Wie gute Stromversorgung für Brax X4?

Andre EK4

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Sep. 2003
Beiträge
279
Hallo und noch gesundes neues Jahr!

Nach langer Abstinenz und dem erfolglosen Versuch die Sony´s zum laufen zu bekommen, Hab ich mich nach langen hadern dazu entschlossen ne neue Amp zu kaufen - ist ne Brax geworden.

Das Prob ist ich hatte noch nie eine Amp mit soviel Leistung. Da sich die Jungs bei Audiotec Fischer so viel Mühe mit der Stromversorgung in der Amp gemacht haben, will ich das auserhalb der Amp auch machen.

Zur Zeit hab ich noch zwei 25mm² Stromkabel von den Sony´s liegen. Das sollte bei 4m länge auch für die X4 reichen

Jetzt die Fragen:
1. Zusatzbatterie ist klar, nur welche Größe? Reicht da ne kleine Kinetik oder Hollywood mit 20Ah oder gleich 35Ah?
2. Muss/sollte die Batterie in ein geschl. Gehäuse?
3. Soll ich die Batterie im Motorraum auch tauschen? (ist eine Varta drin)
4. die X4 hat einen extra Anschluss für den Powercap, da stellt sich die Frage ob ich nur dort einen 1F anschliesen soll oder auch einen Cap in den Eingang für Strom und Masse
5. Verwenden wollte ich die Helix Cap 1000 ohne Schutzschaltung und den ganzen Döhn´s - Alternative?
6. oder gleich eine Kondensatorbank bauen?

Falls ich für eine gute Stromversorgung was vergessen hab. Dann nur raus damit :D
 
Nimm am besten 2 35 Ah und eine Bank mit 3 Kondis auf Kupferschiene. Deine 25 mm² kannst dann als Ladeleitung nehmen. Kommt auf der größe darauf an ( Ah ) und wie alt sie ist wenn sie eher klein ist dann mach die größte rein wo rein geht.
 
Eine kleine Powercell oder Kinetik reicht mMn absolut aus. Dazu ein kleiner Kondi an die Lichtmaschine. Du kannst hinten auch eine kleine Kondensatorbank verbauen, aber nach dem Einbau einer kleinen Powercell sah ich bei mir dafür keine Gründe mehr (auch in meinen alten Ausbauten mit 1x DLS A6 / 2x Zapco Studio 300 und 1x Studio 150). 2x 35Ah ist mMn absolut übertrieben.
 
Die jetzige Batterie hat 45Ah ist 3 Jahre alt.
Die Kabelwege werden im Kofferraum extrem Kurz werden. Von der Batt zur Amp max. 30cm und da hängt der Cap schon dazwischen. (mal angenommen ich nehme 1F Caps und bau keine Bank).
der Kabelweg für den Cap den man Direkt an die Brax anschliesen kann könnte ich mit <=20cm realisieren

Ich denke das ich mit einer 35Ah Zusatzbatt. hinkommen sollte, da ich nur zwei Breitbänder und zwei 8" TT betreibe an 4 Ohm.

Wenn ich eine Kondi-Bank baue dann wollte ich das auch 1F rauskommen oder geht bei Zusatzbatt auch weniger :kopfkratz:

Ach ja wie siehts mit Trennrelais aus? Verbauen ja/nein?
Geht das evtl
http://www.luedeke-elektronic.de/produc ... -130A.html

MFG
 
Trennrelais ja. Wie gesagt mMn lieber nur eine kleine und dafür mal vorne eine neue gute, wenn nicht erstmal sogar ohne und sofort eine gute vorn.
1F-Cap ist mMn dann auch egal, also somit geht auch weniger. Die Hauptfunktion ist ja Spnnungsglättung, als Puffer kommst du damit eh nicht weit.
 
Ich hatte für meine beiden X4s 2 HC600 ohne Trennrelais (vorne war ne BlueTop) und 4x Dietz 1F als Stromversorgung verbaut gehabt. Die Capanschlüsse der Brax habe ich nicht verwendet, sondern den Stromverteiler mit den Caps gepuffert gehabt. Hat wunderbar funktioniert ^^
 
Hallo

Ich hab mal die Größe der Batterie im Motorraum mal nachgemessen, größer als einen SPV 35 geht vorne nicht rein hab nur knapp 13cm Einbautiefe.

Also halten wir mal fest:
vorne ne SPV 35 hinten höchstwahrscheinlich auch.

@Moe was wäre denn als Pufferung notwendig?
 
Die Zusatzbatt oder eine gute vorn ;) Der Kondi dient nun mal eher zur Spannungsglättung. Ich würde einen an die Lima hängen und hinten auf die Zusatzbatt setzen.
 
Zurück
Oben Unten