Zusatzbatterie anschliessen und Sicherungen wohin

Stefan21

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Juni 2012
Beiträge
45
Hallo, habe mir jetzt eine zusatzbatterie und noch paar sachen verbaut.

Hab mal eine zeichnung angefertigt wie es verkabelt ist und wollte fragen ob es so alles richtig ist, auch die dicke der kabel und de sicherungen?!

Laut Kondensator anleitung soll hinter dem Kondi keine sicherung im kabel zu den Endstufen sein?
Hab von Hauptbatterie zu Zusatzbatterie 35mm² verlegt und ein Trennrelais dazwischen das über Remote durchschaltet (bzw über das Remoterelais)
Sicherungen immer innerhalb 30cm Vor bzw Nach der Batterie?!



Nach der Zusatzbatterie hab ich 50mm² verwendet da ich es grad da hatte, zum Kondensator und vom Kondi jeweils 1x an die Mosconi (Sub Stufe) 35mm² und an die Eton (Frontsystem) 20mm²



Hab über die Remote vom HU ein Relais angesteuert, da ja etwas mehr über Remote läuft.
Muss bei den Remotekabel auch sicherungen rein? Könnte da normale KFZ sicherungen dazwischen machen und mit kabelschuhe anfahren.



Verbaut wurde:

HU: Zenec2010
Frontsystem Hertz SV200L Tieftöner, Hoch und Mitteltöner von Exact
Subwoofer Hertz HX300D
Mosconi 200.2 für SUB
Eton ECC 500.4 für Frontsystem
Zusatzbatterie Kinetic KHC800
Kondensator Impulse 20Farad
 
Hi,

das mit den Sicherungen im Abstand von ca. 30cm zu den Batterien ist schonmal richtig....

Aber meiner Meinung nach gehört zumindest rein theoretisch hinter die Caps auch noch Sicherungen, weil eigentlich sagt man doch, dass
bei jedem Kabelquerschnitsänderung auch eine neue Sicherung rein gehört, und dies ist ja bei Dir der Fall...Du kommst ja mit nem 50er
in die Kondis rein und gehst mit 25/35 wieder raus.... :kopfkratz:

Gruß
 
Genau. Nach der zusatzbatterie muss um den Leitungsquerschnitt zu verringern auch wieder eine entsprechende Sicherung verbaut werden. Du könntest die 150A Sicherung, nach der Zusatzbatterie, rausnehmen und dort einen Sicherungsverteiler setzen, der den angeschlossenen Leitungsquerschnitten entsprechend passende Sicherungen enthält. Von AIV, Audison, usw. Je nach Ausstattung kann man dann auch da den Kondi anschließen. Oder Du gibst jedem Verstärker einen eigenen.

Gruß DerChris
 
Dann muss ich ja eine ensstufe ohne kondensator anschliessen wenn ich vorm kondensator einen sicherungsverteiler montiere.

in der anleitung vom kondensator steht das an jede stufe keine sicherung zu installieren ist. der kondi hat ja mehre ausgänge, vielleicht sind da interne sicherungen pro ausgang.
 
st.hermann schrieb:
Hi,

das mit den Sicherungen im Abstand von ca. 30cm zu den Batterien ist schonmal richtig....

Aber meiner Meinung nach gehört zumindest rein theoretisch hinter die Caps auch noch Sicherungen, weil eigentlich sagt man doch, dass
bei jedem Kabelquerschnitsänderung auch eine neue Sicherung rein gehört, und dies ist ja bei Dir der Fall...Du kommst ja mit nem 50er
in die Kondis rein und gehst mit 25/35 wieder raus.... :kopfkratz:

Gruß

Das ist aber auch nur der Fall wenn du das Dickere Kabel auf dessen Dimension absicherst

Du kannst z.B. folgendes machen...
Bat vorne > 35mm² > Sicherung 60a > 35mm² > Verteiler ohne Absicherung/Ableitungspunkt > X mal 16mm² oder Größer wenn es dann noch ne Zusatzbatterie gibt das gleiche spiel nochmal ... so hast du 2-3 Sicherungen (Bat vorne, Bat hinten, Radio) im System
 
Das ein Kondensator Sicherungen an Bord hat ist unwahrscheinlich. Diese sind dann in der BDA beschrieben bezüglich Wechsel und Dimensionierung. Kann ich mir jedoch nicht vorstellen. Jedenfalls muss bei Verringerung des Querschnittes auch die Sicherung angepaßt werden. Was auch funtioniert ist wenn Du nach der Zusatzbatterie eine Sicherung einsetzt die dem kleinsten Leitungsquerschnitt angepaßt ist den Du verwendet hast.
 
Also 100-125A? kleinste ist ja 20mm²
Bei der Mosconi ist so ein plan dabei wie man was absichern darf und die länge der kabel.

Vom kondensator zu den endstufen ist die kabel länge einmal 15cm(35mm) und ca. 25cm(20mm)

60A geht doch gar nicht? Die Lima liefert doch schon mehr?

Und jede endstufe hat 80A Sicherungen
 
Nein. Die Lima schickt keinen Strom durch die Leitungen sondern stellt ihn bereit. Die Verbraucher können an ihr dann Strom bis zur angegebenen Stärke fordern. Je nach Ausführung.

Die Sicherungen in den Verstärkern haben nichts mit dem Leitungsschutz der Sicherungen im Leitungsweg zu tun. Den Du herstellen musst! Dabei kommt es auf den Leitungsquerschnitt und die Leitungslänge an.
http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm Die Tabelle "Übersicht für das Hauptstromkabel" ist dabei einfach zu nutzen.
 
Stefan21 schrieb:
Also 100-125A? kleinste ist ja 20mm²
Bei der Mosconi ist so ein plan dabei wie man was absichern darf und die länge der kabel.

Vom kondensator zu den endstufen ist die kabel länge einmal 15cm(35mm) und ca. 25cm(20mm)

60A geht doch gar nicht? Die Lima liefert doch schon mehr?

Und jede endstufe hat 80A Sicherungen

Du sicherst die Kabel und nicht die Lima oder die Endstufe anderes, wenn die Endstufe selbst gesichert ist das schön und gut bringt aber deinen Kabeln nix ;)
Thema Lima:
Vergiss nicht das deine Lima noch ein Boardnetz und eine Zündung zu versorgen hat ;)

Sicherungswerte nach dem geringsten Querschnitt
40a = 10mm²
60a = 16mm²
80a = 20mm²
100a = 25mm²
150a = 35mm²

LG Felix
 
Vision schrieb:
Dabei kommt es auf den Leitungsquerschnitt und die Leitungslänge an.

Das Thema Kabellänge können wir getrost vergessen zumindest bei den längen die im Fahrzeug vorkommen ;)
 
Quasi schon. Es wird selten länger als 5m. Grundsätzlich gehört die Länge (als feste Größe) in Formeln zur Berechnung von Sicherungsgrößen wie auch Leitungswiderständen dazu.
 
Wenn es wirklich 20mm² Leitung ist und nicht 25mm² nimm ne 80A Sicherung und gut. Wie der Felix oben geschrieben hat.
 
Hält die auch? Wenn die endstufen ja 160A ziehen im extremfall.

Also 80A nach der zusatzbatterie und die 125A davor drin lassen und keine nach dem kondensator?


Und bei den Remoteleitungen auch sicherungen? Will da jeweils 2A Stecksicherungen rein machen
 
Stefan21 schrieb:
Hält die auch? Wenn die endstufen ja 160A ziehen im extremfall.

Also 80A nach der zusatzbatterie und die 125A davor drin lassen und keine nach dem kondensator?


Und bei den Remoteleitungen auch sicherungen? Will da jeweils 2A Stecksicherungen rein machen

Ja das hält zu 100% ... du wirst es nicht mal schaffen wenn die Sinustöne drauf gibst ;)
 
Zustimmung. Da muss schon ne ganze Menge Dampf kommen. Die Remotegeschichte würde ich mit ner Stecksicherung für KFZ Sicherungen zwischen der Zusatzbatterie und dem Schaltrelais absichern.
 
Ja zwischen Zusatzbatterie und Schaltrelais habe ich schon eine 5A stecksicherung, aber gehe ja mehrmals an ner klemme ab.

Hab gestern gemerkt das Relais schaltet erst bei der masse von der vorderen batterie, also heist wenn man an der zusatzbatterie die masse von vorne noch nicht verbunden hat schaltet das relais auch noch nicht^^ (remotekabel kommt ja auch von der voderen)



Also nun so? Oder besser 3x 80A kaufen und alle tauschen?

 
Zurück
Oben Unten