Woher kommt das 30db Tal bei 500hz?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Moin Freunde,

wieso hab ich in meinem Golf 4 ein ca 20-30db loch bei 500hz aus meinen TMT gemessen auf der Fahrerposition (Ohrhöhe)

wenn ich unten direkt am TMT messe ist da noch alles in Ordnung...


meine Tür ist außen mit AB dedämmt und auch der Aggregatsträger ist mit AB behandelt die Speaker sitzen in Originalposition auf verschraubten und von innen und außen komplett mit AB verstärkten Plastikringen...

türblende ist mit Ex Vibration Paste und Filz ruhiggestellt

am Körper des Fahrers liegt das auch nicht da gleiches Messergebnis auf Beifahrersitz ohne Person darauf.

Was meinen die Cracks unter euch dazu? Könnt ihr nem verzweifelten Noob da weiterhelfen?
 
Das ist normal und bei vielen anderen Fahrzeugen mit einem LSP an dieser Position genauso.

Iceman
 
SC-Iceman schrieb:
Das ist normal und bei vielen anderen Fahrzeugen mit einem LSP an dieser Position genauso.

Iceman

das ist ja mal zum kotzen...gibt es Alternativen wo man die TMTs im Golf4 verbauen könnte ohne so ein derbes Loch im Frequenzgang zu erhalten?
 
Ich nehme an eine Ausrichtung der TMTs zu deiner Hörposition (Ohrhöhe) würde schon etwas bringen.

Habe irgendwo auch schon Bilder gesehen, wo jemand Andrian A165gs im Amaturenbrett verbaut hat. :thumbsup: :D
 
ein anwinkeln in egal welche richtung sollte was bringen.

zur info wo es herkommt. das ist eine stehende welle sprich der schall des lautsprechers wird von deinem mitteltunel reflektiert und löscht die signale aus. 500hz müßte irgendwas im bereich von 70cm sein, was ja grob hin kommt.
 
wetbo schrieb:
ein anwinkeln in egal welche richtung sollte was bringen.

zur info wo es herkommt. das ist eine stehende welle sprich der schall des lautsprechers wird von deinem mitteltunel reflektiert und löscht die signale aus. 500hz müßte irgendwas im bereich von 70cm sein, was ja grob hin kommt.

hat irgendjemand konkrete Erfahrungswerte was ein guter Winkel ist um einen möglichst linearen Frequenzgang auf der Fahrerposition zu erhalten?

rein logisch würde ich mal schätzen vielleicht 20-30° zum Fahrer und dazu noch 20-30° nach oben....

wie realisiert man so ein Anwinkeln am besten mit Holzringen?

hat jemand konkrete Messwerte von so einem Einbau bzgl Löcher im FreqG. auf Fahrerpos. Ohr?
 
Ein 16er bündelt erst ab etwa 1,8kHz. Wieso sollte sich durch eine Ausrichtung bei 500Hz was ändern?

Gruß
 
das 500Hz "Loch" ist typisch Auto Beifahrerseite.

ein paar Tipps zum verbesseren:

- bessere Anbindung zur TVK (Schaumstoff)
- oder noch besser mit SIP Einbauringe vor die Verkleidung holen
- oder unter der Verkleidung den TMT leicht anwinkeln
- den Hatering leicht nach unten versetzen, damit der Überhang der TVK die Membranfläche nicht verdeckt. Wenn du von deiner Kopfhöhe nach unten zum TMT blickst, dürfte der Überhang der TVK den "gerade dahinter" liegenden TMT leicht abdecken. setzt du den TMT leicht nach unten, solltest du mehr Membranfäche sehen. (wenn das Gitter nicht davor wär)
- Deine Mittelkonsole mit 10cm dicken Schaumstoff bekleben und so Reflektionen vermeiden :hammer: :D
 
Nichts desto trotz... in dem Beispiel strahlt der 16er bei 500Hz absolut kugelförmig, was ja auch zu erwarten war. Ich würde gerne wissen, ob jemand dieses Problem wirklich durch Anwinkeln lösen konnte.
 
ich denke mit dem Anwinkeln löst du nicht das "Problem Abstrahlverhalten" sondern die Reflektionen von Fußraum, Handschuhfach, Mittelkonsole
 
@ Gack,

alle Deine Vorschläge bringen in diesem Bereich leider gar nix, am wenigsten die 16er durch Ringe vor die Verkleidung zu hohlen und auch hat das nix mit der Fahrer oder Beifahrerseite an sich zu tun. Wie bereits gesagt wurde, das Rundstrahlverhalten bei tiefen Frequenzen ist so gut, das durch eine Winkeländerung sich in diesem Bereich nix tut. Würde dem so sein könnte man eine eindeutige Änderungen bei Messungen von Chassis unter Fehlwinkel sofort in den Messdiagrammen der Hersteller sehen.

Deswegen ist man mit einem 3 Wege im Go 4 im Vorteil da der 16er nicht mehr in den Bereich spielen muß.

Einzig was was bringt ist ein Kickpaneel wo der TMT dann in einer ganz anderen Position sitzt und anders in den Raum einstrahlt.

Auch das Entfernen der Mittelkonsole würde eine Verbesserung bringen

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
@ Gack,

alle Deine Vorschläge bringen in diesem Bereich leider gar nix,
Einzig was was bringt ist ein Kickpaneel wo der TMT dann in einer ganz anderen Position sitzt und anders in den Raum einstrahlt.

Auch das Entvernen der Mittelkonsole würde eine Verbesserung bringen

Grüße

Dominic

was hab ich gesagt?! Mittelkonsole bedämpfen. Was entvernen ist, weiß ich allerdings nicht :kopfkratz: :keks:

Das Hervorholen der TMTs hat ganz einfach den Sinn dass der TMT nicht von der Verkleidung nach oben hin verdeckt wird. Hat ganz klar nichts mit Bündelung zu tun, aber bringt meißt sehr viel im MT Bereich
 
Hallo Gack,

aber es geht doch um den Bereich bei 500 Hz und eben in diesem Bereich ist durch die von Dir genannten Maßnahmen bei Golf nix zu holen .

Grüße

Dominic

P.s. habe es ent "v" t
 
zu holen ist schon was, aber mit Sicherheit keine 20-30db
ich kenn das Problem bei Golf/Bora Beifahrerseite und habe auch noch keine ÄSTHETISCHE 100% Lösung im 2-Wege Setup gefunden.
Aber zumindest gibt es Ansätze dem auch nur etwas entgegen zu wirken und da muss ich sagen ist die Lösung mit SIP Ringen das Ding mal vor das Seriengitter zu holen die bisher beste "Verbesserung"
 
Diabolo schrieb:
aber es geht doch um den Bereich bei 500 Hz und eben in diesem Bereich ist durch die von Dir genannten Maßnahmen bei Golf nix zu holen .
Kann ich so bestätigen. Bei mir im Touran lag das Problem deutlich tiefer und ein "Hervorholen" des Chassis brachte bei hohem Aufwand nahezu keine Besserung im Problembereich. Ich experimentiere momentan mit Bedämpfung innerhalb der Mittelkonsole, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass die Kunststoffverkleidung tieffrequent schalldämmend (->reflektierend) wirkt.

Gibt es nicht beim Golf unten an der Mittelkonsole Teile, die man mit einem dem Teppich ähnelnden Stoff/Teppich bekleben könnte, um eine (wenn auch im Einsatzbereich zu hochfrequent) geringe Bedämpfung zu bewirken? Optisch könnte man das zumindest unauffällig gestalten und probieren kann man es ja mal.
 
Ich vermute das Teppich nichts bringen wird. In meinem A4 B5 hatte ich damals auch recht weit hochgezogenen Teppich an der Mittelkonsole und hatte dennoch einen Einbruch bei 500Hz. Vermutlich würde man da einen Noppenschaumstoff mit sehr langen Noppen benötigen. Ob das dann noch praktikabel ist?

Selbst mein Signum mit den recht hoch liegenden und leicht nach unten gewinkelten TMT Einbauplätzen hat in diesem Bereich einen leichten Einbruch. Allerdings eher so um ~630Hz herum.

Das einzige Auto, bei dem ich diesen Einbruch bei 500Hz nicht so massiv gesehen hatte, war der VW Lupo. Dort war aber auch die Mittelkonsole nicht soweit hochgezogen. Es lag vermutlich daran.
 
Teppich kann man ja noch leicht unterfüttern. Noppenschaumstoff wär Schwachsinn. Es gibt 20mm dicken Schaumstoff, der bei 500 Hz einen Schallabsorptionsgrad von 100% hat.
 
Jetzt wärs noch nett, wenn du den besagten 20mm Schaumstoff benennen könntest. Da hätt ich dann schon Interesse dran. :beer:
 
Zurück
Oben Unten