alexobelix
wenig aktiver User
- Registriert
- 08. Juni 2005
- Beiträge
- 29
Ich habe am WE weiter den HiFi-Einbau in meinem Wagen fortgesetzt und mir ist dabei ein Problem bewusst geworden über das ich mir eigentlich nie so recht Gedanken gemacht habe.
In den Fronttüren meines BMW e39 befinden sich ja ab Werk (mehr oder weniger) geschlossene Plastikgehäuse für die Front-LS. In diese habe ich nun meine 13er Andrians eingebaut, das Gehäuse mit Bitumenmatten verstärkt und das Ganze mit div. Hilfsmitteln (Silikon, Glasfaserspachtel und Ponal…) absolut Luftdicht gemacht. Ein geschlossenes Gehäuse eben…
Die Beifahrerseite habe ich schon vor 2-3 Wochen fertig gamacht und nun war am So. die Fahrerseite dran. Das Auto stand auf dem Hof mit Heck Richtung Süden, so dass die Sonne bei geöffneter Fahrertürgenau deren Innenleben anstrahlte. Ich habe dann die Gehäuse montiert und war nun am Kabel ziehen und ausrichten als mir nach einer längeren Zigarettenpause auffiel, dass der LS etwas merkwürdig aussah. Er stand mehrere mm aus der 0-Lage heraus
. Na klar, die Sonne hatte das schwarze Gehäuse stark erhitzt (konnt’ man kaum anfassen) und die eingeschlossene Luft hat sich ausgedehnt und die LS-Membran nach außen gedrückt.
Nun war das sicherlich eine Extremsituation, aber im Auto hat man ja auch so Temperaturschwankungen von -30 bis +70 Grad und Hörtemperaturen (also nachdem Klima oder Heizung die Tep. geregelt haben) von +15 bis +30 Grad, wobei ich natürlich nicht weiß, wie schnell ein Gehäuse hinter der Türverkleidung oder im Kofferraum die regulierten Temperaturen für die Fahrgastzelle annimmt.
Der LS ist also nur dann in der absoluten 0-Lage wenn, die Temp. ca. der entspricht, die beim verschließen des Gehäuses herrschte.
Mein Gehäuse hat nur ca. 3 Liter, aber was ist mit geschlossenen Subwoofer Gehäusen mit 60 Litern oder mehr, die sich im Kofferraum (besonders einer Limo) sicherlich im Sommer auch stark erwärmen? Ist das ein Problem? Sind gar geschlossene Gehäuse – egal ob für FS oder Sub – evtl. wegen den extremen Tep.-Schwankungen für Car-Hifi ungeeignet???
Bis dann…
Alex (der eigentlich seinen Sub auch in CB verbauen wollte...)
In den Fronttüren meines BMW e39 befinden sich ja ab Werk (mehr oder weniger) geschlossene Plastikgehäuse für die Front-LS. In diese habe ich nun meine 13er Andrians eingebaut, das Gehäuse mit Bitumenmatten verstärkt und das Ganze mit div. Hilfsmitteln (Silikon, Glasfaserspachtel und Ponal…) absolut Luftdicht gemacht. Ein geschlossenes Gehäuse eben…
Die Beifahrerseite habe ich schon vor 2-3 Wochen fertig gamacht und nun war am So. die Fahrerseite dran. Das Auto stand auf dem Hof mit Heck Richtung Süden, so dass die Sonne bei geöffneter Fahrertürgenau deren Innenleben anstrahlte. Ich habe dann die Gehäuse montiert und war nun am Kabel ziehen und ausrichten als mir nach einer längeren Zigarettenpause auffiel, dass der LS etwas merkwürdig aussah. Er stand mehrere mm aus der 0-Lage heraus

Nun war das sicherlich eine Extremsituation, aber im Auto hat man ja auch so Temperaturschwankungen von -30 bis +70 Grad und Hörtemperaturen (also nachdem Klima oder Heizung die Tep. geregelt haben) von +15 bis +30 Grad, wobei ich natürlich nicht weiß, wie schnell ein Gehäuse hinter der Türverkleidung oder im Kofferraum die regulierten Temperaturen für die Fahrgastzelle annimmt.
Der LS ist also nur dann in der absoluten 0-Lage wenn, die Temp. ca. der entspricht, die beim verschließen des Gehäuses herrschte.
Mein Gehäuse hat nur ca. 3 Liter, aber was ist mit geschlossenen Subwoofer Gehäusen mit 60 Litern oder mehr, die sich im Kofferraum (besonders einer Limo) sicherlich im Sommer auch stark erwärmen? Ist das ein Problem? Sind gar geschlossene Gehäuse – egal ob für FS oder Sub – evtl. wegen den extremen Tep.-Schwankungen für Car-Hifi ungeeignet???



Bis dann…
Alex (der eigentlich seinen Sub auch in CB verbauen wollte...)