wie werden hohe rms werte eignetlich erreicht?

acf|silent

Teil der Gemeinde
Registriert
04. März 2004
Beiträge
66
guten morgen :]

also cih hab hier ne kleine meinungsverschiedenheit mir meinen arbeitskollegen....

es geht darum das er sämtliche watt angaben für nichtig hält (auch rms)

nu bräucht ich ma professionellen rat:

wie kommen wattzahlen von 2kw RMS eigentlich zustande??? ich mein nehmen wir mal folgendes produkt:

ProX 2K.1D Comp

foglende daten:

1 Channel Digital Amplifier
@ 700 Watts RMS at 4 Ohms
@ 1300 Watts RMS at 2 Ohms
@ 2000 Watts RMS at 1Ohms
@ Frequenzbereich: 15 Hz - 250 Hz
@ <0.50 % THD (80KLPF)
@ S/N Ratio 75 dB
@ Eingangsempfindlichkeit: 150mV - 7.0V
@ Eingangsimpedanz: 10K Ohms
@ Daempfungsfaktor: 200
@ Doppellagiges Platinenboard
@ 53,0qmm Stromanschluesse
@ Operating Voltage 11 - 16 Volts
@ Phase Control 0-180 degrees
@ Crossover: 50Hz-250Hz, 12dB/Oct, Low pass
@ Crossover: 15Hz - 40Hz, 18dB/Oct, Subsonic
@ Bass control including / Front Kit optional - ( UVP 50,- Euro )
@ Gewicht : 10 kg
@ Abmasse (BxHxT) mm : 308 x 57 x 550


aber wie kommen aus diesen werten im endeffekt kw rms raus??

es sind soch schließlich nur 12V da??

mfg axel
 
Es gehen eben so viele Ampere durch die Leitungen, dass dies erreicht wird. ;) Daher brauchts auch schöne dicke Stromkabel. Wirkungsgrad auch nicht vergessen, also wird mehr Ampere benötigt als bei Milchbüchlein-Rechnung. --> Watt / Volt (14.4) = 138 Ampere. Aaaabe Wärmeentwicklung entsteht an 1 Ohm ziemlich viel... Also wirst ganz sicher nen höheren Wert haben, auch wenn der Wirkungsgrad höher ist. Also mehr Ampere die fliessen.
 
Im Verstärker ist ein Schaltnetzteil, welches aus den 12V eine deutlich höhere Spannung macht. Als Beispiel:

Aus 12V an 4 Ohm => 3A = >36W
Mach 200V an 1 Ohm => 100A => 20kW

Ok, das sind vollkommen astronimische und nicht praxisnahe Werte und vor allem ohne den Wirkungsgrad zu berücksichtigen. Aber so kann man die prizipielle Funktion eines Verstärkers erklären. Hatte damals auch so nen Sack als Kollegen, der das alles für Humbuck hielt und behauptete, dass es nicht mehr als 30W sein können! Aber die 30W auch für 200dB ausreichen würden ....
 
Moin

mal ne frage, nimmt eine endstufe die 100W @ 8Ohm macht mehr strom auf als eine die 100W@2Ohm macht?

mfg tobias
 
wenn du die 8Ohm Endstufe an 2 Ohm hängst ja ;) ..
Aber bis auf diverse Tolleranzen und nen anderen Wirkungsgrad würden die beiden in dem genannten Betriebszustand etwa die selbe Leistung aufnehmen. Vorausgesetzt eben, dass es ähnliche Endstufen (vom Funtkionsprinzip sind).

Denn 100W sind 100W. Ob die an 2 oder an 8 Ohm sind ist quasi wurscht.
 
und das soll ich mir so vorstellen das das netzteil einfach von 12v auf 200v hochschaltet????
 
Über die Audison Thesis mein ich z.B. gelesen zu haben, dass das Netzteil von 12V (bzw. 14,x) auf 90V transformiert.

200V sind wie MillenChi schon selbst schrieb, ein wenig hoch gegriffen.
 
acf|silent schrieb:
und das soll ich mir so vorstellen das das netzteil einfach von 12v auf 200v hochschaltet????

200V sind nur ein "runder" Wert gewesen. Mir ist kein Amp bekannt der so hoch transformiert. Der höchste mir bekannte Wert sind 110V
 
Hallo,

nein , nicht auf 200 V :-) Das war nur ein Beispiel!

Je nach Verstärker wird die INTERNE BETRIEBSSPANNUNG erzeugt ! Dabei gibt es die LEERLAUFSPANNUNG, also die Spannung die vom UNBELASTETEN Netzteil ( Ohne das ein Lautsprecher drann hängt ) erzeugt wird und die BETRIEBSSPANNUNG, die Spannung auf die die Leerlaufspannung sinkt wenn BELASTET wird, also LS drann und Signal auf diesem.

Hier mal ein Beispiel -> Für 100 W RMS/4 Ohm werden ca +/- ( Positive + Negative spannung ! ) 28 V Betriebsspannung benötigt .

Für 400 W/4Ohm RMS werden ca +/- 56,6 V benötigt.

Hier ist zu berücksichtigen das die Spannung zum errechen des RMS Wertes NICHT die SPITZENSPANNUNG des SINUS ist , sondern 70,7 % davon!!! Deswegen sind dann z.b. 20 gemessene Volt mit dem Wechselspannungsmultimeter an den Ausgangsklemmen unter belastung 100 W RMS bei 4 OHM!

Je nachdem wie LASTSTABIEL ein NETZTEIL + AUSGANGSSTUFE des AMp´s ausgelegt wurden, legt er dann bei niedrigen Impedanzen entsprechend zu. Theoretisch bei z.b. 100 W 4OHM auf 200 W bei 2 OHM, ABER, die Verluste steigen ebenfalls mit an, wodurch das Verdoppeln doch eingebremst wird!

Dominic
 
70,7% -> Wurzel2 von Spitze-Spitze-Spannung -> Effektivwert ;)

Ich weiß net mehr genau... aber man kann mehre Netzteile paralell schalten (brücken) und somit die Ausgangsleistung nochmals verstärken. Allerdings weiß ich da nur relativ wenig über die praktische Auslegung/Verschaltung.
 
acf|silent schrieb:
und das soll ich mir so vorstellen das das netzteil einfach von 12v auf 200v hochschaltet????

Du hast doch noch ebstimmt aus der Schule nen Transformator im kopf???? (Das ding mit den 2 Spulen, das Wechselstrom hin und herwandelt durch ein Magnetisches Feld (ist ja sowieso alles das gleiche)).
Du erzeugst im Netzeil einfach einen Wechselstrom von 12V, transformierst das ganze über nen Transformator, und glättest die Wechselspannung wieder......(Kann auch vorher noch durch ein paar Kaskadenschaltungen noch höher gesetzt werden.)
 
MillenChi schrieb:
acf|silent schrieb:
und das soll ich mir so vorstellen das das netzteil einfach von 12v auf 200v hochschaltet????

200V sind nur ein "runder" Wert gewesen. Mir ist kein Amp bekannt der so hoch transformiert. Der höchste mir bekannte Wert sind 110V

Mir aber. :hammer: Die JBL A6000GTI macht 192V maximal als Ausgangsspannung... Bei einer Stromaufnahme von 800A und dann so ca. 6kW an 4 Ohm Brücke.

Grüße,

Moses
 
Hieß es nicht sogar mal irgendwo Gerüchtehalber, dass der Entwickler seine komplette Stromversorgung in seinem Haus damit bewerkstelligen könnte :ugly:
 
Moses schrieb:
MillenChi schrieb:
acf|silent schrieb:
und das soll ich mir so vorstellen das das netzteil einfach von 12v auf 200v hochschaltet????

200V sind nur ein "runder" Wert gewesen. Mir ist kein Amp bekannt der so hoch transformiert. Der höchste mir bekannte Wert sind 110V

Mir aber. :hammer: Die JBL A6000GTI macht 192V maximal als Ausgangsspannung... Bei einer Stromaufnahme von 800A und dann so ca. 6kW an 4 Ohm Brücke.

Grüße,

Moses


:alki:
fu** .. da will ich meine Finger echt net mehr drinne haben ;)
 
ToeRmeL schrieb:
Hieß es nicht sogar mal irgendwo Gerüchtehalber, dass der Entwickler seine komplette Stromversorgung in seinem Haus damit bewerkstelligen könnte :ugly:

So stand es glaube ich in der AH im Test...
 
MillenChi schrieb:
:alki:
fu** .. da will ich meine Finger echt net mehr drinne haben ;)

Besser nicht. :taetschel: Deswegen ist da auch ne massive Schutzblende drüber und das Ding schaltet nur ein, wenn die Blende zu ist. :ugly:

Grüße,

Moses
 
Zurück
Oben Unten