Hiu Fuzzis,
mal wieder ne ganz einfache Frage:
Wie wird eine EinzeladerLEITUNG (nein kein "PowerKABEL"
)
ordnungsgemäß an einen Schraubterminal (am Amp etc) befestigt?
Verbreitet sind ja 3 versch. Arten (siehe Anhang):
A: Anschluss mit massiver Brücke (a la Kruck
)
pro:
-sieht edel aus
-fester Halt
kontra:
-nur genau EINE,kleinstmögliche Kontaktstelle, okay Madenschraube hat auch Kontakt
B: Anschluss mit Aderendhülse und 4/6-Kantpresse
pro:
-fester Anschluss lt. "DIN VDE 0100 2.2 Betriebsmittel,Verbrauchsmittel und Anschlussarten" (crimpen)
-fester Halt
-man hat als Elektiker ein ruhiges Gewissen
kontra:
-genau 4 Kontaktstellen+Madenschraube
C:Anschluss mit ungecrimpter, mit Madenschraube gepresster Hülse
pro:
-größtmögliche Kontakfläche (bei 16er Leitung+16mm²-Terminal) ?????
kontra:
-evtl kein fester Halt ???
Die Kontaktfläche an der Schnittkante des Kabels habe ich vernachlässigt,
sollte bei allen Varianten annähernd gleich sein.
Somit sollte Variante C eigentlich am besten sein, jetzt seit ihr dran!
mal wieder ne ganz einfache Frage:
Wie wird eine EinzeladerLEITUNG (nein kein "PowerKABEL"

ordnungsgemäß an einen Schraubterminal (am Amp etc) befestigt?
Verbreitet sind ja 3 versch. Arten (siehe Anhang):
A: Anschluss mit massiver Brücke (a la Kruck

pro:
-sieht edel aus

-fester Halt
kontra:
-nur genau EINE,kleinstmögliche Kontaktstelle, okay Madenschraube hat auch Kontakt
B: Anschluss mit Aderendhülse und 4/6-Kantpresse
pro:
-fester Anschluss lt. "DIN VDE 0100 2.2 Betriebsmittel,Verbrauchsmittel und Anschlussarten" (crimpen)
-fester Halt
-man hat als Elektiker ein ruhiges Gewissen
kontra:
-genau 4 Kontaktstellen+Madenschraube
C:Anschluss mit ungecrimpter, mit Madenschraube gepresster Hülse
pro:
-größtmögliche Kontakfläche (bei 16er Leitung+16mm²-Terminal) ?????
kontra:
-evtl kein fester Halt ???
Die Kontaktfläche an der Schnittkante des Kabels habe ich vernachlässigt,
sollte bei allen Varianten annähernd gleich sein.
Somit sollte Variante C eigentlich am besten sein, jetzt seit ihr dran!