Sick Of It All schrieb:
Toppi schrieb:
Da ist der Nachteil der Standalone Mosconi Lösung. Aktuell zumindest. Abgesehen davon ist auch bei Endstufen ein Empfangsteil von Nöten
Ich dachte eher an so etwas wie ein ausgelagerter Cinch-Stecker. Angenommen die Batterie ist im Kofferraum, wie bei einigen Oberklassewagen müsste man nur noch Lautsprecherkabel legen und gut ist
Für was ein Empfangsteil an den Endstufen?
Der DSP wird über Cinch mit den Endstufen verbunden. DSP ist ja in der Regel ebenso im Kofferraum.
Ich gehe von einem Standalone Radio ohne Prozessor aus. Aber einen Schritt weiter gedacht wäre dies in deinem Fall ein wireless AI-Net Kabel. Ergo: Ich baue das Radio vorne ein und hinten den Prozzi. Da eine Batterie im Kofferraum ist, wird der Prozzi dort angeschlossen, er steht generell auf StandBy und wird bei erhalten des AI-Net Signals eingeschaltet. Somit ist Remote auch direkt dabei

Es geht mir eigentlich um eine kostengünstigere und verlustfreie Übertragung von vorne nach hinten. Ich habe da nur wenige Möglichkeiten, entweder Radio und Prozzi passen zusammen (z.B. ODR), Es gibt ein passendes System à la AI-Net oder ich lege ein Lichtleiterkabel (Probleme mit der Lautstärkeregelung). Bei allen Varianten lege ich ein Kabel. Dies möchte ich gerne über Funk, BT o.ä. übertragen haben.
Für einfache Radios im 100-300€ Bereich bietet sich eben an, so etwas zu tun quasi eine ausgelagerte Chinchbuchse (die man direkt in die Endstufe stecken kann) und fertig. Gerade die nicht Fuzzis würden damit noch einfacher (mein 3er BMW Beispiel) Ihre Bassrolle verwirklichen können, Sie müssten nämlich gar kein Kabel mehr von vorne nach hinten ziehen
Ich wundere mich eh immer wieder, wie wenig wirkliche Neuerungen dahingehend auf den Markt kommen. Der Markt im Carhifi-Business sinkt und sinkt. Grund dafür ist natürlich, dass die Anlagen in den neuen Autos einfach schon sehr gut sind, im Vergleich zu Autos von 1990. Gerade deswegen muss man sich doch als Hersteller Gedanken machen, wie man die Leute wieder dafür begeistern kann. Der Weg geht schon immer und immer mehr zum einfachen Einbau, Plug&Play usw. Wieso nicht wireless arbeiten um Strippenziehen zu vermeiden. Man könnte sogar soweit gehen und dies mit Lautsprecherkabeln zu machen. Der Lautsprecher holt sich mit einem Zwischenstecker Strom vom Türöffner (um Daten empfangen zu können) und der Sender wird an die LS-Ausgänge montiert (eigene Stromversorgung). Schon muss ich keine Kabel mehr durchs Auto legen. Universal Sender und Empfänger, die man an die Litzenausgänge anschließen (bzw. beim Lautsprecher ans Terminal), Strom bekommt der Sender von der Endstufe und der Empfänger von irgendeinem elektrischen Türbauteil. Problem wäre hier natürlich die nicht ausreichende Versorgung der Lautsprecher, aber vielleicht kann man auch daran noch arbeiten (z.B. von der Batterie einfach Kabel direkt in die Tür legen
