Wie Türverkleidung beziehen?

morris

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
635
Hi!

Schon mal jemand hier im Forum Türverkleidungen bezogen mit Stoff/Kusntleder?

Habe das noch nie gemacht, und wollte mich nun mal an Polo 86c türverkleidungen versuchen...

Was für einen Kleber sollte man nutzen? Habe mir sagen lassen, es gibt da Sprühkleber, der sich erst bei Wärme aktiviert, also man sprüht auf und macht den stellenweise mit nem heißluftföhn warm und kann dann auch den stoff warm machen um ihn besser ziehen zu können und dann klebt der kleber auch nur an der erwärmten stelle...


kann mir da mal jemand nen paar tips geben?

- was für kleber?
- was für stoff (zur auswhl sollte kunstleder stehen oder halt nen stoff der dem standart vw-schwarz ähnlich schaut)
- worauf achten?
- wie verarbeiten?


hier nochmal ne beispielverkelidung, damit man das "exemplar" mal sieht
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

gruß
morris
 
Hi,

kann lederkleber von CHP 2Komponenten wärme aktiviert nur wärmstens empfehlen.
Dazu bielastisches Kunstleder, lässt sich wesentlich besser ziehen.

Kleber nach Anleitung mischen, gleichmäßig mit nem Pinsel auftragen.
Zeit lang liegen lassen
Über TVK legen und mit dem Föhn die stellen erwährmen die fixiert werden sollen...
Dann aufbringen, bissel nachföhnen - fest
mittig anfangen nach außen arbeiten

Es gibt auch Sprühkleber von CHP der Recht gut ist, diesen aufsprühen und in der Sonne ne Zeit lang (nach Vorgabe) liegen lassen und dann obiges wiederholen...

So wäre meine grobe Vorgehensweise...

Gruß!
 
Aman schrieb:
Hi,

Kleber nach Anleitung mischen, gleichmäßig mit nem Pinsel auftragen.
Zeit lang liegen lassen

pinseln hat bei mir nur zu schlechten Ergebnissen geführt, ich sprühe nur noch. Dazu etwa 1/4 - 1/3 Aceton zum Verdünnen beimischen.

Lang liegen lassen? Nur so lang bis es grad so nicht mehr feucht ist, danach klebts irgendwie nicht mehr. Von wegen lt. CHP ne Stunde liegen lassen das kannst vergessen. Evtl. muß man hier und da auch nochmal etwasnachsprühen.
 
hält der denn auch auf spachtel?
habe die türverkleidungen jetzt noch gespachtelt....
 
GFK, Holz, spachtel, ABS-Kunststoff hält der Bombe. PE / PP Kunststoffe sehr schlcht, da hilft nur mit ganz rauhem Schleifpapier anrauhen (60-80er).

Spachtel und GFK halten auf PP / PE übrigens auch nicht.
 
sooo
habe heute mal ordentlich was an spachtel runter geschliffen :P


nun noch ne frage zum beziehvorgang selber... wo fange ich am besten an (ebenen mit farben gekennzeichnet) und in welche richtung ziehe ich dann am besten?




gruß
morris
 
ebene grün, an den Ecken schon nach aussen ziehen, und zur Vertiefung am Türgriff hin auch etwas reinziehen, auch auf der Aussenseite (B), dann die Vertiefung machen, an der Armauflage etwas ziehen, und unten den Knick Spannungsfrei kleben, dann den Rest Leder nach Richtung C und an der Ecke nach aussen wegziehen. Geht eigentlich recht einfach die Form, wenn du jemand hast, der mit Hand anlegt ist das aber auch hier ne gute Hilfe.
 
Anhand der Qualität des Bildes kann man es nicht so genau sagen, aber man sieht noch ein paar Ecken und Kanten die Du für ein sehr gutes Ergebnis noch besser schleifen müsstest.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Variotex Kleber gemacht.
Ich würde an Deiner Stelle nur so lange ablüften lassen, bis beide Seiten ( Leder & Doorboard ) trocken sind.
Je länger Du ablüften lässt, umso mehr Wärme brauchst Du damit der Kleber aktiviert wird.
Ich habe sehr gute Erfahrung mit etwa 200°C gemacht, dann darfst Du aber nicht zu heftig drauf halten, aber der Vorgang "Beziehen" geht dann recht zügig.
Verdünnt habe ich den Kleber nicht, aber mit der Sprühpistole ist das Auftragen recht gut.
Bevor ich den Kleber verdünnen würde, erst mal informieren womit.
Es gibt auch Farbe zum Beimischen, damit man sehen kann, ob man den Kleber gleichmäßig aufgetragen hat.
Ansonsten so wie der Carsten beschrieben hat.
Von der unteren Seite nach oben arbeiten und mit und mit erwärmen und "andrücken".
Ein Stück Leder eignet sich hierfür sehr gut, man verbrennt sich ab und an mal die Finger ;)

Gruß Patrick
 
Erstmal vielen dank für die hilfe! Speziell an mrwoofa den ich vorgestern auch schon genervt habe :-p
Ich mache heute mal nen foto mit meiner kamera damit man das noch besser sehen kann.

Gruß morris
 
so gibt news :P

habe heute mal wieder geschliffen wie nen weltmeister

darum anbei 2 bilderchen





die flächen sind schön glatt - sehen vielleicht etwas uneben aus, aber ich denke, dass man kleine vertiefungen, die etwa nen 1/2mm tief sind und 1mm durchmesser haben, nicht groß ins gewicht fallen
darüber mussig das dann halt hinweg ziehen :P

wie schnell wird der kleber eigentlich hart?
also wenn ich den stoff drauf gepackt habe und dann warm gemacht habe und angedrückt...wie lange braucht der, damit er hart ist an der stelle?
strahle ich mit dem heisluftföhn eigentlich auf den stoff oder zwischen stoff und die fläche auf die geklebt werden soll?

gruß
morris
 
Also vielleicht täuscht das auf dem Bild, aber mit der Oberfläche würde ich das nie im Leben beziehen!
 
das täuscht wirklich

das sing alles glatte übergänge

auch beim ersten bild, da sieht man ja diese gfk-fasern richtig, aber die fläche sit richtig glatt wie glas
der übergang von spachtel zur türpappe ist auch kaum fühlbar

und was man auf dem 2. bild sieht, mit den verschieden hellen stellen, da sieht man das gfk stellenweise , stellenweise den glasfaserspachtel und an anderen stellen wieder feinspachtel (damit habig die ganze oberfläche gemacht)


wie glatt sollte das denn sein (schleifkörnung ?) habe jetzt mal mit nem deltaschleifer mit 120er papier gearbeitet und das ist ja auf dem spachtel schon sehr glatt - also riefen gibbet da nicht mehr
was dürfen denn zb für "löcher" in der gespachtelten fläche sein? weil das wird ja sowieso gespannt...

ich frag lieber nochmal, bevor ichs 2 mal amche...dafür ist mir das kunstleder echt zu teuer :P

gruß
morris



gruß
morris
 
Hi,

also du hast da definitiv noch Stellen drin, die noch nicht eben sind, das wirft ja richtige Schatten.

60er oder 80er Papier zum Schleifen ist prima, Deltaschleifer kannst knicken, zu klein für die Flächen, da ist ein Schwingschleifer oder Exzenterschleifer (nur für die große Fläche) deutlich besser. AUch die Ränder bzw Kanten sind noch nicht eben.

Wenn kleinere Löcher (also kleine Luftblasen im Spachtel) von ca. 1-2mm da sind macht das nichts, aber die Unebenheiten sieht man später!

Wo kommst du denn her? Vielleicht ist jemand in deiner Nähe der sowas schonmal gemacht hat.
 
komme aus bielöfeld

werde morgen nochmal nen bisl spachtel kaufen und dann noch mal drauf los spachteln

wie bekomme ich denn am besten ne möglichst glatte oberfläche hin?

gruß
morris
 
cool, Bielefeld iss etwa 60km von mir (Rahden), kannst gern am WE mal vorbeischauen dann guck ich mir das mal an.
 
seat treffen

hi!

was kost denn pro person?
dann würde ich mal am samstag vorbeischaun.

ich würde aber wohl nur bisl bleiben zum fachsimpeln und vor allem gucken :P

kommen würdig mit frauchen

gruß
morris
 
60km bis zum Carsten ist doch überschaubar, besser als die Doorboards wegzuschmeißen ;)
Die letzten Doorboards, die ich gebaut habe, waren so glatt, daß man sie hätte lackieren können ;)

Gruß Patrick
 
sooo gibt neues von mir :P

beim carsten warig nicht, was einerseits daran liegt, dassig samstag nochmal ordentlich zu spachtel (werkzeug) und spachtel (-masse) gegriffen habe und andererseits war die post zu langsam :(

fotos machig noch im laufe des tages!

gruß aus dem warmen bielefeld
 
so nun fotos:






was man da als gelbe stelle sieht, ist das gegossene harz

die flächen sind nun einfach richtig schön eben und glatt
sind noch son paar kleine "löcher"drin, aber das soltle nicht weiter ins gewicht fallen (sind dann vll so 2-3mm im durchmesser)

ich hoffe montag komtm mal das leder, damits endlichd amit los gehen kann

gruß
morris
 
Zurück
Oben Unten