Wie gut sind die Alpine FSE?

priest

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Jan. 2005
Beiträge
104
Hi,

gleich mal vorweg. Ich habe aktuell ein Alpine 9855 im Auto, da ich recht viel unterwegs bin und auch viel telefoniere, kam ich auf den Trichter man könne ja das ganze ordentlich machen und sich eine FSE holen. Dann sieht man natürlich das es bei Alpine sowas wie den KCE-250BT gibt, was mir natürlich super gefällt von der Idee, das mit der Musikanlage im Auto zu verbinden.
Jetzt wollte ich nur vorher mal nachfragen was ihr so an Erfahrungen in Sachen Sprachqualität, Komfort und Bedienbarkeit gemacht habt, ich fahre z.b. viel Autobahn wie isses da mit den Umgebungsgeräuschen? Tests und Erfahrungsberichte sind doch sehr sehr dünn gesäht. Als Radio würde mir dann ein 117er dienen(liegt auch schon hier).

Gruß und Dank im vorraus.
Deniz
 
Es gibt den KCE-250BT und den 400BT, die alten 300 und 350 sind wohl im Vergleich ziemlich schlecht.
Der 400er kann zusätzlich noch Bluetooth Audio streaming und 'nen iPod anschließen.
Beide basieren auf der Parrot Technologie, die auch mit zu den Besten auf dem Markt gehört. Ist jedenfalls ein großer Sprung von den 300/350ern.

Selber ausprobiert hab ich die jetzt noch nicht, nur viel gelesen, weil ich mir das auch gerade anschaue.
 
also 117 + kce 400 bt +pxa h100 geht schon klar, kannmich über die qualli der gepräche nicht beschweren,
du kannst ja auch noch im bt menü einiges einstellen um die lautstärke anzupassen usw!

was wichtig wäre gilt aber für jede fse eigentlich! windgeräusche so gut wie zu minimieren...
sonst bringt dir die beste fse nichts ;)
 
Ich habe nur das 126BT mit der eingebauten FSE....aber eigenem Micro usw...

Alles TIP Top... funzt 1a mit dem Iphone..Wegen den kleinen Display wähle ich aber meistens die Nummern
auf dem Handy...

Weil bei 340Kontakten ist es echt etwas mühsam über das Display und nicht alle haben "saubere" Vor-und Zunamen :ugly:
 
Die Kombination 117Ri und 400BT habe ich auch schon ne weile verbaut und ich bin zufrieden damit.

Ab und zu verliert es komischer weiße die Verbindung und man muss das Iphone eben erneut koppeln.
Habe aber noch nicht heraus gefunden, ob das jetzt am Iphone oder am BT Modul liegt.
 
Koppelt er eigtl. automatisch, wenn man erst das Radio und dann das Bluetooth am iPhone einschaltet? Das nervt mich bei meinem Pioneer total.
 
Bei meinem Iphone ist das BT immer an. Sobald ich einsteige und losfahre, ist es automatisch gekoppelt.
Wenn ich das jedes mal manuell koppeln müsste, würde mich das genau so nerven. :)
 
Das BT zieht Strom ohne Ende, deswegen mach ich das mit SBSettings immer aus, manchmal vergess ich es halt rechtzeitig wieder anzuschalten.
 
schnickschnack schrieb:
also 117 + kce 400 bt +pxa h100 geht schon klar, kannmich über die qualli der gepräche nicht beschweren,
du kannst ja auch noch im bt menü einiges einstellen um die lautstärke anzupassen usw!

was wichtig wäre gilt aber für jede fse eigentlich! windgeräusche so gut wie zu minimieren...
sonst bringt dir die beste fse nichts ;)


Klingt ja schon mal gut. Fenster auf bei 100km/h geht wohl nicht ;)
Der zeigt dann auch brav an wer anruft und man versteht sich auch ganz gut? Das klingt ja eigentlich super.
Mikroplatzierung ist dann wahrscheinlich einfach trail and error, wo es eben am wenigsten direkte Störgeräusche abbekommt nehme ich an. Wo habt ihr eure Mikros so angebracht?
 
ja nummer wird angezeigt, name weiß ich momentan nicht 100%ig
hab mein mikro an der a säule also relativ dicht beim fahrer und in meinem auto halt die optimale position.
 
Zurück
Oben Unten