Wie Frequenzweiche auf Türblech befestigen?

Sägezahn

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Nov. 2005
Beiträge
44
Brauche mal eure Hilfe. Möchte morgen mit dem Einbau meines Frontsystems beginnen. Nur stellt sich für mich ein Problem: Die Frequenzweiche möchte ich am Türinnenblech befestigen. Leider weiss ich aber nicht wie ich die Vernünftig zum halten bekommen kann...

Für ein paar Tips bzw. Fotos wäre ich euch sehr dankbar
 
wie wäre es mit kleben? einfach einen streifen sikaflex oder montagekleber auf das gehäuse der weiche und dann einmal feste ans blech drücken. hält bombig und ist rostfreier als schrauben. nur beim ablösen musst du halt etwas gewalt anwenden. deshalb nicht mit dem kleber übertreiben sondern nur soviel wie nötig.
 
Montagekleber habe ich noch da. Bist du sicher das das auch auf die Dauer hält. Könnte mir vorstellen das durch ewige Zuschlagen der Tür sich die Weiche abbricht.

Evtl. verschrauben und kleben?
 
Ich hab mit Heißkleber sehr gute Erfahrungen gemacht.
Hab bei mir am Astra G in der Höhe der Handablage des Türgriffs das Styropor an der Türpappe passend weggeschnitten, die Frequenzweiche reingepackt und mit Heißkleber alles versiegelt.
Hält seit über einem Jahr Bombig !
 
Hallo,

wenn Du Dich später nicht drüber ärgern willst-pack die Weiche nicht hinter Die Türverkleidung. So macht jede Änderung an Pegelverstellung oder Bestückung nur unnötig Arbeit und keine Verkleidung wird besser durch tausendmaligen Ab-uns Anbau. Nächster Wunsch ist evtl. Vollaktiv-schon geht das Spiel wieder los. Von Rappelei und klanglichem Einfluss noch nicht zu reden...

Gruß
Sven
 
Ich kann alteisen nur zustimmen.

Ich hatte meine weichen auch mit heißkleber und schrauben am türblech befestigt.

Doch seit einigen Monaten sind die weichen nun im Kofferraum. Man will einfach ab und zu mal ran um z.b. den Pegel einzustellen, Kondis tauschen, Phase drehen, evt mal vollaktiv etc...
Wartungstechnisch ist in der Tür einfach absolut nicht zu empfehlen.

ich persönlich werde nie wieder die Weichen in die Türen bauen. Nicht nur wegen des klapperns (Was auch erstmal wieder arbeit ist um die komplett ruhig zu bekommen) Sondern wegen oben genannten gründen.

Wenn Car Hifi nur ein klein wenig zum Hobby wird, wird man sich früher oder später ärgern nicht einfach so an die weichen zu kommen.
Noch dazu kommt, dass es mit Türverkleidung anders klingt als ohne. Ich denke nicht dass du jedes mal bei einer änderung die verkleidung ab und wieder an zu bauen, um zu merken, dass man wohl doch wieder anders einstellt.

Fazit: Ab in den Kofferraum. Das mehr Kabel rentiert sich definitiv.
 
Hatte die Weichen bis vor kurzen auch noch hinter der Türverkleidung und das ist halt schon recht "endgültig". Wenn man ab und zu mal etwas testen will, absolut ungeeignet.

Ich würd auch versuchen alle Möglichkeiten offen zu halten und die Weichen im Kofferraum verbauen, wenn du eh grade am umbauen bist.
Dann kannst jederzeit auf Vollaktiv umsteigen.

Ich hab auch immer gesagt das mache ich erst im nächsten Auto...aber nun? War auf nem Car-Hifi Treffen und der Virus hat mich wieder voll erwischt. Hab schnell noch ein paar Kabel gelegt, ne Aktivweiche, ne Stufe und HTs besorgt...und bin mehr als zufrieden.
 
Hi!

In jedem Fall würde ich ein Brettchen verkleben und darauf die Weiche entfernbar befestigen (schrauben).



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Wie wärs denn einfach, die weichen in den Türtaschen zu befestigen? Da kommt man dann auch hin, ohne dass man die Verkleidung abbauen möchte. Und nennenswert Platz wegnehmen dürften sie da auch nicht. Kofferraum finde ich z.B total unsinnnig, wenn ich überlege was ich da Kabel verlegen müsste.

Andere Möglcihkeit wäre noch unterm Amaturenbrett, auf der einen Seite hinterm Handschuhfach und auf der anderen Seite hinte/neben dem Sicherungskasten.
 
Zeto schrieb:
Kofferraum finde ich z.B total unsinnnig, wenn ich überlege was ich da Kabel verlegen müsste.

Du musst genauso viele Kabel verlegen, wie später nötig sind, um auf Voll-Akitv umzusteigen...

klingelts? ;)
 
RuffRyder schrieb:
Zeto schrieb:
Kofferraum finde ich z.B total unsinnnig, wenn ich überlege was ich da Kabel verlegen müsste.

Du musst genauso viele Kabel verlegen, wie später nötig sind, um auf Voll-Akitv umzusteigen...

klingelts? ;)

Vielleicht mag er aber auch später gar nicht auf Vollaktiv umsteigen, ...
klingelts? ;)

Gruß Raffnix
 
Raffnix schrieb:
Vielleicht mag er aber auch später gar nicht auf Vollaktiv umsteigen, ...
klingelts? ;)

Gruß Raffnix

Ich "mochte" das zuerst auch nicht...dann mocht ich doch, und nu möcht ich nie wieder passiv.

Man sollte sich von vornherein erstmal alle Möglichkeiten offen halten.

Und die Mehrkosten und der Mehraufwand 2 statt 1 Kabel zu legen sind doch nun wirklich nicht der Rede wert.

Man ärgert sich dann aber hinterher doppelt, wenn man alles nochmal aufmachen muss, um ein popliges Kabel zusätzlich zu legen.
 
Ich weiß z.B. dass ich in meinem aktuellen Auto niemals auf vollaktiv umsteigen werde... Zudem warum muss man für vollaktiv alle kabel in den Kofferraum ziehen? Für den Prozzi? Den kann man auch woanders unterbringen.. Amps? Der einzige Amp der bei mir im KRaum ist. ist der fürn Sub. Die anderen sind/werden unter den Frontsitzen montiert. Wenn ich alles im KRaum hätte, müsste ich mal locker 20m Kabel mehr verlegen... absolut unnötig.

Und dann nochwas, ziemlich viele schreien gegen die Baumarktstrippen, holen sich schweineteure LS-Kabel und ziehen die dann in mehrfacher Ausführung durchs komplette Auto... irgendwas passt doch da nicht... Würd ich mal drüber nachdenken...
 
Zurück
Oben Unten