wieviel platz solle unterm magnet noch sein? :/

honkytonk

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2009
Beiträge
538
hi!

gibts ein minimum an platz hinter der polkernbohrung? wenn ja wieviel sollte man frei lassen? :/ danke
 
Wie das mit nem Minimum aussschaut weiß ich nicht genau, aber soweit mir bekannt sollten da schon 4-5cm Platz sein.


MfG
Sören
 
Kommt auf den Verwendungszweck an!
2 Finger Luft reichen eigentlich auch ;)
 
Naja, das berühmte Zoll sollte meist ausreichen, hab unter meinen AS AX165K nicht mal 2 cm und die prügeln wie doof auch über längere Zeit ohne ansatzweise heiß zu werden, und ich verklopp die mit ner Eton PA 2802 (1 Chassis pro Kanal) :thumbsup: :D

Grüße
 
Ein extrem Beispiel:

Ich hatte letztes Jahr 5,8kw gemessen mit Fluke Multimeter und Stromzange auf einen 9512g und der lief wunderbar! :D
Also bei 1-2 kw oder noch weniger bei Musik sollte ein kleiner Abstand nichts mausmachen...


lg mirko
 
morgen!

jo ich werds wohl so lösen dass ich den holzring der eigentlich zum versenken war von oben drauf schraub und den zum "erhöhen" hernehm... da das ganze eh unsichtbar is machts der optik keinen abbruch ^^
 
Leute ...
der Abstand darf auch (fast) 0 sein!
Es kommt immer drauf an ob er ne Polkernbohrung hat!
(wovon man meist ausgehn kann, geht aber auch ohne, siehe Stroker und co!

Von daher nicht ständig irgendwas pauschalisieren ...
hats denn schon wer ausprobiert oder gibt man hier nur gehörtes wider?

Grüße
 
Raffnix schrieb:
Leute ...
der Abstand darf auch (fast) 0 sein!
Es kommt immer drauf an ob er ne Polkernbohrung hat!
(wovon man meist ausgehn kann, geht aber auch ohne, siehe Stroker und co!

Von daher nicht ständig irgendwas pauschalisieren ...
hats denn schon wer ausprobiert oder gibt man hier nur gehörtes wider?

Grüße

Hä? Mirko und Pfreak haben doch ihre Erfahrungen geschildert. Und ich glaub net das du die 5kw am Sub überbieten kannst hinsichtlich eigener Erfahrungen. :taetschel:
 
Ich schon. Und ja, man hört je nach Sub und Abstand sehr deutlich etwas.

Ich hatte einen Hifonics Atlas A12 (lang ists her) in einem BR Gehäuse. Der Abstand der Wückwand zur Polkernbohrung war nur ca. 1 cm. Dies ergab bei niederfrequenten Bässen mit grosser Auslenkung ein Geräusch, ählich einer losen Dustcap.

Dann habe ich das Gehäuse neu gebaut, mit mehr Abstand und seither ist das Geräusch weg.
Ich denke ein guter Ansatz ist der Durchmesser der Polkernbohrung. Je grösser dieser ist, desto mehr Abstand zur Rückwand ist empfehlenswert.

Grüessli Oli
 
also unter meinen mts reicht auch ein halber zentimeter, unter den subs würde ich es von der luftverdrüngung abhängig machen, aber mit 5cm solltest du keine probleme bekommen.

PS: bevor der sub hitze probleme bekommt hörst du die strömungsgeräusche (zumindest bei br)

Phil
 
Raffnix spricht doch davon obs eine Polkernbohrung gibt oder keine...

Bisher hab ich es mit MTX-Woofern ohne Polkernbohrung getestet und es gab überhaupt keine Probleme.
 
@oler:
kann dir nur zu stimmen,
hatte einen Krypton auch mal ziemlich nah an der
Gehäusewand und es hat sich so angehört als ob er
anschlagen würde oder so ähnlich.
Nach dem das Gehäuse umgebaut wurde war es weg.
 
Joa, Durchmesser der Polkernbohrung als Abstand hat sich bisher auch bei mir bestens bewährt ... die paar cm sollte man sich auf jeden Fall gönnen, wer will denn schon gern durch nen Strohhalm atmen, nen Sub will das definitiv nicht :thumbsup:
 
Kommt bestimmt auch drauf an, wie groß die Polkernbohrung ist.

Ich hab mir immer überlegt, daß die Luft aus der PKB auch wegmuß.
Also die "Querschnittsfläche" zwischen Rand der PKB und der Rückwand >> als die Fläche der PKB
 
Tobi F. schrieb:
Kommt bestimmt auch drauf an, wie groß die Polkernbohrung ist.

Ich hab mir immer überlegt, daß die Luft aus der PKB auch wegmuß.
Also die "Querschnittsfläche" zwischen Rand der PKB und der Rückwand >> als die Fläche der PKB

So siehts aus.
Entscheidend ist doch, dass der Strömungsquerschnitt nicht noch verjüngt wird. Da die Luft noch umgelenkt wird evtl bissl was drauf rechnen, so dass der Luftstrom weitestgehend ungehindert "arbeiten" kann. Sonst könnt man noch nen kleines Umlenkgitter bauen und schauen obs hilft :thumbsup:

Da die Polkernbohrung verhältnismäßig klein ist sollten 1-2 cm oder das genannte Zoll ausreichen...
 
Joa, wenn Du mit Querschnittsfläche die Mantelfläche eines Zylinders meinst der zwischen PKB und Rückwand sitzt :)

Zum "umlenken" eignet sich auch nen flacher Kegel ... oder halt keine Rückwand mit 90° zur Bohrachse :thumbsup:
 
Hallo,

ich möchte den Fred noch mal aufgreifen. Am WE wollte ich meine Neuzugänge Hertz HX 250 und VRX 1.500 testen , die VRX hat mich allerdings im Stich gelassen geht nach dem anschalten sofort in Protect.

Also MDS 10 von Intertechnik raus VRX 4.300 rein und dann als alles wieder angeschlossen war zu guter letzt den Hertz rein und siehe da Einbautiefe des HX ist im Vergleich zum I.T. MDS 10 viel zu groß (man hätte ja vorher auch mal messen können aber in Gedanken ist immer alles irgendwie größer).

Nachdem ich erst über einen Ring zum erhöhen nachgedacht habe ist mir augefallen das dann die Abdeckplatte nicht mehr passt :wall:

Nun hab ich den Thread durchgelesen und soweit rausgelesen das es auch langt wenn man unter der Polkernbohrung Platz schaffen würde.

1 te Überlegung mit einem Lochkreis die benötigten 2 cm freimachen

so wie ich es verstanden habe gibt es da aber ( lt. mr.booom) eine 90° Rückwand zur Bohrachse

wenn ich das ganze im Nachgang zu einem Kegel umarbeite sollte es passen oder ?

Reichen dann die 2cm zur Kegelspitze und sollte die normale/ursprünlich geforderte zylindrische Fläche des Abstandes zur Pohlkernbohrung im Verhältnis zum Kegel stehen (ich hoffe das ist verständlich was ich meine)

mfg Sven
 
Ich meine, auf der JL Website mal eine Empfehlung von umgerechnet 2,5 cm gefunden zu haben, also ich vor der selben Frage stand.
 
Zurück
Oben Unten