Wieviel Watt brauchen Hochtöner?

Admen

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Okt. 2004
Beiträge
322
Hallo ich wollte fragen wieviel Watt Hochtöner bekommen sollten damit man laut hören kann,also schon pegeln kann?

Mfg adam
 
Andere "sagen" schreiben das es nie genug Leistung geben kann........
Ich persönlich , aus Erfahrung , der MEINUNG das ein VERSTÄRKER mit "wenigeren" Transistoren vermag die AUFGABE besser zu machen... z.B. ne Kleine Zapco C50..
oder ne........................

Aber "wie Ihr es mögt "...

Beste Grüße !

Anselm N. Andrian
 
<- mit 50AMA Watt doch recht zufrieden...
 
Hi

Watt ist Nordseeschlick :keks:
Alles zwischen 20 und 1000Watt ist in ordnung :ugly:
Bei mir 50 µ-dimension Watt
Wobei 50Watt auf dem TMT zu wenig sein können...

Gruss
Marco
 
<---- mit 2x 25 Genesis Watts zufrieden ! :D

Gruß Rainer
 
Es geht darum das an die HTs eine Alpine 3542 soll,diese leistet an 8 Ohm 2x30 Watt,deshalb frage ich mich ob 30 watt pro HT zum laut hören bzw. pegeln reihen!?

Mfg Adam
 
Wie schon vom Fana geschrieben, 2x25W aus einer Genesis SA50 reichen auch mir vollkommenst aus. Im Audi sind es 2x85, aber wie viele (wie wenig) davon letztendlich beim Hören genutzt werden :ka:
 
Moin!

bei mir bekommen Anselms A25G2 jeweils ca. 270W (bei 3kHz Trennung)... ohne irgendwelche Probleme und "Stress" im Auto. (Wovon sich der ein oder andere letztes Wochenende überzeugen konnte.) :wayne:
 
@Tom
Mir reichen auch deutlich weniger zum stressfreien spielen ... =)
MT und HT teilen sich 50 Watt ...

Gruß
Konni
 
<---- bei mir

2 x 125 Sedici Watt...

etwas "zu" viel - klingt aber ganz ok ;)

Cya, LordSub
 
Also ich hatte schon eine gebrückte Studio 500 an Anselms HTs (gebohrt und normale ´Version).
Selbstverständlich sind diese 1000 möglichen Watt NIE abgerufen worden, sonst "ZZzischhh!!!"
Es klang sehr sehr gut, aber mit weniger Transis (Studio 50), wie es auch Anselm schon geschrieben hat,
war es bei den mehr üblichen Abhörlautstärken besser. Nicht um Welten, aber spürbar.
Aber wieviel Watt wirklich durchgehen hab ich nie gemessen.
Können nicht viel sein. Mal ne Amperezange holen hehehe...
 
eigentlich wäre es doch sinnvoll bei passiver trennung der HT falls möglich zusätzlich noch sehr tief aktiv zu trennen, um die stufe und die passivweiche zu entlasten.
was weiß ich... bei ~300Hz mit 12-24dB oder so. dürfte doch auch keine phasenverschiebungen etc. im genutzten bereich geben oder?

hat das schonmal jmd. probiert? vorteile? nachteile? oder keine hörbare wirkung?
 
Anselm Andrian schrieb:
Andere "sagen" schreiben das es nie genug Leistung geben kann........
Ich persönlich , aus Erfahrung , der MEINUNG das ein VERSTÄRKER mit "wenigeren" Transistoren vermag die AUFGABE besser zu machen... z.B. ne Kleine Zapco C50..
oder ne........................

Aber "wie Ihr es mögt "...

Beste Grüße !

Anselm N. Andrian

bin der selben meinung.


Mir sind 2 Schnelle watt stereo lieber als 2000 Watt lahmarschige und stressig, gerade am Hochtöner
 
Welcher Verstärker ist denn schneller? Ein 2W-Verstärker mit 'ner Grenzfrquenz von 300kHz, oder ein 2kW-Verstärker mit 'ner Grenzfrquenz von 30kHz... ;)
 
fanatickson schrieb:
eigentlich wäre es doch sinnvoll bei passiver trennung der HT falls möglich zusätzlich noch sehr tief aktiv zu trennen, um die stufe und die passivweiche zu entlasten.
was weiß ich... bei ~300Hz mit 12-24dB oder so. dürfte doch auch keine phasenverschiebungen etc. im genutzten bereich geben oder?

hat das schonmal jmd. probiert? vorteile? nachteile? oder keine hörbare wirkung?
dann trenne ihn doch bitte spätestens bei der Reso!

@Konni: 50W reichen für den HT bei 3 Wege-Setups bestimmt =)
(aber auch für den MT?, siehe old-diabolo thread '5kHz Leistungsbarriere')

LG aus HH
 
Zurück
Oben Unten