Hi,
großartig auf ein solches Forum mit wirklich ambitionierten CarHifi Enthusiasten zu stoßen!
Meinen Insignia B mit Standard Soundpaket (Navi 900 Intellilink, kein BOSE!) möchte ich per DSP Amp, Subwoofer und Umrüstung der Front Speaker klanglich aufwerten. Ganz schickes Auto, hab ich etwa so in weiß...

Aktuell beschäftigt mich die Frage wie ich aus der Opel Radio Einheit ein vernünftiges d.h. frequenzlineares Signal rausbekomme zur Fütterung in den DSP Amp.
Ich habe an mehreren Stellen unterschiedlicher Foren gelesen das sei nicht möglich oder man "müsste" dies und das tun aber ich hab nichts klares von jemanden der das Auto besitzt und umgebaut hat. Beispiele:
Keine Ahnung was davon exakt stimmt, aber offenbar ist es nicht so einfach ans Signal zu kommen.
Mein Opel Händler meint, man könne das Radio nicht umprogrammieren auf eine flat EQ Stellung.
Ich könnte ja auch vom Zuspieler (iPhone mit Spotify) direkt in den DSP Amp (analoge Miniklinke, Bluetooth oder USB DAC), aber ich möchte nicht die Möglichkeit verlieren komfortabel das Handy zu bedienen. D.h. Apple Carplay und Lenkradsteuerung.
Meine Gedanken und Fragen:
Vielen Dank euch!
Grüße
großartig auf ein solches Forum mit wirklich ambitionierten CarHifi Enthusiasten zu stoßen!
Meinen Insignia B mit Standard Soundpaket (Navi 900 Intellilink, kein BOSE!) möchte ich per DSP Amp, Subwoofer und Umrüstung der Front Speaker klanglich aufwerten. Ganz schickes Auto, hab ich etwa so in weiß...

Aktuell beschäftigt mich die Frage wie ich aus der Opel Radio Einheit ein vernünftiges d.h. frequenzlineares Signal rausbekomme zur Fütterung in den DSP Amp.
Ich habe an mehreren Stellen unterschiedlicher Foren gelesen das sei nicht möglich oder man "müsste" dies und das tun aber ich hab nichts klares von jemanden der das Auto besitzt und umgebaut hat. Beispiele:
- das Radio hätte an den Spk Outs ein im Bass beschnittenes Signal
- bei höherer Pegel Einstellung würde der Bassbereich weiter abgesenkt werden
- es soll ein HighPass bei 100 Hz bestehen und der Tiefton soll über Mogeleien (sub harmonizer o.ä.) erzeugt werden sodass die Türen einfacher zu fertigen sind ohne Klappern bei lauter Mucke
- das Signal sei frequenzverbogen um die Schwächen der Werkslautsprecher gerade zu ziehen
Keine Ahnung was davon exakt stimmt, aber offenbar ist es nicht so einfach ans Signal zu kommen.
Mein Opel Händler meint, man könne das Radio nicht umprogrammieren auf eine flat EQ Stellung.
Ich könnte ja auch vom Zuspieler (iPhone mit Spotify) direkt in den DSP Amp (analoge Miniklinke, Bluetooth oder USB DAC), aber ich möchte nicht die Möglichkeit verlieren komfortabel das Handy zu bedienen. D.h. Apple Carplay und Lenkradsteuerung.
Meine Gedanken und Fragen:
- weiß jemand mehr ob das Signal wirklich im Bass beschnitten ist?
- Ist mein Opel Händler unwissend, oder kann er wirklich nichts machen für eine lineare Signalausgabe?
- welche DSP Hersteller eignen sich besonders gut, um die Korrekturkurve von Werksradios gerade zu biegen?
- besteht eine Möglichkeit ich die Steuerung über Apple Carplay weiter zu nutzen aber das Audiosignal vom iPhone direkt in den DSP/Amp ausgeben zu lassen?
Vielen Dank euch!
Grüße