Wie geht LZK passiv?

Smartpappe

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Jan. 2004
Beiträge
210
Ist ja bei Anselm im Prelude gegangen. Wie aber bekommt man das hin? welche Bauteile nimmt man und was bewirken die Bauteile und wohin kommen die dann?

Einfach so mal allgemein.

Oder liegts am Auto, dass Passiv geht ohne LZK?
 
LZK passiv geht eigentlich gar nicht .. es wurde bereits mehrfach versucht eine "einstellbare" LZK via phasenverschiebung hinzubekommen .. ob es jemals 100% gelungen ist weiss ich nicht so genau .. da werden vielleicht andre noch etwas dazu schreiben ..

wie der anselm das genau gemacht hat musst du ihn fragen .. ob er es im detail sagt muss man sehen ;)

je nach fahrzeug kann man aber auch mit ganz einfachen mitteln wie verpolen und oder tauschen der weichebauteile und damit rumspielen in der phase recht weit kommen ..

gruss frieder ;)
 
Soweit ich weiß war beim Anselm die ganze rechte Seite verpolt angeschlossen. Was da evtl. sonst noch für Tricks waren weiß ich nicht.

Gruß, Mirko
 
Ich hab gerade was von einem Allpassprinzip gelesen... hier der Link:

http://www.artundvoice.de/

da gibts irgendwo im Katalog im Carhifi-Bereich bei den Prozessoren ein Kästchen namens A&V PAFP

So, jetzt müsst ihr meinem kleinen Hirn mal beibringen, was dieses Prinzip/Kästchen macht. Es wird einfach ins Cinchkabel eingeschleift.

Ach apropos verpolen, muss man nicht die linke Seite verpolen? Richtig gepolt geht die Membran zuerst nach aussen... "falsch" gepolt erst nach innen. Hab da noch nicht so die Erfahrung...

Mfg Lupopappe (Hrhr, schraubenzieher schon mal einpack, Freitag ist ja ein Feiertag...)
 
also das kästchen wird nichts anderes machen als eine seite verzögern durch eine phasenverschiebung die nicht nur in einem bestimmten frequenzbereich zum zuge kommt sondern über den gesamten frequenzbereich wirkung zeigt -->> allpass

wenn es funktioniert ohne ein wellental an phasenverschiebungen unterschiedlichster art zu bekommen dann isses eine gute sache

gruss frieder
 
Also ein versuch wert?

Muss man nicht die linke Seite verpolen? Ach, ich probiers einfach mal aus...
 
ob du die linke oder die rechte seite verpolen musst ist immer einen versuch wert .. ichhabe im moment bei simone auch keine LZK aber eine absolut stabile bühne .. eingesetzt sind 2 breitbänder und ein subwoofer .. rechte seite ist verpolt und der subwoofer hat eine 180° phasendrehung bekommen .. kein sub ortbar .. links sehr gutes klangbild und sehr gute bühne .. zur anpassung aber auch ein nicht ganz geringer pegelabgleich zwischen links und rechts erforderlich ..

gruss frieder

PS: bei isophases gibt es auch gerätchen die analog funktionieren ( http://www.isophases.com )
 
Oh, wasn Zufall. Dann hab ich auch schon den richtigen weg eingeschlagen... Hab den Sub auch um 180° verpolt... Klingt in meinen Augen (oder besser Ohren) einfach besser. Rechts gehört natürlich lauter als links... HT´s kann ich ja um 3 Db lauter/leiser machen mit der Serie7 Weiche... muss nochmal probieren...

Hast die schon mal ausprobiert die isophases?

Ich mein, bei dem vielen Lesen hier gibts viele getrennte Meinungen bezüglich Aktiv/Passiv. Mit meinem Alpine 7998 kann ich auch Aktiv... aber ob es das bringt? Ich mein die Passivweichen sind ziemlich gut... Andererseits könnten die Lautsprecher schon ein wenig mehr Saft von der Steg 105.4 vertragen... Kann ja auch Bi-Amping machen mit den Weichen...
 
ich habe die isophases noch nicht gehört .. musst mal den werner hier aus dem forum fragen .. der hat wohl welche .. aber berichtet über sie hat er noch nicht ;)

versuche mal ein komplettes verpolen der rechten seite ..

ist ja schnell gemacht ..

gruss frieder ;)
 
naja .. wir haben hier aber eine verschiebung im pico-sec. bereich die sich nur intern auswirkt .. also nur im signal selbst und nicht links/rechts zeitverzögert .. und damit verzögerungen die keine laufzeitkorrektur in unserm sinne bewirken werden .. wobei die grundidee des garbor link zumindest zum nachdenken anregt .. natürlich nur diejenigen die so voodoo-kram wie skin-effekt ernst nehmen ..

gruss frieder
 
...und außerdem arbeitet der Gabor-Link ja nicht mit konstanter LZK über das gesamte Spektrum (wenn er denn so arbeitet :ugly: )
 
@ToeRmel, das 7998 rauscht ja eh schon mehr als mir lieb ist... wenn dann auf der Testscheibe noch ein kleinwenig Rauschen da ist... :ugly: naja, dagegen gibts ja noch die Fahrgeräusche, die das Rauschen unterdrücken... :D

Ich weiss wirklich nicht ob Aktiv so gut ist. Hier sind die Aktivweichen irgendwie zu 99% als Rauschgeneratoren zu betrachten. Ok, für das restliche 1 % kann ich mir auch ein anderes Radio kaufen *fg*
 
Skin-Effekt ist definitiv kein Voodoo-Kram, bei Frequenzen bis 20kHz bloss nur minimalst. Und Du weisst, daß ich sonst nen Voodoo-Kritiker bin, aber der Gabor-Link hört sich gar nicht so dämlich an...

Wg. LZK gebe ich Dir aber recht, das habe ich nicht bedacht!
 
Ja nee, oder rauscht die Steg? Die Kabel sinds jedenfalls nicht... Ach ich lass das ganze mal den Frieder anhören. Der weiss bestimmt bescheid.

Aber zuerst muss ich meinen kleinen in die Werkstatt bringen. Bin letzte Woche zum Einparkkratzerunfallopfer geworden... schon blöd, kann nix dafür, hab aber jede Menge halligalli damit.

So, ab in die Heia.

Mfg Lupopappe
 
Zurück
Oben Unten