ich's übersehn?

leg bei dem wetter doch ne arbeitspause ein.

allen ein schönes wochenende
Mesut
 
Ja, CB = Closed Box = geschlossenes Gehäuse...

Wie schon geschrieben: 4L pro Stück bzw. 8L für zwei Stück passt super! :)
 
Solltest Du einen Mitteltöner verwenden und irgendwo um die 300-500 Hz trennen, wirst Du erst mal keine Probleme mit der unterschiedlichen Laufzeit haben, da die Wellenlängen immer noch im Bereich um einen Meter rangieren. Wenn Du allerdings beide sehr hoch laufen lassen möchtest, könnte das etwas seltsam werden und Du solltest Dich auf Kammfiltereffekte gefasst machen. Ansonsten 4 l pro Chassi sind prima, hab ich auch genau so. Ich habe auch beide auf ein Volumen spielen, ging bei mir nicht anders und Mr. Woofer hat auch schon auf den Punkt gebracht.
 
Zurück
Oben Unten