Wie vernünftig dämmen

motu

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Apr. 2005
Beiträge
977
Hallo allerseits

ich weis das Thema wurde schon ein paarmal besprochen, finde aber kaum aussagekräftige Themen.

Ich habe mir ein neues Auto gekauft (Lexus IS200) und möchte denn jetzt von Anfang an vernünftig aufbauen.

Für Dämmung wollte ich max 200 € ausgeben.

ich hatte da an eine Mischung aus Aluprofilen,Alubutyl und Braxpaste gedacht

Alubutyl kostet ca 40 € m² wollte da so 2,5 m² bestellen
dann noch einen 5 kg Eimer Brax paste
und Aluprofile

Tür:
-Alustreben rein Vertikal oder Horizontal?
- 1 Lage Alubutyl darüber dann Brax
- innenblech abdichten mit Lochblech + Alubutyl und Brax
- Türpappen nur Brax

Kofferraum:
- nur Brax oder auch Alubutyl

ist das so OK oder sollte ich etwas ändern

vielleicht schaffen wir es ja mal einen Beitrag zum Thema dämmen zu erstellen. in dem die Vor und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten genannten werden und dann in einem Beitrag sammelt.

Ich habe noch einen 5mm V2A Ring für meine A1 das wird etwas wenig sein für die Türen. Reicht es wen ich aus MPX einen Unterbau baue? Oder soll ich mir einen neuen Ring drehen lassen der Größer ist

Gruß mIcha
 
Moin Micha,

ich denke das ist OK, ich würde im Kofferraum Butyl nehmen und darauf eine Dämmmatte wie sie der Holger hat, die ist günstig und schluckt ordentlich Schall!!

aber ich denke der Lexus wird auch so schon gut Schallgedämmt sein oder`?

ansonsten :thumbsup:

feines Auto ;)

Gruß Micha
(vom anderen Ende Berlins *g*)
 
das schon aber halt nicht genug Kofferraum ist unterm Bezug ziemlich Nackig.
 
Ich würde überhaupt keine Alustreben reinmachen....

Meiner Erfahrung nach eignet sich Multiplex VIEL besser, sprich gibt eine deutlich bessere Stabilität in der Tür!
Ansonsten kann ich die Kombi aus Alubutyl und Brax exvibration nur wärmstens empfehlen :)
 
ah ja welches hast du benutzt? wollte eh ne Platte 16 mm kaufen
 
Hmm, welche Stärke genau weiß ich nicht mehr, ich glaub so was um die 18mm waren das.
Wobei 16mm natürlich vollkommen ausreichend sind.
Dann halt noch ne Lage Butyl drüber und etwas Braxpaste... Die Mischung machts :)
 
Thomas, hast du denn damit keine Probleme mit Feuchtigkeit??? die Butylschicht muß ja dann seeehr dicht sein?

nicht dass das mal gammelt, auch das Blech :ka:

@Micha, OK, ich hätte nicht gedacht das der so "leer" ist, ich bin echt mal gespannt was du daraus machst :)
 
wobei die 16mm Platte ja auch an die Wölbung angepasst werden muß, oder ist die so flexibel?
 
MPX ist nicht wirklich flexibel. was hast du denn für Stücken gemacht, lange schmale ? du kannst es ja vorher behandeln mit Unterbodenschutz oder Farbe dann gammelt da nichts, außerdem ist Mpx bei weitem nicht so empfindlich wie MDF oder ähnliches.

Nochmal zum Kofferraum reicht es nicht nur Braxpaste zu nehmen?

Und mann kann ja die Paste auch mit der Pistole auftragen, weis da einer was ich da für eine Düse brauch?

Gruß Micha

PS. kann bei Bedarf auch nen paar Bilder vom Auto zeigen
 
druide schrieb:
Thomas, hast du denn damit keine Probleme mit Feuchtigkeit??? die Butylschicht muß ja dann seeehr dicht sein?

nicht dass das mal gammelt, auch das Blech :ka:

Hi,

ich habe MPX selber noch nicht im Auto verbaut, werde aber bestimmt auch darauf zurückgreifen. Die ersten Tests meines Schreiners des Vertrauens sind überwältigend. Wärend bei MDF schon das Kondensat einer heißen Tasse Tee die Pressung anschwillen lässt und verformt, tut sich bei MPX rein gar nix. Ein Kumpel hats zum Test ne Woche lang in seinen Teich gelegt. Beim Nachmessen mit dem Messschieber unterhält man sich dann über Voodoo von 0,00x mm ;)
Haben MPX schon auf Anhängern als Schutz eingebaut, absolut Wetterbeständig und da gammelt auch nix.

Es ist natürlich trotzdem zu empfehlen, dass das Wasser in der Tür nirgendswo stehenbleibt und immer gut ablaufen kann. Die Wasseröffnungen unten würde ich unbedingt offen lassen, damit Luft durch Türscheibe und die Öffnungen ran kann!

Ich kann nur empfehlen mal Brax, Nois-Ex und Silent-P im Vergleich zu hören, auf zum Beispiel einem kleinen Stück Metal. Der Klang unterscheidet sich doch recht hörbar. ;)

Gruß
Armin
 
druide schrieb:
Thomas, hast du denn damit keine Probleme mit Feuchtigkeit??? die Butylschicht muß ja dann seeehr dicht sein?

Das das MPX lackiert werden sollte ist klar.... ;) MPX saugt aber auch nicht so wirklich auf, wie schon beschrieben wurde.




Anpassen an Biegungen muss man mit schleifen oder Fräsen machen.
Da aber große teile meiner Tür eben sind, gabs da null probleme.

Ich hatte nach möglichkeit meist streifen genommen von 30cm x 10cm
 
hmmm wäre es dann nicht besser oder einfacher 3 Schichten á 5mm zu nehmen, diese zu biegen und der Wölbung anzupassen und dann alle 3 Schichten zu verleimen, dann hast du die Form und es ist Bombenfest!!!

was meint ihr?
 
Prinzipiell auch keine verkehrte idee...
Dauert halt um einiges länger!
Aber wenn man die Zeit hat ;)
 
Hai,

das dünnste MPX was ich kenne, ist 9mm dick und lässt sich auch nicht wirklich biegen. Für eine erhöhte Biegefestigkeit ist es ja eben aus mehreren Schichten, um 90° verdreht, verklebt.

Gabor
 
motu schrieb:
was war für dich am ende das überzeugendere?

Der Einbau meines letzten PKW´s liegt schon über 6 Jahre zurück. :hippi:
Ich habe damals Bitumenmatten von Phonocar genommen und diese mit Nois-Ex fixiert. Nois-Ex dämmt nicht wirklich, selbst bei einer Schicht von 4 mm Stärke klingt das Blech noch sehr hell, liegt warscheinlich daran, dass es im ausgehärteten Zustand an Gewicht verliert.
In Zusammenhang mit Bitumenmatten aber sehr effektiv, hält meiner Meinung nach am besten und ist am steifesten, kann man nachher mit der Metalfeile bearbeiten. :D
Brax hat einen höheren Dämmfaktor, wird aber nicht so steif wie ich finde, zwar hart, aber es kommt mir nicht wie eine ganze feste Verbindung vor. Ist ein guten Allroundmittel! Deswegen wird es auch gern genommen, habe es aber erst später kennengelernt. ;)
Silent-P, unverzichtbar bei Spritzwand und Mittelkanal. Haben es bei einem Freund verwendet der einen V6 fährt, da ist die Wärmeentwicklung an der Spritzwand sehr hoch, Nois-Ex und Brax neigen zum Ausgasen und bei diesen Temperaturen würde ich dies da nicht nehmen, Silent-P fühlt sich nachher an wie Gips und ist Feuerfest. Erreicht auch eine hohe Steifigkeit, wird eher leichter und somit meiner Meinung nach weniger Dämmwirkung als Brax aber mehr als Nois-Ex. Ich hab da immer etwas Angst, dass sich Risse bilden, bis jetzt aber noch nicht passiert. ;)
Was ich noch vergessen habe ist Alfatech Blue. Eine gummiartige blaue Paste, welche so wie ich feststellen musste, selten zum Einsatz kommt. Völlig zu Unrecht, es wird ungefährt so fest wie die Sole eines Sportschuhs, nur nicht so starr. Habe es für die Heckablage zur Dämmung genommen und nachher am Dach - sehr positiv! Dämmt gleich wie Bitumen und wird aber fester und löst sich nicht bei Hitze. Ein Freund hat dies im Civic verwendet und die Tür wird ziemlich still, nicht wie ein Brett, aber dennoch mehr als wenn man Brax alleine verwenden würde. Das Blech klingt sehr fest und stumpf.
Am besten in Ecken zu verwenden wo keine Bitumenmatten richtig hinkommen oder eben unterm Dach - sowie an A-B-C-(D) Säule zusammen mit Dämmfließ eine sehr gute Lösung.
Zu Alubutyl kann ich gar nix sagen, kenne zwar genug Berichte von hier und Freunden die dies haben, selber in der Hand hatte ich es noch nicht. Kann mir aber vorstellen das es sehr steif werden kann, durch das Alu halt, die Frage ist wie gut es sich verarbeiten lässt?! Denn wenn es sich in Form biegen lässt erreicht es definitiv nicht die Steifigkeit wie wenn man es mit zB. Nois-Ex fixieren würde. Außerdem sollte keine Luft dazwischen kommen, ob das mit dem Alu so gut möglich ist, so schwablig wie eine Bitumenmatte ohne Alu ist es ja nicht, oder?

Ach ja, es gibt ja Biege-MDF und ich bilde mir ein schon Biege-MPX gesehen zu haben, kann dazu aber so aus der Luft nix sagen, müsste mich erkundigen. ;)

Also DAS Produkt gibt es für mich nicht, alle haben Vor- und Nachteile. :!: ;)

Gruß
Armin
 
@ Loudi... :cry2: :liebe:
Wunderschöner bericht ...
sehr sachlich und gut beschrieben ... :thumbsup:

gruß Raffnix
 
Danke loudi für denn wirklich aufschlußreichen Beitrag

@Audiotom

Wie hast du das MPX dann verarbeitet? Großflächig die Tür damit beklebt oder nur vereinzelt nen paar Stücken geklbet
 
Zurück
Oben Unten