Wie wird das Subgehäuse am leichtesten?

Al3x

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Aug. 2010
Beiträge
2.290
Real Name
Alexander
Hallo Leute,

kurze Frage(soll nicht ausufern)

Will nicht so viel Gewicht in den Wagen von meinem Bruder bauen.

Also MPX ist von der stabilität meine ich leichter als MDF, also bei weniger Stärke gleich stabil.

Gibt es eine leichtere möglichkeit? Bsp. MPX mit Gfk verbinden?

Über Anregungen wäre ich sehr erfreut :thumbsup:
 
Materialauswahl ist schon ein guter Ansatz... Ansonsten bringt es auch eine Menge auf eher wenig Wandstärke in Kombination mit sinnvollen Verstrebungen zu setzen. Viel mehr geht dann aber auch schon kaum noch beim Gehäuse. GfK wird auch ganz schnell mal sauschwer wenn entsprechende Stabilität erforderlich ist. Die Subwauswahl kann auch nochmal viele Kilo sparen, z.b. durch Einsatz eines Neodym-Antriebs...
 
genau

16mm MPX Birke + 2 Kreuze drin
 
Überflüssiges Material abtragen z.B. Ecken grosszügig abrunden. Könnt man ja mal ausrechnen wieviel das bringt. :D
 
Ich würde meinen: nichts... ;) Sandwich ist auch eher kontraproduktiv zumindest wenn es um minimalstes Gewicht geht, da liegen die Vorteile eher an anderer Stelle...
 
hi,

ich glaube, das wurde hier schon ausführlich durchgesprochen.

Was kannst du denn an einem Subgehäuse sparen ? 2kg ? 10kg ?

Da wäre es zielführender, den Tank immer nur halbvoll zu machen, da hast gleich mal 30kg weniger.


mfg
fabian
 
Interessant dafür wären wohl auch die Konstruktionsplatten, die es mal von AIV ( :kopfkratz: ) oder so gab.
Eine davon habe ich noch in der Garage stehen und mein Einbauer müsste davon noch welche haben.

Waren so grünlich und sahen ein wenig nach Spanplatte aus, sind aber dennoch anders.
Habe ich erst letztens wieder in einer alten Car & Hifi oder Autohifi gesehen.

Das Material hat weniger Dichte als MDF, ist dadurch leichter und ist wasserfest, quillt also nicht auf.
So eine Platte ist schon relativ leicht im vergleich zu MDF.

Wenn man das nimmt, meins hat afaik 12mm (gab auch andere Stärken), dazu MPX oder MDF wo der Woofer verschraubt wird und das ordentlich verstrebt, sollte geringes Gewicht und genug Stabilität kein Problem sein.



Gruß Christian
 
Carbonfasermaterial nehmen anstatt Glasmatten :-D

Wer war das doch gleich mitm Audi A6 4F, der das in die Türen laminieren wollte??
 
Nur kleben statt Schrauben würde mir noch einfallen. Erspart sicherlich auch noch etwas Gewicht.
 
hi,

die Konstruktionsplatten sind für Subgehäuse nicht allzu tauglich. Bei gleicher Stärke viel weniger Stabilität als MDF !
Man bräuchte also z.b. 30mm Wandstärke, was den effekt wieder zerstört.

mfg
fabian
 
Pertinax Hartpapier in 12mm ist auch sehr leicht, irgendeiner hat das zeug mal verbaut als Deckplatte, müsste das mal raussuchen, sollte aber auch gut verstrebt werden. Ansonsten einfach kleiner bauen mit nem kleinen woofer je nach Anwendungsgebiet aber wie gesagt bei mir ist das Reserverad raus und ich bin einmal voll getankt davor und danach auf die Wage beim Schrottplatz...10kg mehr als serie...was ist das schon

und halber tank...ist auslegungssache, das kann variieren von 10-60kg :hammer: :taetschel:
 
Für mich der beste Leichtbaukompromis ist ein 12er in ca.40-50 Liter. Gebaut aus 12er MPX und ordentlich verstrebt.
Liegst knapp über 10kg.
 
Probiere mal Rippen am Subgehäuse außen dran (oder auch innen). Das Widerstandsmoment steigt mit der 3. Potenz im Abstand der Schwingungsrichtung
 
Hab einmahl bei dB Cup erlebt, das jemand mit einen Gehäuse aus 10 cm dicken Hungarocell http://hungarocell.hu/ mitgemacht hat.
Hatte mit den selben Equipment nur minimahl dB weniger. Liter Zahl wahr das selbe, Frontplatten Oberfleche wahr aus MDF.

:ugly:
 
also als Woofer kommen 2 Helix p12 w zum einsatz. Ich tendiere zu 12er Mpx was ich dann noch verstrebe. evt streiche ich es noch mit etwas Harz ein, damit es evt noch "dichter oder stabiler" wird.

Es kommt nicht viel Leistung drauf,kommt eine Rockford T1500-1bdCP dran, werde wohl mal 8 ohm testen, an sonsten 2 ohm mit geringem Pegel.
 
Zurück
Oben Unten