Wirkungen von Temp.-Schwankungen auf LS-Gehäuse(CB)

alexobelix

wenig aktiver User
Registriert
08. Juni 2005
Beiträge
29
Ich habe am WE weiter den HiFi-Einbau in meinem Wagen fortgesetzt und mir ist dabei ein Problem bewusst geworden über das ich mir eigentlich nie so recht Gedanken gemacht habe.

In den Fronttüren meines BMW e39 befinden sich ja ab Werk (mehr oder weniger) geschlossene Plastikgehäuse für die Front-LS. In diese habe ich nun meine 13er Andrians eingebaut, das Gehäuse mit Bitumenmatten verstärkt und das Ganze mit div. Hilfsmitteln (Silikon, Glasfaserspachtel und Ponal…) absolut Luftdicht gemacht. Ein geschlossenes Gehäuse eben…

Die Beifahrerseite habe ich schon vor 2-3 Wochen fertig gamacht und nun war am So. die Fahrerseite dran. Das Auto stand auf dem Hof mit Heck Richtung Süden, so dass die Sonne bei geöffneter Fahrertürgenau deren Innenleben anstrahlte. Ich habe dann die Gehäuse montiert und war nun am Kabel ziehen und ausrichten als mir nach einer längeren Zigarettenpause auffiel, dass der LS etwas merkwürdig aussah. Er stand mehrere mm aus der 0-Lage heraus :kopfkratz: . Na klar, die Sonne hatte das schwarze Gehäuse stark erhitzt (konnt’ man kaum anfassen) und die eingeschlossene Luft hat sich ausgedehnt und die LS-Membran nach außen gedrückt.

Nun war das sicherlich eine Extremsituation, aber im Auto hat man ja auch so Temperaturschwankungen von -30 bis +70 Grad und Hörtemperaturen (also nachdem Klima oder Heizung die Tep. geregelt haben) von +15 bis +30 Grad, wobei ich natürlich nicht weiß, wie schnell ein Gehäuse hinter der Türverkleidung oder im Kofferraum die regulierten Temperaturen für die Fahrgastzelle annimmt.

Der LS ist also nur dann in der absoluten 0-Lage wenn, die Temp. ca. der entspricht, die beim verschließen des Gehäuses herrschte.

Mein Gehäuse hat nur ca. 3 Liter, aber was ist mit geschlossenen Subwoofer Gehäusen mit 60 Litern oder mehr, die sich im Kofferraum (besonders einer Limo) sicherlich im Sommer auch stark erwärmen? Ist das ein Problem? Sind gar geschlossene Gehäuse – egal ob für FS oder Sub – evtl. wegen den extremen Tep.-Schwankungen für Car-Hifi ungeeignet??? :?: :?: :kopfkratz:

Bis dann…

Alex (der eigentlich seinen Sub auch in CB verbauen wollte...)
 
Naja.... bei dem normal verwendeten etwas dickeren Holz passiert sowas nicht! ;)

Das wird wohl an dem Kunststoffgehäuse bei dir liegen!
 
Was hat denn das Gehäusematerial damit zu tun, dass sich die eingeschlossene Luft ausdehnt bzw. zusammenzieht, wenn sich die Temperatur verändert:?: :?: :?: :kopfkratz:

Mein Gehäuse hat seine Form in keinster Weise verändert, moderne Kunststoffe werden teilweise erst bei mehreren 100 Grad weich. Mit einem dicken Holzgehäuse würde es sicherlich länger dauern, bis die eingeschlossene Luft die äußere Oberflächentemperatur der Kiste annimmt (genauso würde es aber auch länger dauern, bis sie wieder abkühlt :!: ).
Wenn das Auto den ganzen Tag in der Sonne steht und im Innernraum über mehrere Stunden 70 Grad herrschen, wird die Luft in JEDEM geschlossenen Gehäuse auch diese Temp. annehmen, sich ausdehnen und somit die Membran dach Außen drücken. Wenn man dann in den Wagen einsteigt, die Fenster öffnet bzw. die Klima einschaltet um die Temp. zu senken und auch seine Anlage einschaltet, die LS-Spulen ihr Magnetfeld erzeugen, wirken sie halt auf Membranspulen (nen ich mal so) , die anfangs nicht in der 0-Lage sind. Das müßte doch evtl. nicht ganz unproblematisch sein, oder :?:
 
naja wenigstens weisst du jetzt das dein gehäuse 100% dicht ist. aber ne lösung habe ich auch nicht außer vielleicht ein winziges loch rein machen das gerade für den durckausgleich reicht aber zu klein ist um sich akustisch bemerkbar zu machen. denke da so an 1mm die irgendwo in dir tür spielen damit eventuell auftretende strömungsgeräusche nicht auftreten. dann vielleicht noch ein schwer luftdurchlässiges material über das loch kleben wie dicken stoff oder so.

also mich würde das auch stören wenn die lautsprecher nicht in ihrer ruhelage sind. vorallem beim pegeln können sie schnell ihre grenzen erreichen denn da zählz jeder mm weg.
 
Als ich die Gehäuse bestückt, gedämmt,stabilisiert und abgedichtet habe, war eines anfangs nicht ganz dicht. Man konnte die Membran reindrücken und sie ist erst nach ner Minute wieder auf dem O-Punkt gewesen. Hätte ich evtl. so lassen sollen, aber im Vergleich zu dem völlig dichten Gehäuse hat die Membran wesentlich weniger Widerstand entgegengebracht, also ein völlig anderes Verhalten an den Tag gelegt. Der Sinn der Luftfeder war wohl (fast) dahin, und wenn die Membran nicht sofort zurück schwingt, hat man ja das gleiche Problem wie bei der Luftausdehnung.

In ein Subgehäuse könnte man ja einen Wasserhahn einbauen, denn man vor dem Hören als Druckausgleich betätigt. ;)
 
bei einem subgehäuse hast du aber viel mehr volumen und der druck wird sich da nicht so stark bemerkbar machen da die membran viel härter aufehängt ist.
 
Ja, das mit der härteren Membran eines subs stimmt wohl, hinzu kommt noch die wesentlich höhere Fläche eines 30er subs im Vergleich zu einem 13er TMT, so dass es von daher nur einigige 1/10 mm sein dürften. Aber wenn sich 3 Liter Volumen schon um, sagen wir mal, 2cl ausdehnen, sind es bei 60 litern schon 40 cl = 0,4 Liter, was auch bei einem Sub zu Verschiebungen führen dürfte, die im mm-Bereich liegen. Der Absolute Überdruck ist ja unabhängig von der Gehäusegröße, da sich 3 Liter %-ual genauso ausdehnen, wie 60 Liter.

Naja, vielleicht übertreibe ich das ganze ja auch. Es war bei mir ja , wie gesagt, eine Extremsituation (schwarzes Gehäuse mit Bitumen Oberfläche, welches ca. 1 h der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt war). Werd die Sache mal im eingebauten Zustand beobachten und demnächst am Ende eines warmen Sommertages das LS-Gitter entfernen und schauen, wie weit die Membran dann heraus steht und dann nochmal berichten.

Ich dachte halt, das wäre anderen auch schon mal aufgefallen.

Bis dann...

Alex
 
N’Abend!

Also um die Volumen Veränderung würde ich mir nur geringe Gedanken machen! Bei Temperatur Änderungen spielen die Verkleidungen im Auto IMHO die größte Rolle: Bei den üblichen Materialien verändert sich das Resonanzverhalten wirklich enorm!

Nicht zu vergessen die Chassis selbst…! Anselm hat von Chassis mit Güte 0,6 erzählt, die in der Kältekammer eine Güte von 0,35 hatten!! :!:

Da spielt eine leicht asymmetrische Ruhe-Auslenkung des Chassis IMHO nur eine untergeordnete Rolle.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten