Witterungseinflüsse auf Lautsprecher (Feuchtigkeit, Kälte)

bbbbenzer

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Juli 2011
Beiträge
86
Servus zusammen,

ich wollte für meine Anlage den Vifa 18NE340 verbauen, dieser hat jedoch eine Papier/Holzfasermembran, die auf den Fotos zumindest auch nicht imprägniert oder beschichtet aussieht. Das Problem bei mir ist, dass mein Auto das ganze Jahr über im Freien steht, manchmal auch 4-5 Tage ohne gefahren zu werden. Jetzt mach ich mir Sorgen, dass mir vielleicht irgendwann die Membran vom Vifa aufquillt oder sonst was passiert. Was sind so eure Erfahrungen?
 
Möglich ist das natürlich. Ich habe die 10" Subs davon. Wird sich zeigen im Winter.
 
Entweder selber Imprägnierung auftragen (das bisschen Mehrgewicht stört nicht) oder geschlossene Boards bauen. Oder es drauf ankommen lassen, manche Materialien gammeln schnell, besonders von hinten, andere gar nicht.
 
Moin,

dein Auto steht ja nicht offen im Freien, hoffe ich zumindest. ;)

Habe auch den 26NE, Heimhifi-LS und das µP Serie 7 (das bekanntlich auch über eine "Holzmembran" verfügt) im anderen Auto schon seit Jahren im Einsatz.

Soviel höher ist die Feuchtgkeit im Auto nicht, dass die Membran aufquillt. Bei der Temperatur sieht's dann schon anders aus, aber das sollten die LS abkönnen.

Würde mir da weniger Gedanken drüber machen. :beer:
 
Ich sehe da das Problem mit der rückwärtigen Seite der TMT, falls sie in die Tür spielen.
 
Hey,

die Vifas kommen in geschlossene Doorboards. Aber trotzdem, im Auto ist ja eine gewisse Feuchtigkeit.

@ Dr.Moriaty: Super Sache, auf so nen Erfahrungswert hab ich gehofft!
Das beruhigt mich! :thumbsup:
Man könnte in die Doorboards (neben Sonofil) noch solche Luftentfeuchter-Granulat Säckchen reinlegen, vielleicht dann alle 3 Wochen oder so tauschen. Was hast du sonst noch für Home-Hifi-Ls im Auto gehabt, außer dem 26NE? Ich bau mir gerade Vifa XT300K in die A-Säulen, aber da mach ich mir keine Sorgen...

Greetz
 
bbbbenzer schrieb:
Man könnte in die Doorboards (neben Sonofil) noch solche Luftentfeuchter-Granulat Säckchen reinlegen, vielleicht dann alle 3 Wochen oder so tauschen.
Du willst im Winter bei Minusgraden alle 3 Wochen die TMTs abschrauben?
Wär mir auf jeden Fall zu blöd, und außerdem zu kalt... :D

Außerdem, ob man da nicht das Rascheln des Granulats hört, die Tütchen die ich kenne rascheln jedenfalls gut hörbar... könnte mir vorstellen dass das seltsam klingt (wenn man es denn hört)...

MfG
 
Übertreibts mal nicht. Temperatur halten die alle aus und auch meine unbeschichteten Visaton Breitbänder haben es 3 Jahre im Bad bei stetiger Feuchtigkeit problemlos überstanden!
 
Zurück
Oben Unten