andrebruns
wenig aktiver User
- Registriert
- 31. März 2012
- Beiträge
- 4
Hallo allerseits,
Ich habe einen BMW E34 530i BJ.88 mit grad einmal 100tkm auf der Uhr. Dieser hat Dank eines entsprechendem Wertgutachtens bereits eine Oldtimerversicherung und wird lediglich im Sommer (04-10) am Wochenende und zu Treffen gefahren. Er hat die normalen Lautsprecher in der Hutablage, im Fussraum und dem Amaturenbrett, das ganze mit einem originalen BMW Bavaria C und ein noch immer funktionierender Faderschalter im Amaturenbrett.
Allerdings möchte ich nicht auf einen guten Klang im Auto verzichten, und nicht zu vergessen sind die Lautsprecher trotz der geringen Laufleistung trotzdem fast 25 Jahre alt und sicher entsprechend gealtert. Ich weiß, dass ich mir ein neueres Radio wegen des fehlenden RDS und Verkehrsfunk etc einbauen dürfte (Sicherheitstechnisch relevant), doch möchte ich ihn gerne vom Aussehen her Original belassen...
Nun überlege ich viel hin und her wie ich es realisieren könnte und möchte auch gerne Eure Meinung bzw. Erfahrung hierzu hören:
Problem 1: Auswahl der Lautsprecher
Hier möchte ich die originalen Einbauorte nutzen und mir dort entsprechende Halterungen bzw. Gehäuse bauen, welche ich auch wieder zurückrüsten kann (sollte ich ihn wiedererwartend doch mal verkaufen wollen). Das ganze mit den originalen Abdeckungen wieder drüber damit nichts zu sehen ist.
Es sind lediglich 13cm Lautsprecher + Hochtöner verbaut, doch denke ich, bis 16cm könnte ich dort unterbringen.
Welche Lautsprecher sollte ich dort wählen um einen richtig guten und ausgewogenen Klang zu bekommen? Also Bass wie auch Hochton? Momentan schwebt mir Audio System wie auch Andrian Audio vor...
Problem 2: Wahl eines Verstärkers und Einbauort
Da er ebenfalls nicht sichtbar sein soll (aber benötigt wird), bleibt mir an sich nur der Einbau unter der Rückbank oder hinter der Verkleidung der Seitenwand im Kofferraum.
Welche Endstufe wäre dort zu empfehlen, auch hinsichtlich der Wärmeentwicklung? Würde mir momentan eine Audison zulegen, da ich von meiner ehemaligen noch recht begeistert bin...
Wo habt Ihr sie verbaut bzw. gute Erfahrungen gemacht? Was ist zu beachten z.B. unter der Rückbank?
Problem 3: Autoradio
Das Bavaria hat ja lediglich Kabelschuhe zur Stromversorgung und die alten Lautsprecherstecker, keinen ordentlichen Kabelbaum, kein Vorverstärker, nichts... Hi-Low Adapter zu verwenden kommt für mich nicht in Frage, der Klang ist zu mies. Somit muss ein Radio mit Vorverstärkerausgängen daher...
Am liebsten wäre es mir, wenn das originale Autoradio quasi eine Fernsteuerung des neuen wäre und es steuert. Allerdings sieht dies vor allem bezüglich der Lautstärkeregelung vom alten ans neue Radio wohl eher ganz schlecht aus, da es sich ja um eine AUX-Verbindung handeln würde. Von der Fernbedienung des neuen Radios gehen die Signale aber sicher nicht ins geschlossene Handschuhfach...
Oder gibt es hier noch eine andere Möglichkeit?
Alternativ würde ich die Radios halt hin und her tauschen, also das originale immer auf Treffen und Ausstellungen hineinsetzen, möchte und brauche aber ja auch dort die Funktion des Radios... Also hätte ich dann die Verkabelung für beide Radios liegen, und halt die Lautsprecher einmal direkt an das alte Radio und einmal über die Endstufe verkabelt...
Da ja immer nur ein Radio angeschlossen ist sollte es dort kein Problem geben, oder? Ordentliche Isolierung vorausgesetzt...
Viele Fragen bei denen Ihr mir hoffentlich mit Eurer Erfahrung helfen könnt.
Danke
Gruß
André
Ich habe einen BMW E34 530i BJ.88 mit grad einmal 100tkm auf der Uhr. Dieser hat Dank eines entsprechendem Wertgutachtens bereits eine Oldtimerversicherung und wird lediglich im Sommer (04-10) am Wochenende und zu Treffen gefahren. Er hat die normalen Lautsprecher in der Hutablage, im Fussraum und dem Amaturenbrett, das ganze mit einem originalen BMW Bavaria C und ein noch immer funktionierender Faderschalter im Amaturenbrett.
Allerdings möchte ich nicht auf einen guten Klang im Auto verzichten, und nicht zu vergessen sind die Lautsprecher trotz der geringen Laufleistung trotzdem fast 25 Jahre alt und sicher entsprechend gealtert. Ich weiß, dass ich mir ein neueres Radio wegen des fehlenden RDS und Verkehrsfunk etc einbauen dürfte (Sicherheitstechnisch relevant), doch möchte ich ihn gerne vom Aussehen her Original belassen...
Nun überlege ich viel hin und her wie ich es realisieren könnte und möchte auch gerne Eure Meinung bzw. Erfahrung hierzu hören:
Problem 1: Auswahl der Lautsprecher
Hier möchte ich die originalen Einbauorte nutzen und mir dort entsprechende Halterungen bzw. Gehäuse bauen, welche ich auch wieder zurückrüsten kann (sollte ich ihn wiedererwartend doch mal verkaufen wollen). Das ganze mit den originalen Abdeckungen wieder drüber damit nichts zu sehen ist.
Es sind lediglich 13cm Lautsprecher + Hochtöner verbaut, doch denke ich, bis 16cm könnte ich dort unterbringen.
Welche Lautsprecher sollte ich dort wählen um einen richtig guten und ausgewogenen Klang zu bekommen? Also Bass wie auch Hochton? Momentan schwebt mir Audio System wie auch Andrian Audio vor...
Problem 2: Wahl eines Verstärkers und Einbauort
Da er ebenfalls nicht sichtbar sein soll (aber benötigt wird), bleibt mir an sich nur der Einbau unter der Rückbank oder hinter der Verkleidung der Seitenwand im Kofferraum.
Welche Endstufe wäre dort zu empfehlen, auch hinsichtlich der Wärmeentwicklung? Würde mir momentan eine Audison zulegen, da ich von meiner ehemaligen noch recht begeistert bin...
Wo habt Ihr sie verbaut bzw. gute Erfahrungen gemacht? Was ist zu beachten z.B. unter der Rückbank?
Problem 3: Autoradio
Das Bavaria hat ja lediglich Kabelschuhe zur Stromversorgung und die alten Lautsprecherstecker, keinen ordentlichen Kabelbaum, kein Vorverstärker, nichts... Hi-Low Adapter zu verwenden kommt für mich nicht in Frage, der Klang ist zu mies. Somit muss ein Radio mit Vorverstärkerausgängen daher...
Am liebsten wäre es mir, wenn das originale Autoradio quasi eine Fernsteuerung des neuen wäre und es steuert. Allerdings sieht dies vor allem bezüglich der Lautstärkeregelung vom alten ans neue Radio wohl eher ganz schlecht aus, da es sich ja um eine AUX-Verbindung handeln würde. Von der Fernbedienung des neuen Radios gehen die Signale aber sicher nicht ins geschlossene Handschuhfach...
Oder gibt es hier noch eine andere Möglichkeit?
Alternativ würde ich die Radios halt hin und her tauschen, also das originale immer auf Treffen und Ausstellungen hineinsetzen, möchte und brauche aber ja auch dort die Funktion des Radios... Also hätte ich dann die Verkabelung für beide Radios liegen, und halt die Lautsprecher einmal direkt an das alte Radio und einmal über die Endstufe verkabelt...
Da ja immer nur ein Radio angeschlossen ist sollte es dort kein Problem geben, oder? Ordentliche Isolierung vorausgesetzt...
Viele Fragen bei denen Ihr mir hoffentlich mit Eurer Erfahrung helfen könnt.
Danke
Gruß
André