Zusatzbatterie

klautock

wenig aktiver User
Registriert
14. Juli 2010
Beiträge
15
Moin liebe Car-Hifi Freunde^^

ich bin noch ziemlich neu auf diesem Gebiet.
Da ich bald Geburtstag habe und wieder ein wenig in meine Anlage investieren möchte, denke ich zur Zeit über eine mögliche Anschaffung einer Zusatzbatterie nach.

Wie sieht es mit der Stinger SPV 35 aus?

Inwiefern ist eine Zusatzbatterie in meinem System sinnvoll?

Danke und Gruß;)
 
Hey,

eine Zusatzbatterie macht immer Sinn.
Du hast einfach mehr Reserven.

Die SPV35 ist da auch sehr passend.

Also: Kaufen!
 
Danke für deine schnelle Antwort.

Macht sich das bemerkbar bei meiner Anlage?
Wenn ja, inwiefern?
 
Abhängig von Deiner jetzigen Stromversorgung (die natürlich auch mit halbwegs guter Starterbatterie ausgelegt sein sollte), macht sich das ganze in mehr Pegel/"Dynamik" bemerkbar
 
Vielen Dank.

Die Lima sollte das Ganze noch schaffen oder?
Kann man das aus dem Stegreif so sagen?

Hättest du bzw. hättet ihr noch weitere Empfehlungen, was die Marke einer Zusatzbatterie angeht?
 
Ja kein Problem für die Lima.

Welche Batterie ist vorne drin?
Da sollte dann auch eine halbwegs aktuelle Varta oder Berga oder oder oder sitzen.

Das ganze dann per 35mm Kabel an die Zusatzbatt (Sicherung vorne und hinten nicht vergessen) und alles ist schön.

Die SPV ist schon sehr gut was Preis/Leistung angeht!
 
sry, wenn ich mich einklink...gibts ne faustformel oder so für:
wieviel ah bei so und soviel leistung?

bei pegel hab ich schonwieder ganzschönes flackern :cry:
 
Nee nich wirklich...das flackern kriegt man eh nicht 100 prozentig weg!

Was hast denn an Amps/Batts drin?
 
Eine Varta va0 verrichtet vorn ihre Arbeit.

Gibt es noch kostengünstigere Batterien, die aber ähnlich bis genauso gut sind, wie die Stinger SPV 35?
 
Nicht so wirklich...das nimmt sich alles nix bei den Batts!

Aber der User 2 über Dir (Flo) hat vielleicht seine SPV zu verkaufen, weil er mehr Saft brauch :hippi:
 
Momentan fungiert bei mir ein Cap als Verteiler.
Der kann dann raus und dafür verteilt die Stinger den Strom auf die AMPs oder?
 
Cap kann/soll drin bleiben. Dazu noch einen Sicherungsverteiler kaufen und alles wird jut.
 
Richtig.

Den Cap würde ich aber drin lassen und dementsprechend kurz vor die LRx setzen. Schadet nicht.

Ich würd die ESB auch mal an die Hochtöner hängen und die Xetec an die TT ;)
 
Findest du?
Meinst du, dass das klanglich besser sei?

Vorher hing die Xetec an den TMTs (damals noch AA).
 
Die ESB sind klanglich sehr gut, und eigentlich perfekte HT Endstufen!
 
Die Brax bekommen dann aber "nur" 71Watt und ich dachte, ein Lautsprecher "stirbt" eher, wenn er zu wenig als zuviel Leistung bekommt?
 
Naja, 71 Watt reichen zum Musikhören erstmal, kann man ja aber noch ändern durch Amp-Tausch später einmal ;)
 
Vielleicht tausche ich die beide AMPs mal und höre mir das mal an.
Das Ganze wieder auseinander zu bauen, ist recht aufwendig, deswegen werde ich das erst machen, wenn ich eine Zusatzbatterie habe, so schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe:D
 
Die Xetec an den TMT´s und die ESB an den Hochtönern halte ich für keine gute Idee. Die Braxe wollen schon Leistung haben wenn man bissle Pegeln will. Wenn eine andere Endstufe an die Hochtöner, dann eine zweite ESB, da reicht dann aber auch eine 72040 oder 72060.
 
Moin, meine Entscheidung ist nun gefallen, doch gestern kam es dann zu einem Zwischenfall.

Meine Standardbatterie hat ihren Geist aufgegeben, das Auto springt nach zwei Tagen nicht mal mehr an.
Nun meine Frage, reicht hier eine Batterie mit z.B. 44Ah und ca. 480A aus oder muss es eine etwas "größere" sein, da es sonst zu Energieengpässen kommen könnte?
Oder ist das egal, da die Ah nun relevant sind, wenn ich etwas länger bei ausgeschaltetem Motor hören möchte?

Danke;)
 
Zurück
Oben Unten