Zusatzbatterie mit oder ohne Kondensator

Slayer18

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Juni 2012
Beiträge
365
Real Name
Björn
Hallo,

habe einen Mosconi AS 200.4 mit einem Dietz 1 Farad Cap und einer Stinger SPV20 als Zusatzbatterie, wenn ich laut höre bricht die Spannung auf unter 11V zusammen :cry: laut CAP.

Die Verbindung zu dem Verstärker und CAP ist mit 20mm² Kabel aus OFC Kupfer.
Zurzeit ist es noch extrem lang etwa 1 Meter vom CAP zur Endstufe und auch etwa1 Meter von der Batterie zum CAP.


Ist es besser den CAP gleich wegzulassen und direkt mit möglichst kurzen Kabel an die Batterie zu gehen oder den CAP dazwischen zulassen?
Oder sollte ich mir noch paar alte(kleine) Kondensatoren holen und diese dann gegen den großen ersetzen?
Wollte dann wenn auf mehr als 2 Farad kommen. ODer ich hole noch eine zweite SPV20.
Was wäre die bessere lösung?
 
Das die Spannung zusammenbricht, liegt nicht am Cap. Ein Kondensator kann nur kurz puffern und fängt sehr kurze Spitzen ab. Es ist kein Energielieferant, der die Spannung von 11 auf 13V hebt. Die Masseverbindungen hast Du überprüft? Die Zusatzbatterie ist ok? Wie verhält sich das Ganze, wenn Du die Ladeleitung zur Zusatzbatterie mal abnimmst und die Stinger mit einem Ladegerät lädst? Hält die Stinger die Ruhespannung? Bricht die Stinger auch ein, wenn sie geladen ist und autark läuft?
 
Also die Stinger ist OK.
Werde dann heute nachmittag mal die Ladeleitung trennen und ein Ladegerät anschließen.
Dann werde ich es mit einem Multimeter messen.

Ist ein Kondensator zu empfehlen oder soll ich ihn rauslassen? Oder lohnen sich noch 2 weitere und dann aber alle ohne elektronik drauf?
Oder lieber eine zweite zusatzbatterie?
Masse Ladeleitung ist momentan noch 1 Meter lang und noch kein OFC Kupfer, sondern son Alu schrott.
 
Eine 2. Zusatzbatterie halte ich in Deiner Konfiguration für übertrieben. Den Kondensator würde ich drin lassen, ein Cap kann Spannungsspitzen besser abfangen, als eine Zusatzbatterie. Sehe es so .. die Batterie ist der Stromspeicher und kann kurzeitig hohe Ströme liefern, der Cap fängt kurzfristige Spitzen ab.

Die Alu-Masseleitung ist nicht unbedingt Schrott, auch wenn die Leitfähigkeit von Kupfer höher ist. Kommt halt auf den Querschnitt an.

Gruß, Wolli.
 
Also die Masseleitung ist auch 20mm² nur halt mit ALU.

Habe jetzt mal die Endstufe mit 10cm Kabel angeschlossen direkt an die Batterie.
Den/die Kondesnsatoren können eigentlich ja irgendwo im Stromkreis angeschlossen werden oder? also könnte ich die ja zwischen batterie und meinen FS Amp packen. hat dann die Mosconi für die beiden Subs auch was davon, also genausoviel wie wenn ich die dazwischen packen würde?
ist alles dicht nebeneinander vlt max 10cm von batterie zu den Caps und nochmal 10cm zu den FS Amp.
 
So habe jetzt die Kabel gekurzt, die Mosconi ist direkt an der Batterie dran mit etwa 10cm kabel.
Und den CAP habe ich etwa 10cm von der Batterie entfernt angebracht und von da bin cih weiter zur FS AMP gegangen, wenns immernoch ist, kommt noch ein zweiter dazu.
 
Vielleicht erhoffst du dir auch nur zuviel von deiner Zusatzbatterie. Angaben wie 800A max. Power etc. kannste getrost in die Tonne treten.

Ich hatte mal die kleine Kinetik mit 20Ah (glaube sogar baugleich mit der Stinger) und diese mal mit nem alten Batterietester überprüft, welcher die Batterie mit 250A belastet. Ergebnis war dass die Spannung auf unter 10V eingebrochen ist. Die Batterie war neu und voll geladen. Ein neuerer Tester zeigte mir einen Kaltstartstrom glaube knapp 200A an.

Deine Endstufe ist selbst mit 150A abgesichert, also kann man davon ausgehen dass hier auch ordentlich Strom fliesst. Wenn jetzt noch die Kabel zur vorderen Batterie unterdimensioniert sind oder gar durch ein Trennrelais getrennt sind und alles an der kleinen Zusatzbatterie hängen bleibt, ist es kein Wunder dass die Spannung einbricht. Bei solchen Stromstärken kann auch kein 1 Farad Kondensator Wunder bewirken, auch keine 2 oder 3 davon.
 
Also sollte ich mir am besten noch eine zweite Batterie holen oder?
also ne zweite SPV20 würde ich noch reinbekommen, vlt auch ne SPV35 hinter dem rechten Radkasten, da ist ja ehh beim Golf 4 nichts.
Mal gucken ob neben die jetzige noch eine SPV 20 passt und dann auch noch die eton 500.4 daneben passt.

Also nach vorne liegen 2 20mm² Kabel.

Trennrelai wird erst noch verbaut.
 
Also mit den Kurzen Kabeln ist es auf jedenfall besser geworden
 
So habe mir erstmal noch ein ctek mxs5.0 bestellt und diesen einbaustecker.
 
VivaX schrieb:
Vielleicht erhoffst du dir auch nur zuviel von deiner Zusatzbatterie. Angaben wie 800A max. Power etc. kannste getrost in die Tonne treten.

Ich hatte mal die kleine Kinetik mit 20Ah (glaube sogar baugleich mit der Stinger) und diese mal mit nem alten Batterietester überprüft, welcher die Batterie mit 250A belastet. Ergebnis war dass die Spannung auf unter 10V eingebrochen ist. Die Batterie war neu und voll geladen. Ein neuerer Tester zeigte mir einen Kaltstartstrom glaube knapp 200A an.

Deine Endstufe ist selbst mit 150A abgesichert, also kann man davon ausgehen dass hier auch ordentlich Strom fliesst. Wenn jetzt noch die Kabel zur vorderen Batterie unterdimensioniert sind oder gar durch ein Trennrelais getrennt sind und alles an der kleinen Zusatzbatterie hängen bleibt, ist es kein Wunder dass die Spannung einbricht. Bei solchen Stromstärken kann auch kein 1 Farad Kondensator Wunder bewirken, auch keine 2 oder 3 davon.



ich habe ähnliche ergebnisse mit einer stinger spv 20 gemessen

der lifepo an der selben last und die spannung fällt praktisch nie unter 12V
mit so nem batterie prüfer hatten wir bei der testsession ich glaub so 8- 900A kaltstartstrom


siehe lifepo thread

gruß
 
Also wenn es die Zeit mal hergibt werde ich mir ein lipo akku zusammenbasteln, als puffer, damit die spannung nicht zusammenbricht.
 
Zurück
Oben Unten