Woofer im BP durchgeknallt (jetzt mit Foddos)

die 2000x wird von einer 95ah datasafe mit 100cm² versorgt.
vorne noch eine 80ah calcium batterie.
sollte saubere leistung sein.
eigentlich wollte ich den antrieb im ventilierten teil verbauen, aber der
bp spielt durch den skisack. somit ist der port in der mitte und lässt keinen platz
für den magneten :stupid:
aber ob es das wirklich verhindert hätte?? keine ahnung. hab ja noch einen, kanns ja noch testen :hammer:
aber ich denke auch den würde es himmeln. ich hab das vetrauen in das material z.Z. verloren.
 
devilson schrieb:
Tja, ist mir auch noch nicht passiert.
Normal hört mans ja wenn er anschlägt :???:

Wie soll ich den Woofer denn in 27 Liter unterbringen?
Ausserdem wäre die mechanische Belastung in 19 Litern enorm.
Nen 12" soll man nicht unter 25 - 30 Liter verbauen. Und ich weiss auch nicht wie WinISD bei Dir
auf 8 Liter ventiliert kommt. Seh´ zumindest alber aus 30L/8L :ugly:

WinISD versucht, einen möglichst glatten und breiten Frequenzgang herauszubekommen.
Und bei deiner Gehäusegröße ergibt das einen sog. One-Note-Baß, der nur auf einer Frequenz spielt.

So sieht der Frequenzgang mit8/19 Litern aus:
[attachment=1:2y16vfjt]gtx1.jpg[/attachment:2y16vfjt]

Und so mit 30/70 Litern:
[attachment=0:2y16vfjt]gtx2.jpg[/attachment:2y16vfjt]

Eine Änderung der Tuningfrequenz ändert nur die Position und Höhe des Peaks, aber er bleibt so spitz.
So etwas ist fürs DB-Drag gut, fürs Musikhören Mist.

Und da der Woofer in ein ideales BP-Gehäuse schlecht passt, taugt er eigentlich auch nicht für BP.
WinISD schlägt für den Woofer ein Baßreflexgehäuse mit 38 Litern und Portabstimmfrequenz 33 Hz vor.
Damit geht der Woofer schön linear bis 30 Hz herunter.

Grüsse
Roman
 

Anhänge

  • gtx1.jpg
    gtx1.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 38
  • gtx2.jpg
    gtx2.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 41
Passat3233 schrieb:
Eine Änderung der Tuningfrequenz ändert nur die Position und Höhe des Peaks, aber er bleibt so spitz.
So etwas ist fürs DB-Drag gut, fürs Musikhören Mist.

Da sach ich mal ganz schlicht und ergreichend - nö. Damit kann man wunderbar Musik hören, gute Filter + Entzerrung vorausgesetzt. Stichwort Fortissimo-BP ;)
 
Eine Änderung der Tuningfrequenz ändert nur die Position und Höhe des Peaks, aber er bleibt so spitz.
So etwas ist fürs DB-Drag gut, fürs Musikhören Mist.

Und da der Woofer in ein ideales BP-Gehäuse schlecht passt, taugt er eigentlich auch nicht für BP.
WinISD schlägt für den Woofer ein Baßreflexgehäuse mit 38 Litern und Portabstimmfrequenz 33 Hz vor.
Damit geht der Woofer schön linear bis 30 Hz herunter.

Grüsse
Roman

Also ein Fortissimo-Bandpass muss spitz abgestimmt werden...aber möglichst mit einer linear abfallenden Flanke.

Weißt eigentlich welchen Durchmesser und Portlänge Du bei 38 Liter BR mit fb von 33Hz brauchst um den Woofer
kompressionsfrei mit über 1 kw zu betreiben? :taetschel:

Ich schätze mal der Woofer hat ein xmax von +/- 20mm....dann brauchst in 38 Liter bei fb von 33 Hz ganz grob geschätzt eine Portfläche von 500cm² mit einer Länge von 300cm (ja 3 Meter)

Dieser Woofer ist eigentlich einer reiner dB-Drag Woofer...er wird in große BR-Gehäuse gebaut und auf 60-70 Hz abgestimmt
um dann auf der Fahrzeugreso kurzfristig richtig laut zu sein.
Daher das sehr kleine Vas in Kombination mit dem hohen Qts.
Meist ist auch die Kühlung der Schwingspule bei solchen Woofern zweitrangig...da eh nur 2-3 Sekunden gebrummt wird.
 
Ja dann bleibt mir ja nur noch über,
den Woofer raus, bei meiner Freundin in GG an rund einem kw und ich besorg mir 2 HX250 :thumbsup:
 
@Roman:

Bandpass-Thread

Der wird wie gesagt über eine bestimmte Art und Weise der Filtersetzung und die Akustik im Auto linearisiert. Sehr informativer Thread.

Die "lineare" WinISD-Abstimmung ist die, die im Auto SO nicht funktioniert. ;)
 
schon mal an das einfachste wie Clipping gedacht?
Also Batts hin oder her...ne US zieht schon Massiv..., weiterhin muss es ja kein Stromclipping sein, kann ja auch nen unsauberes Singnal(Übersteuern) von der HU kommen...
 
Schnorke schrieb:
schon mal an das einfachste wie Clipping gedacht?
Also Batts hin oder her...ne US zieht schon Massiv..., weiterhin muss es ja kein Stromclipping sein, kann ja auch nen unsauberes Singnal(Übersteuern) von der HU kommen...
Guter Einwand.
Hätte ich sagen sollen das es am OEM Radio über einen Hi/Low-Adapter HLC100 hängt :???:
 
Zurück
Oben Unten