wie pegel ich ein verdeckt verbautes Chassis ein ? (exhibit A: Bandpass)

modder

verifiziertes Mitglied
Registriert
15. Sep. 2013
Beiträge
6.091
Real Name
Eric
Guten Morgen :)

mir geistert schon seit Tagen das Problem im Kopf herum: Wie bekomme ich, bei einem Chassis was verdeckt verbaut ist, heraus, dass das lineare Hublimit erreicht ist?

Mir will sich nicht erschließen wie man das vernünftig einstellt :kopfkratz:

Beispielsweise Bandpass, oder wenn der Woofer unter einer Platte spielt, oder gegen die Spritzwand im Fußraum oder oder oder
 
Man wählt ihn einfach groß genug, so dass das Limit woanders liegt. :keks:
 
Ich weiss es selbst auch nicht, aber hier ein Hinweis: und wie machst Du das, wenn es nicht verdeckt ist? Woher weist Du da, wo der lineare Hub am limit ist?
 
Was willst du denn da einstellen?

Den genauen Hub um das Xmax nicht zu überschreiten kannst du mit Musiksignalen eh nicht sehen da das Auge das gar nicht auflösen kann :kopfkratz:

Müßte man mit dem Klirrmesser ausmessen
 
@Moe
jetzt fehlen noch die Antworten wie: wenns stinkt nen Stück zurück drehen, oder wenns atmen schwer fällt passts doch :D :D

@Alwin
im Datenblatt steht nen xmax oder Wickelhöhe und Luftspalt und dann kann man das doch optisch schon sehr gut abschätzen, wenn man auf die membran leuchtet und diese dann hubt.
 
Bei erreichen des Hublimits geht der Klirr sprunghaft hoch. Ergo könnte man mit einer Klirrmessung das Limit messen.
Geht übrigens auch zum erkennen von Clipping der Endstufen.



P.S.: Mit einem Stroboscope kann man auch solch schnellen bewegungen sichtbar machen. Wie früher den Zündzeitpunkt einstellen.
 
Mit 0db Sinussignalen schaue ich nach.

Jetzt muss ich googlen, wie man Klirr misst.
Ich habe nen DSO, Mic, Impedanzmesser und soundkarte mit stereo line-in/out da

P.S.: Mit einem Stroboscope kann man auch solch schnellen bewegungen sichtbar machen. Wie früher den Zündzeitpunkt einstellen.
so haben wir beim Studium die Drehzahlen von Elektromotoren eingestellt :hippi:
 
Bei erreichen des Hublimits geht der Klirr sprunghaft hoch. Ergo könnte man mit einer Klirrmessung das Limit messen.
Geht übrigens auch zum erkennen von Clipping der Endstufen.

Darüber habe ich vorhin auch schon nachgedacht, aber bin mir nicht sicher, ob dass bei dem Frequenzbereich und der Umgebung überhaupt sinnvoll messbar ist.
 
Klirrfaktor können doch einige Messprogramme. ATB Pro z.B..
Der Klirr sollte ab einem gewissen Punkt einen Knick in der Kurve aufweisen (Klirr über Pegel), welcher auf das erreichen des xmax hindeuten sollte.
 
Ja klar. REW genauso. Die Frage ist, ob der Klirr nicht eh vorher schon massiv gehoben ist durch die Resonanzen sämtlicher Verkleidungen, Bleche usw.
 
mhh, naja. Also das Mic könnte ich schon in die Nähe des Chassis bringen. Ist aber die Frage, ob die Messung noch was wird, bei dem Pegel dort :kopfkratz:
 
Wenn Teile des Autos mitschwingen sollten die aber den Klirr stetig erhöhen. Wenn das Chassis sein Ende erreicht hat sollte der Klirr sprunghaft steigen.
Es kommt nicht auf die Menge des Klirrs an, sondern auf die Änderung.
 
Ich bin da nicht der Fachmann dafür, aber das hört sich nicht gut an.
Extremfall: ich schliesse eine Puppsi-Endstufe mit 5W an. Sie klirrt schon wenn das Chassis 2mm Hub macht. Ist es das, was Du messen und daraus Schlüsse ziehen willst?
 
Meine pupsi Endstufe ist eine PDX M12.
Laut Simulation vertragen die daran hängenden Visaton gemeinsam um die 350W bevor sie xmax linear verlassen.
Das sollte der Verstärker gerade noch im Griff haben :)
 
Auch dann wird das erreichen des Limits erkannt.
 
Mir erschließt sich der Sinn der Frage nicht so ganz.
Das Einpegeln auf den x-max eines Woofers macht doch nur Sinn man ein Frontsystem dazu hat das den Woofer pegelmäßig in die Tasche stecken kann und selbst dann macht es kaum Sinn weil der Woofer dann ständig am Limit laufen müsste oder das Fs unter seinen Möglichkeiten bleiben müsste.
Alternativ macht es für mich Sinn wenn man unbedingt einen überzogenen Bassbereich möchte.

Erklärt mir bitte mal den Vorteil den ihr seht.

MfG
 
Meine pupsi Endstufe ist eine PDX M12.
Laut Simulation vertragen die daran hängenden Visaton gemeinsam um die 350W bevor sie xmax linear verlassen.
Das sollte der Verstärker gerade noch im Griff haben :)

Es geht doch nicht darum ob Dein Verstärker es verträgt, sondern wie sinnvoll es ist aus dem Klipping des Verstärkes schlüsse auf Lmax des Chassis zu ziehen :-)
 
Mach doch mal konkrete Lösungsvorschläge. :keks:
 
@ Turnier
Und wenn du ein sehr potentes Frontsystem hast und dazu einen ebenfalls sehr potenten Woofer und willst mal richtig Gas geben ;)
Da steckt weder das FS den Woofer, oder anders herum der Woofer das FS in die Tasche. Beide können etwa gleich viel. Wenn du Kickpanels kennst, weist du wovon ich rede.
Warum sollte der Woofer "dauernd" am Ende sein, wenn die Anlage auf 110db eingepegelt ist? Er ist genau wie das Frontsystem am Ende, wenn man eben SO LAUT hört.
@Alwin
Ich verstehe deine Frage / deine Gedanken nicht.:kopfkratz: Den Verstärker habe ich per Oszi eingepegelt, sodass es bei Vollaussteuerung am Eingang eben kein Clipping am Ausgang gibt. Jedoch erreicht der Woofer das xmax noch bevor ich am Eingang auf voller Lautstärke bin.
 
Zurück
Oben Unten