Wireless Kabel im Auto

Toppi

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Juli 2006
Beiträge
1.460
Real Name
Michael
Huhu,

ich habe mich gerade gefragt, wieso ich eigentlich Cinch-Kabel zu meinen Endstufen legen muss und die Radiohersteller nicht einfach einen kleinen Sender ins Radio bauen, dazu einen Empfänger des digitalen Signals. Dieser Empfänger wandelt das Signal auf Cinch um und kann direkt an die Endstufe geschlossen werden. Somit würde man Geld fürs Kabel sparen und gleichzeitig noch eine Störquelle eliminieren. Das muss aber vom Hersteller kommen, damit die Wandlung von Digital auf Analog erst im Empfänger realisiert wird.

Was haltet Ihr von so etwas?

Viele Grüße

Michael
 
Ich finde es eine gute Idee, aber:

-Auch Digital Könnte das schwer sein eine Kabellose und Störungsfreie Verbindung aufzubauen
-Kompatibilität unter verschiedenen Herstellern, Einfach mal den Amp oder die HU tauschen ist dann nicht mehr, ich denke nicht das es da ein einheitliches Protokoll geben würde
-Der Mehrpreis gegenüber NORMALEN Cinchkabeln, wenn allerdings da schon der Monometer 90€ kostet egalisiert sich das
 
Endstufe ist doch egal, wenn der Empfänger Cinch Ausgänge hat;)
 
Symmetrische Signalverbindungen wären IMHO schon besser in punkto Störungssicherheit gegenüber den Cinchverbindungen :kopfkratz:
 
A2DP ist aber shice, weil verlustbehaftet.
Der 6to8 sollte apt-x können, da er ja verlustfrei streamen soll.


Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Sick Of It All schrieb:
Schnurlose Kabel gibt's nicht. :D
Aber Funkübertragung von Audosignalen gibts schon.

Der Gladen 6to8 unterstützt ja AD2DP.
http://www.mosconi.org/gladen_dsp_6to8.html
http://de.wikipedia.org/wiki/A2DP

Da ist der Nachteil der Standalone Mosconi Lösung. Aktuell zumindest. Abgesehen davon ist auch bei Endstufen ein Empfangsteil von Nöten ;)

Ich dachte eher an so etwas wie ein ausgelagerter Cinch-Stecker. Angenommen die Batterie ist im Kofferraum, wie bei einigen Oberklassewagen müsste man nur noch Lautsprecherkabel legen und gut ist :)
 
warum dann nicht gleich komplett digital als kette:
1.hu auf prozzi (ist ja schon fast standart)
2. prozzi auf endstufe :keks:

alternativ auch einfach nur hu auf endstufe...

geräte müßten dann halt nur alle sozusagen komunizieren , so dass die signale überall gleich ankommen und auch gleich wiedergegeben werden :woot:
 
Genau an sowas hab ich auch die letzten 2 Tage gedacht. Habe son kleinen BT Lautsprecher fürs Handy, der mich auf diese Idee gebracht hat. Wollte mich mal einlesen und Spaßeshalber sowas mit nem 10er nachbauen wenn ich Zeit finde. Ließe sich natürlich weiter Spinnen und ins Auto bauen.
Wozu noch HU ? Hatte an einen Tablet gedacht der schon LZK/EQ usw kann. Internetradio inklusive. :hammer:
Mit dem Handy und diesem kleinen Lautsprecher funzt das ganz gut. Über Qualität braucht man an dieser Stelle erstmal nicht Diskutieren denk ich , aber im Grunde eine Nette Idee.
 
sebastian80 schrieb:
Wozu noch HU ? Hatte an einen Tablet gedacht der schon LZK/EQ usw kann. Internetradio inklusive. :hammer:

Die HU ist deswegen praktisch, da Sie immer da ist. Willst Du für jede Fahrt für 5 min. immer das Tablet anschließen? Und das Handy zum Bedienen ist auch crap. Es muss schon eine "station" im Auto sein, mit der Musik gehört werden kann. Alles andere wie Handy automatisch über BT oder auch ein Tablet als Monitor - voll okay. Es ersetzt aber die "station" nicht. Beispiel: Nur weil Du ein Tablet hast, verzichtest Du nicht auf den Fernseher, auch wenn man kurze youtube Filme auch mal über das Tablet schaut ;)
Die Überlegung war auch generel eher für Radios ohne Prozzi gedacht. Schaue ich mir die aktuelle Car&Hifi an, sehe ich darin aktive Subs mit wenig Strom, die Plug&Play zwischengeschaltet werden, oder ein Focal-System, welches schon für den Gold 6 das fertige Spiegeldreieck mitliefert. Wieso heutzutage also noch Kabel ziehen ;) . Dann lieber für den 3er BMW Fahrer, der hinten einen Batterie hat einfach über Wireless eine Endstufe anschließen und die Bassrolle hinten rein. Schon dröhnt es ;) - Vorteil: Das gute Nachrüstnavi von ebay für 9000,00€ passt vorne plug&play rein und über den Stecker kann ich hinten ohne Kabel legen (nur Strom und Kiste reinstellen mit integriertem Amp) alles anschließen.

sebastian80 schrieb:
aber im Grunde eine Nette Idee.

Danke :)
 
Toppi schrieb:
Da ist der Nachteil der Standalone Mosconi Lösung. Aktuell zumindest. Abgesehen davon ist auch bei Endstufen ein Empfangsteil von Nöten ;)

Ich dachte eher an so etwas wie ein ausgelagerter Cinch-Stecker. Angenommen die Batterie ist im Kofferraum, wie bei einigen Oberklassewagen müsste man nur noch Lautsprecherkabel legen und gut ist :)

Für was ein Empfangsteil an den Endstufen?
Der DSP wird über Cinch mit den Endstufen verbunden. DSP ist ja in der Regel ebenso im Kofferraum.
 
Re: AW: Wireless Kabel im Auto

Masterolli schrieb:
A2DP ist aber shice, weil verlustbehaftet.

Laut Wikipedia hängt das davon ab welche Kodierung unterstützt wird. Wenn AAC unterstützt wird, ist das nichts verlustbehaftet.
 
Da steht direkt am Anfang in dem text
"verlustbehaftetes Audiodatenkompressionsverfahren", das als Weiterentwicklung...

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Sick Of It All schrieb:
Toppi schrieb:
Da ist der Nachteil der Standalone Mosconi Lösung. Aktuell zumindest. Abgesehen davon ist auch bei Endstufen ein Empfangsteil von Nöten ;)

Ich dachte eher an so etwas wie ein ausgelagerter Cinch-Stecker. Angenommen die Batterie ist im Kofferraum, wie bei einigen Oberklassewagen müsste man nur noch Lautsprecherkabel legen und gut ist :)

Für was ein Empfangsteil an den Endstufen?
Der DSP wird über Cinch mit den Endstufen verbunden. DSP ist ja in der Regel ebenso im Kofferraum.

Ich gehe von einem Standalone Radio ohne Prozessor aus. Aber einen Schritt weiter gedacht wäre dies in deinem Fall ein wireless AI-Net Kabel. Ergo: Ich baue das Radio vorne ein und hinten den Prozzi. Da eine Batterie im Kofferraum ist, wird der Prozzi dort angeschlossen, er steht generell auf StandBy und wird bei erhalten des AI-Net Signals eingeschaltet. Somit ist Remote auch direkt dabei :)
Es geht mir eigentlich um eine kostengünstigere und verlustfreie Übertragung von vorne nach hinten. Ich habe da nur wenige Möglichkeiten, entweder Radio und Prozzi passen zusammen (z.B. ODR), Es gibt ein passendes System à la AI-Net oder ich lege ein Lichtleiterkabel (Probleme mit der Lautstärkeregelung). Bei allen Varianten lege ich ein Kabel. Dies möchte ich gerne über Funk, BT o.ä. übertragen haben.

Für einfache Radios im 100-300€ Bereich bietet sich eben an, so etwas zu tun quasi eine ausgelagerte Chinchbuchse (die man direkt in die Endstufe stecken kann) und fertig. Gerade die nicht Fuzzis würden damit noch einfacher (mein 3er BMW Beispiel) Ihre Bassrolle verwirklichen können, Sie müssten nämlich gar kein Kabel mehr von vorne nach hinten ziehen ;)

Ich wundere mich eh immer wieder, wie wenig wirkliche Neuerungen dahingehend auf den Markt kommen. Der Markt im Carhifi-Business sinkt und sinkt. Grund dafür ist natürlich, dass die Anlagen in den neuen Autos einfach schon sehr gut sind, im Vergleich zu Autos von 1990. Gerade deswegen muss man sich doch als Hersteller Gedanken machen, wie man die Leute wieder dafür begeistern kann. Der Weg geht schon immer und immer mehr zum einfachen Einbau, Plug&Play usw. Wieso nicht wireless arbeiten um Strippenziehen zu vermeiden. Man könnte sogar soweit gehen und dies mit Lautsprecherkabeln zu machen. Der Lautsprecher holt sich mit einem Zwischenstecker Strom vom Türöffner (um Daten empfangen zu können) und der Sender wird an die LS-Ausgänge montiert (eigene Stromversorgung). Schon muss ich keine Kabel mehr durchs Auto legen. Universal Sender und Empfänger, die man an die Litzenausgänge anschließen (bzw. beim Lautsprecher ans Terminal), Strom bekommt der Sender von der Endstufe und der Empfänger von irgendeinem elektrischen Türbauteil. Problem wäre hier natürlich die nicht ausreichende Versorgung der Lautsprecher, aber vielleicht kann man auch daran noch arbeiten (z.B. von der Batterie einfach Kabel direkt in die Tür legen :hammer:
 
FLAC ist zB nicht verlustbehaftet.
Und bei den heutigen Speicherpreisen kann man eigentlich auch gleich im WAV speichern.. :thumbsup:
 
BrainRunner schrieb:
FLAC ist zB nicht verlustbehaftet.
Und bei den heutigen Speicherpreisen kann man eigentlich auch gleich im WAV speichern.. :thumbsup:

Das Format ist bei einer digitalen Übertragung doch total egal...
 
Ich glaube die Thematik wird hier nicht richtig erörtert.
Es geht nicht um die Formate, sondern es geht um Protokolle, die bei der BT Übertragung zum Einsatz kommen.

A2DP ist ein verlustbehaftestes Protokoll, welches jegliches Format bei der Übertragung komprimiert.

Apt-X ist verlustfrei und streamt in CD-Qualität.
Aktuelle Smartphones wie das S3 oder HTC One können das und auch noch paar Tabs.

Falls ich mich täusche bitte korregieren!
 
Zurück
Oben Unten