Wieso Alubutyl unter Subwoofer in der Reserveradmulde?

borx

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Apr. 2005
Beiträge
1.886
Guten Morgen zusammen,

eine Frage, die sich mir seit einiger Zeit beim Betrachten diverser Einbauthreads stellt, ist: Warum dämmt man seine Reserveradmulde erst und fängt dann an ein Gehäuse hinein zu laminieren? Welche Vorteile erhofft ihr Euch durch die zusätzliche Dämmung?

Viele Grüße
Michael
 
Die Leute haben zuviel Geld und wissen nicht wohin damit


Sent from my iPhone using Tapatalk 2
 
Warum dämmt man seine Reserveradmulde

Weil es alle tun, also wird es einfach nachgemacht. Gerade ein Karosserieteil, das auf Grund der runden Form, vieler Wölbungen und z.T. Rippen sehr steif und am besten gegen Resonanzen geschützt ist...
Ich wäre auch der Meinung, dass es Stellen gibt, wo die Dämmung wesentlich effektiver eingesetzt werden kann..

Aber nach dem Motto viel hilft viel und beruhigt das Gewissen :-)
 
Weil meine Wanne sehr dünn und labrig ist und selbst mit einer Schicht Bitumen noch nachgibt. ;) Ist allerdings ein 20 Jahre alter Toyota.
 
Lohnt es eigentlich Radkästen mit Unterbodenversiegelung einzuschmieren? Quasi Dämmung von aussen oder fliegt die irgendwann weg?
 
Bei den älteren Fahrzeugen waren die Radkästen mit ner Bitumen/ Kautschuk versiegelt,was auch nicht schlecht funktioniert hat.
Mittlerweile sind die Radhäuser mit ner Art "Teppich" oder Kunstoffschalen verkleidet, darunter ist dann direkt das Blech.
Die Radhäuser von Außen zu dämmen könnte noch was bringen, egal was würde ich da allerdings nicht reinklatschen.
 
Was viel bringt ist die Radhauschalen mit (Kunst-)Leder zu beziehen. Leder wirkt hervorragend als Geräuschdämmung. (Ernsthaft) :ugly:
 
Also ich habe mich,nachdem sich meine Endstufensektion von der Stromsektion (2schicht Bauweise) gelöst hatte und munter in der Mulde hin und her wackelte,dazu entschieden,die Wanne zu Dämmen,aus dem einfachen Grund,dass die Wanne im Laguna doch seeeehr instabil und labberig ist (auch den typischen Klopftest gemacht).Fahrgeräuschdämmung erhoffe ich mir von einer 2-Lagigen 2,2er ALB Schicht eher nicht so.Dann doch lieber die Radhäuser mit Alb/Didi's OCA Mix dämmen....

Grüße Dominik
 
Ich hab in der Mulde auch ne Schicht, allerdings Gladen aero Multi, also die butylschicht mit neoprene drauf zusätzlich. soll aber hauptsächlich entklappern weil holz und blech sich nicht so super verstehen ;)
 
bei den meisten fahrzeugen sizt die AGA direkt neben der rrmulde, also bringts schon was... zumindest wenn man bezwecken will das es aussen brüllt und innen ruhig ist :D
 
Oder man fährt wie ich nen Diesel :ugly: Mein Eindruck war aber das alles schon leiser wurde, aber irgendwie auch klar wenn man doppelten boden samt Dämmung reinsetzt :/
 
Es ist beruhigend zu wissen , das ich nicht der einzige bin der sich Alubutyl in die Kofferraummulde pappt :woot:
 
Wenn das laminierte Woofergehäuse vernünftig von der RRMulde entkoppelt ist und der Zwischenboden und die Abdeckplatte gut dicht sind, dann ist die Bedämpfung des Blechs kaum noch nötig.
Allerdings kann der Körperschall im Blech auch horizontal wandern und somit Fahrgeräusche und Geräusche von der Abgasanlage in den Innenraum bringen. Ob es sinnvoll bzw. nötig ist muß jeder für sich selbst entscheiden...und hängt
auch vom Fahrzeugtyp ab.
Meist kommt mehr Lärm über die Entlüftungslamellen und Radläufe in den Innenraum.
 
Ich hab in der Mulde auch ne Schicht, allerdings Gladen aero Multi, also die butylschicht mit neoprene drauf zusätzlich. soll aber hauptsächlich entklappern weil holz und blech sich nicht so super verstehen ;)

:thumbsup:

dito, bei mir auch unter dem Woofer/Endstufe in der RRM und dem gesamten Kofferraumboden um die Abdeckplatte zu entklappern. Neopren sollte auch nen hoffentlich nie eintretenden Wassereinbruch überstehen.
 
Zurück
Oben Unten