((( atom )))
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 10. Jan. 2006
- Beiträge
- 4.398
Hallo allerseits, ich habe ein wirklich dickes Problem:
Meine Sub-Endstufe knallt jedesmal durch und geht dann auf Protect (rote Lampe), sobald ich sie im Auto anschließe. Zu Hause NICHT!
Die Vorgeschichte:
Ich habe über den Winter die Anlage aus meinem Golf 1 Cabrio aus- und kürzlich wieder eingebaut.
Setup ist 3 Wege + Sub am Audigy/KX-Car-PC. Das Frontsystem funktioniert tadellos und ist wie folgt verkabelt:
Von der Batterie gehen + und -(20 mm²) direkt an einen Kondensator unter'm Handschuhfach. Von dort aus geht es zum Car-PC und zu zwei Protovisions für MT/HT. Die wohnen in der Mittelkonsole und ebenfalls unter'm Handschuhfach. Die Protovisions sind völlig störungsfrei.
Ferner geht eine + Leitung mit 20 mm² von der Batterie unter den Beifahrersitz an eine Zapco AG 350 mit Kondensator für die TMTs. Die Masse (20 mm²) bekommt die Zapco von der Karosserie in der Nähe des Schalthebels. Die Zapco hat etwas LiMa-Pfeifen, was ich durch den aktiven Tiefpass der Zapco ausblenden konnte.
So weit, so gut, jetzt zum Problem.
Die Sub-Endstufe, eine Xetec P4 mit je zwei Kanälen gebrückt, sitzt im Kofferraum und bekommt + über ein 35 mm² Kabel von der Batterie, und - über die Fahrzeugmasse aus dem Kofferaum, ebenfalls 35 mm². So war sie früher auch verkabelt, da habe ich nix geändert.
Als ich sie also neulich anschließe und einschalte, knallt sie durch, erwischt hat es zwei Leistungstransistoren. Die habe ich getauscht und die Endstufe zu Hause am IPod komplett durchgetestet, d.h. jeden Kanal einzeln, als auch die gebrückten Kanäle, etwas länger und auch mit Pegel, an 4 Ohm. Fazit: Die Endstufe funktionert tadellos.
Als ich sie dann gestern wieder eingebaut habe, bin ich Schrittweise vorgegangen. Erst mal Strom und Remote ran und angemacht: Funktioniert, Protect-Lampe leuchtet nicht.
Dann habe ich den aktiven, aber keine Musik spielenden Car-PC angeschlossen (keinen Lautsprecher) und: PENG! Licht und Rauch direkt hinter den Eingängen zu sehen.
Diesmal hat es 4 kleine Elkos direkt hinter den Cinch-Eingängen erwischt. Gut, wird sich reparieren lassen, aber der Fehler muss weg.
Ich habe also mal gemessen, was auch dem Cinchkabel vom Car-PC kommt: Sowohl auf AC als auch auf DC bekomme ich 0,0001 V angezeigt, deute ich als Grundrauschen. Cinchmasse gegen Fahrzeugmasse ist hochohmig. Kurzschluss im Cinchkabel ist auch nicht (klar). Endstufenmasse gegen Fahrzeugmasse ist glatte 0 Ohm. Den Car-PC hatte ich vor einiger Zeit gebaut und ausführlichst alle Kanäle zu Hause getestet. Leider habe ich den Sub-Kanal dann nie wieder benutzt. Wie kann ich den Prüfen, ohne eine Endstufe zu riskieren. Ich werde später mal einen Kopfhörer ranhängen und gucken, was da raus kommt. Da das Voltmeter aber praktisch nichts anzeigt, verspreche ich mir davon nix.
Tja, da bin ich mit meinem Latein am Ende, aber offensichtlich habe ich irgend etwas gravierendes übersehen.
Kann ich mir einen Potentialunterschied eingefangen haben, der mir den Eingang wegbrennt? Hier enden meine Elektronikkentnisse leider, aber etwas ist ja nun falsch. Ich bin für jeden Tip dankbar, denn ohne das Problem eindeutig gefunden zu haben, kann ich keine Endstufe mehr anschließen.
Meine Sub-Endstufe knallt jedesmal durch und geht dann auf Protect (rote Lampe), sobald ich sie im Auto anschließe. Zu Hause NICHT!
Die Vorgeschichte:
Ich habe über den Winter die Anlage aus meinem Golf 1 Cabrio aus- und kürzlich wieder eingebaut.
Setup ist 3 Wege + Sub am Audigy/KX-Car-PC. Das Frontsystem funktioniert tadellos und ist wie folgt verkabelt:
Von der Batterie gehen + und -(20 mm²) direkt an einen Kondensator unter'm Handschuhfach. Von dort aus geht es zum Car-PC und zu zwei Protovisions für MT/HT. Die wohnen in der Mittelkonsole und ebenfalls unter'm Handschuhfach. Die Protovisions sind völlig störungsfrei.
Ferner geht eine + Leitung mit 20 mm² von der Batterie unter den Beifahrersitz an eine Zapco AG 350 mit Kondensator für die TMTs. Die Masse (20 mm²) bekommt die Zapco von der Karosserie in der Nähe des Schalthebels. Die Zapco hat etwas LiMa-Pfeifen, was ich durch den aktiven Tiefpass der Zapco ausblenden konnte.
So weit, so gut, jetzt zum Problem.
Die Sub-Endstufe, eine Xetec P4 mit je zwei Kanälen gebrückt, sitzt im Kofferraum und bekommt + über ein 35 mm² Kabel von der Batterie, und - über die Fahrzeugmasse aus dem Kofferaum, ebenfalls 35 mm². So war sie früher auch verkabelt, da habe ich nix geändert.
Als ich sie also neulich anschließe und einschalte, knallt sie durch, erwischt hat es zwei Leistungstransistoren. Die habe ich getauscht und die Endstufe zu Hause am IPod komplett durchgetestet, d.h. jeden Kanal einzeln, als auch die gebrückten Kanäle, etwas länger und auch mit Pegel, an 4 Ohm. Fazit: Die Endstufe funktionert tadellos.
Als ich sie dann gestern wieder eingebaut habe, bin ich Schrittweise vorgegangen. Erst mal Strom und Remote ran und angemacht: Funktioniert, Protect-Lampe leuchtet nicht.
Dann habe ich den aktiven, aber keine Musik spielenden Car-PC angeschlossen (keinen Lautsprecher) und: PENG! Licht und Rauch direkt hinter den Eingängen zu sehen.
Diesmal hat es 4 kleine Elkos direkt hinter den Cinch-Eingängen erwischt. Gut, wird sich reparieren lassen, aber der Fehler muss weg.
Ich habe also mal gemessen, was auch dem Cinchkabel vom Car-PC kommt: Sowohl auf AC als auch auf DC bekomme ich 0,0001 V angezeigt, deute ich als Grundrauschen. Cinchmasse gegen Fahrzeugmasse ist hochohmig. Kurzschluss im Cinchkabel ist auch nicht (klar). Endstufenmasse gegen Fahrzeugmasse ist glatte 0 Ohm. Den Car-PC hatte ich vor einiger Zeit gebaut und ausführlichst alle Kanäle zu Hause getestet. Leider habe ich den Sub-Kanal dann nie wieder benutzt. Wie kann ich den Prüfen, ohne eine Endstufe zu riskieren. Ich werde später mal einen Kopfhörer ranhängen und gucken, was da raus kommt. Da das Voltmeter aber praktisch nichts anzeigt, verspreche ich mir davon nix.
Tja, da bin ich mit meinem Latein am Ende, aber offensichtlich habe ich irgend etwas gravierendes übersehen.
Kann ich mir einen Potentialunterschied eingefangen haben, der mir den Eingang wegbrennt? Hier enden meine Elektronikkentnisse leider, aber etwas ist ja nun falsch. Ich bin für jeden Tip dankbar, denn ohne das Problem eindeutig gefunden zu haben, kann ich keine Endstufe mehr anschließen.