x-ion 12" Plus Reserverad Sub-Gehäuse

sirtoby

wenig aktiver User
Registriert
27. Mai 2010
Beiträge
17
Hallo allerseits...

Ich plane gerade meinen Kofferraumausbau und würde meinen Subwoofer gerne in der Reserveradmulde verschwinden lassen. Es soll ein 46Liter BR-Gehäuse werden. Jetzt gibt es aber leider ein kleines Problem bei der Fertigung des Gehäuses! Meine bisherigen Gehäuse habe ich immer aus MDF gebaut. Ich habe versucht eine MDF-Platte (160mm stark) zu einem Zylinder zu biegen (mit guten Maschine und einem guten Tischler). Aber die reißt mir. Jetzt frage ich mich, ob es möglich ist, ein Gehaüse aus Metall zu bauen und das dann ordentlich zu dämmen?! Oder ginge eventuell auch dünnes Sperrholz?
Welche Möglichkeiten habe ich falls das mit dem rund-biegen überhaupt nicht funktioniert?


Ich hoffe ihr könnt mir helfen!


Gruß Tobi

Materialfrage geklärt! Neue Frage zum Bassreflexrohr siehe unten...
 
Re: Reserverad Sub-Gehäuse-Material?Bau?

Wie wäre es wenn du Biege MDF nutzen würdest ??

Das is für sowas gemacht !

sollte aber danach moch mit GFK versteift werden !

MFG Basti
 
Re: Reserverad Sub-Gehäuse; welches Material?wie Bauen?

Aha, Sachen gibts...

Wo bekomme ich das her? Aus jedem Baumarkt? Wie dick muss das sein?

Danke für die schnelle Antwort!


Gruß Tobi
 
Re: Reserverad Sub-Gehäuse; welches Material?wie Bauen?

entweder aus´m 8-Eck MPX oder MDF selber machen das ist wesentlich stabiler und einfacher oder bestellen. DIe Rundgehäuse gibts mitlerweile sowas von günstig da lohnt das selbermachen kaum.

guck mal bei Reserveradwoofer.de

da bestell ich ach öfters. Top verarbeitet und klasse Preis. brauchst nur noch das BR-Rohr einsetzen
 
Re: Reserverad Sub-Gehäuse; welches Material?wie Bauen?

Auch bei MHP bekommst du super gehäuse zum super Preis !!!!

Da werden auch die Gehäuse direkt nach deinem Wunsch gefertigt !!

Spart viel arbeit und evtl auch Geld !!!
 
Re: Reserverad Sub-Gehäuse; welches Material?wie Bauen?

Also bei reserveradwoofer.de müsste ich für ein passendes Gehäuse ca.70€ latzen. Das ist schon ziemlich viel, oder nicht? Das ist das roh-Gehäuse, nur Sperrholz und ein Terminal.
Bei www.mhp-caraudio.com habe ich kein Gehäuse gefunden.


Gruß Tobi
 
Re: Reserverad Sub-Gehäuse; welches Material?wie Bauen?

naja 70 € aber dafür ist es Top gemacht und due sparrst die die Zeit es zu bauen.

Gladen Subframe die sind auch klasse .

Ich würde an deiner Stelle zuschalgen 70€ ist doch nicht doe Welt wenn man bedenkt was der Woofer kostet.
 
Re: Reserverad Sub-Gehäuse; welches Material?wie Bauen?

Würde dann das roh-Gehäuse reichen? Es gibt noch eins, was von innen mit Noppenschaumstoff bezogen ist. Das kostet aber dann 100€... Müsste ich bei dem Roh-Gehäuse noch was spchteln oder dämmen?

Gruß Tobi
 
Re: Reserverad Sub-Gehäuse; welches Material?wie Bauen?

Bei MHP kannst du dir auch Gehäuse nach deinem Wunsch fertigen lassen !
Mit terminal und auch bezogen !

Einfach mal mit dem Michael Horstmann kontakt aufnehmen ! :thumbsup:

MFG Basti
 
Re: Reserverad Sub-Gehäuse; welches Material?wie Bauen?

Okay, das werde ich machen... Aber würde denn ein Roh-Gehäuse reichen? Oder muss ich nachdämmen oder spachteln?


Gruß Tobi
 
Re: Reserverad Sub-Gehäuse; welches Material?wie Bauen?

spachteln brauchtse nix !

MHP macht dir auch gerne Sonofil oder sonstiges rein und bezieht es auch !

Einfach mal mit dem reden und der hilft dir weiter und sagt dir wie und was zu machen ist bei deinen wünschen !

MFG Basti
 
Re: Reserverad Sub-Gehäuse; welches Material?wie Bauen?

Wäre es denn klanglich besser noch Noppenschaumstoff im Resonanzraum auszulegen?


Gruß Tobi
 
So, ich habe mir jetzt dafür entschieden aus 12 Seitenteilen ein "rundes" Sub-Gehäuse zu bauen. Das Gehäuse für den x-ion12 ist von AS mit 46 Litern angegeben. Das wird er auch bekommen.
Jetzt habe ich eine Frage zum Bassreflexrohr:
AS gibt folgende Angaben: d=10cm, l=22cm, f=39Hz.

Das Gehäuse hat in meiner Mulde einen Durchmesser von etwas 60 cm und eine Höhe von etwa 20 cm. Wie kann ich denn jetzt das benötigte Bassreflexrohr von 22cm einbauen?
Es bringt mir ja auch nichts, wenn das Rohr zur Seite rausgeht, da der Druck ja nach oben abgegeben werden soll.

Hoffe ihr habt einen Vorschlag!

Gruß Tobi
 
Vielleicht einen rechtekigen Port bauen und den "falten" ??

So bekommste locker 22cm hin !!!!

Habs bei mir auch so gemacht - brauche für meine beiden 1508 eine Portlänge von 54cm und hab das auch net ins gehäuse bekommen.

Funktioniert echt gut !

MFG Basti
 
Also das mit dem Falten ist eine super Idee auf die ich auch hätte kommen können. Danke...

Das original BR Rohr muss ich jetzt aber in einen rechteckigen Port umrechnen. Worauf muss ich achten? Wie rechne ich am besten die Durchflussgeschwindigkeit um?

Das original Rohr hat folgende Maße: d=10cm, l=22cm, f=39Hz

Für den rechteckigen Port habe ich folgende Möglichkeiten: Die Läge darf nicht mehr als 15-17cm sein, da das Gehäuse 20 cm tief ist und der Port nach ober offen sein soll. Die anderen Maße können zwischen 10-20cm Länge und 1-4cm Breite variieren.
Das hängt natürlich jetzt von den umgerechneten Daten ab.

Ich hoffe jemand der Ahnung hat kann mir helfen.

Vielen Dank... Gruß Tobi
 
Du musst nur sicherstellen das der eckige Port die gleiche Öffnungsfläche hat und auch Länge (d=10cm -> A=78,54cm²).
Wobei es bei der Länge auch drauf ankommt ob die innere Portöffnung freistehend ist oder nicht, also an einer oder mehreren Wänden bzw. auf der Bodenplatte mündet. Bei letzterem spart man sich so einige % an Länge da der Port durch die Wandnähe anders "reagiert" ... wieviel genau kann/muss Dir aber jemand anders hier sagen, ich taste mich da immer mit verschiedenen Probeports an die gewünschte Abstimmung ran, die Längenangaben vom Hersteller bzw. aus der Sim sind für mich nur grobe Richtwerte für den ersten Versuch.
 
Danke mr.booom...

Ich werde denke ich einen "freien" port bauen. Bei dem runden Gehäuse ist es schwierig mit der Außenwand zu arbeiten. Habe mal ein Bild vom Gehäuse angehängt. Wo und wie würdet ihr einen Port einbauen?

Danke...
Gruß Tobi
 

Anhänge

  • Bild002.jpg
    Bild002.jpg
    409,8 KB · Aufrufe: 10
He Jungs,

es wäre super nett, wenn mir jemand ein Tipp geben könnte, wie ich meinen Port am besten baue. Komme gerade nicht weiter!

Vielen Dank!
Gruß Tobi
 
Ohh, glatt übersehen den Fred :kopfkratz:
Wurden jetzt also doch mehr als 12 Seitenteile, joa, dann wirds natürlich schwer den Port an ne Seite zu legen.

Ich würd zu KT-Abflussrohren tendieren, mit nen paar 45° Winkelstücken kann man den Port sehr schön ans Gehäuse anpassen

Hat man die gewünschte Form gefunden werden die Teile verklebt und/oder mit z.B. nem Lötkolben verschweißt ...

... und die Übergänge bisserl verspachtelt um Verwirbelungen zu reduzieren.
 
Ja, es sind jetzt ziemlich viele Teile geworden. Hat ein Bekannter auf der Arbeit gemacht und es ist absolut top geworden! :bang:

Abflussrohre kann man also auch nehmen?! Der Gedanke kam mir auch schon, aber irgendwie konnte ich mir nicht vorstellen, dass das den gleichen Effekt erzielt. Aber warum sollte es das nicht, wenn das Reflexrohr im Endeffekt dicht ist.
Danke schonmal für die Antwort.
Ich glaube dass das mit den Rohren einfacher ist, als einen eckigen Port aus Holz zu bauen.


Gruß Tobi
 
Zurück
Oben Unten