Wie guten Klang im Youngtimer umsetzen?

andrebruns

wenig aktiver User
Registriert
31. März 2012
Beiträge
4
Hallo allerseits,

Ich habe einen BMW E34 530i BJ.88 mit grad einmal 100tkm auf der Uhr. Dieser hat Dank eines entsprechendem Wertgutachtens bereits eine Oldtimerversicherung und wird lediglich im Sommer (04-10) am Wochenende und zu Treffen gefahren. Er hat die normalen Lautsprecher in der Hutablage, im Fussraum und dem Amaturenbrett, das ganze mit einem originalen BMW Bavaria C und ein noch immer funktionierender Faderschalter im Amaturenbrett.

Allerdings möchte ich nicht auf einen guten Klang im Auto verzichten, und nicht zu vergessen sind die Lautsprecher trotz der geringen Laufleistung trotzdem fast 25 Jahre alt und sicher entsprechend gealtert. Ich weiß, dass ich mir ein neueres Radio wegen des fehlenden RDS und Verkehrsfunk etc einbauen dürfte (Sicherheitstechnisch relevant), doch möchte ich ihn gerne vom Aussehen her Original belassen...

Nun überlege ich viel hin und her wie ich es realisieren könnte und möchte auch gerne Eure Meinung bzw. Erfahrung hierzu hören:

Problem 1: Auswahl der Lautsprecher

Hier möchte ich die originalen Einbauorte nutzen und mir dort entsprechende Halterungen bzw. Gehäuse bauen, welche ich auch wieder zurückrüsten kann (sollte ich ihn wiedererwartend doch mal verkaufen wollen). Das ganze mit den originalen Abdeckungen wieder drüber damit nichts zu sehen ist.
Es sind lediglich 13cm Lautsprecher + Hochtöner verbaut, doch denke ich, bis 16cm könnte ich dort unterbringen.
Welche Lautsprecher sollte ich dort wählen um einen richtig guten und ausgewogenen Klang zu bekommen? Also Bass wie auch Hochton? Momentan schwebt mir Audio System wie auch Andrian Audio vor...

Problem 2: Wahl eines Verstärkers und Einbauort

Da er ebenfalls nicht sichtbar sein soll (aber benötigt wird), bleibt mir an sich nur der Einbau unter der Rückbank oder hinter der Verkleidung der Seitenwand im Kofferraum.
Welche Endstufe wäre dort zu empfehlen, auch hinsichtlich der Wärmeentwicklung? Würde mir momentan eine Audison zulegen, da ich von meiner ehemaligen noch recht begeistert bin...
Wo habt Ihr sie verbaut bzw. gute Erfahrungen gemacht? Was ist zu beachten z.B. unter der Rückbank?

Problem 3: Autoradio

Das Bavaria hat ja lediglich Kabelschuhe zur Stromversorgung und die alten Lautsprecherstecker, keinen ordentlichen Kabelbaum, kein Vorverstärker, nichts... Hi-Low Adapter zu verwenden kommt für mich nicht in Frage, der Klang ist zu mies. Somit muss ein Radio mit Vorverstärkerausgängen daher...

Am liebsten wäre es mir, wenn das originale Autoradio quasi eine Fernsteuerung des neuen wäre und es steuert. Allerdings sieht dies vor allem bezüglich der Lautstärkeregelung vom alten ans neue Radio wohl eher ganz schlecht aus, da es sich ja um eine AUX-Verbindung handeln würde. Von der Fernbedienung des neuen Radios gehen die Signale aber sicher nicht ins geschlossene Handschuhfach...
Oder gibt es hier noch eine andere Möglichkeit?

Alternativ würde ich die Radios halt hin und her tauschen, also das originale immer auf Treffen und Ausstellungen hineinsetzen, möchte und brauche aber ja auch dort die Funktion des Radios... Also hätte ich dann die Verkabelung für beide Radios liegen, und halt die Lautsprecher einmal direkt an das alte Radio und einmal über die Endstufe verkabelt...
Da ja immer nur ein Radio angeschlossen ist sollte es dort kein Problem geben, oder? Ordentliche Isolierung vorausgesetzt...

Viele Fragen bei denen Ihr mir hoffentlich mit Eurer Erfahrung helfen könnt.
Danke

Gruß
André
 
Hallo Andre,

gerade bei der Auswahl der Lautsprecher und des Verstärkers ist es mal wichtig was Du ausgeben willst und welche Musik Du bevorzugst. Ist dein Anspruch rein dem Klang oder auch an den Pegel gerichtet...

Ich selbst hatte schon ein Hertz HSK 165 System an einer Audison SR4 und war damit nach der richtigen Einstellung echt super zufrieden. Die Hertz können schön tief spielen und somit wird ein Woofer nicht unbedingt benötigt. Die SR4 ist zudem einigermaßen klein, klar gibt es kleinere, aber wirklich warm wurde sei bei mir nie.

Von Audio System würde IMHO abraten wenn es um Klang geht. Außer die Dust Serie an einer Fachkundingen Hand (z.B. Dirk Wölfinger) und einem guten DSP (6to8,BitTen).

Bei der Verkabelung und deiner Problemstellung muss ich leider passen, würde aber Dich bitten beim realisieren hier ein Bauthread zu eröffnen und uns auf dem laufenden zu halten. Auch den Anlagenträger würden wir (denke mal ich spreche für die breite masse hier) gerne mal zu gesicht bekommen auf Bildern.

Hoffe ich konnte Dir so vorab weiterhelfen...

Grüße Shifty
 
benutze doch einfach die vorhanden Einbauplätze und nimm einen guten 13ner +HT gerade wenn man ein Auto hat was schon ein Youngtimer ist will man es doch nicht unnötig verbasteln

Im E34 wurde schon sehr oft der A130 verbaut der läuft da sehr gut als HT dazu den A25 und dann sollte es deinen Anforderungen entsprechen.

http://www.andrian-audio.de/A130.shtml

http://www.andrian-audio.de/A25.shtml

Dazu eine 4 Kanal und das ganze System aktiv ansteuern bei so einem großen Auto wäre aber eine Subunterstützung nicht schlecht muss ja kein Monster sein nur was das es nach unten abrundet Unterstützung.
 
Hi,
was spricht gegen ein Pio, Clarion, Alpine aus der Zeit ?
Bei dem Alpine/Pio mit Wechsler-Stg. kann mann dann einen USB-MP3 Player (Audiolink, Yatour & CO) am Wechslerausgang anschließen
Dieses wird dann im Handschuhfach, o.ä. "verteckt" und mit einem USB od. SD-Karte kann mann dann "legger" MP3 hören.
So hatte ich es in meinem Youngtimer gelöst.

Als Verstärker hatte ich zuerst eine HK CA240, die dann gegen eine Macrom 4407 getauscht wurde, da ein Sub in der RRM verbaut wurde.
Allerdings hatte ich keine Limo.
Den AMP habe ich einfach unter dem Beifahrersitz verbaut.
 
Zurück
Oben Unten