Wie Fahrgeräusche Dämmen.

Gack

Fachhändler
Registriert
17. März 2006
Beiträge
10.410
Real Name
Alexander
So im Einbau Thread wollt ihc nicht alles vollabern. Da gehören nur Bilder rein und da tat sich eben die Diskusion auf.

Wie Dämme ich Fahr und Motorgeräusch am schnellsten.

Gleich vorweg ich hab keinen Bock das Armaturenbrett aus zu baun und die Spritzwand vorne mehr zuverkleiden mit Stoffmatten, Schwerschaum oder sonstiges.

Hat sich jemand schon mal intensiv mit der Thematik beschäftigt??

Wo kommen die meißten Geräusche her??

Motor
A-Säule (Windgeräusche)
auch Dach??
viel auch im Heck (Reifenabrollgeräusch, Auspuff)???

Wo rentiert es sich zu Dämmen
und wie?
 
Hallo Alexander,

von mir aus, hättest Du das Thema auch gern in meinem Einbau-Thread drin lassen können, da ist Abschweifung völlig unproblematisch :D, andersherum finde ich das Thema auch sehr interessant und bin gespannt, was hier für Erfahrungen und Empfehlungen bei raus kommen ;). Auf geht´s :king:
 
Ja ich mein das Armaturenbrett raus machen. Vorne 20 oder 30mm Schwerfolie oder Dammvlies ist klar dass das hilft. Aber das will ich nciht.
Will wissen ob es irgend welche Tips und generelle Schwachstellen gibt

1. Dämm ich meine A-Säulen mit Dämmvlies
2. Die Abdeckung vom Fahrerfußraum in richtung Sicherungskasten (da wo alle Kabel Richtung Motorraum gehen wirds sicher gut durchgehen
3. Dach
4. Kofferraumboden
5. Kofferraumseitenteil (da hab ich nur meine Kofferraumverkleidung und an manchen Stellen dahinter nur das Blech)

werde meißt leichtes Dämmvlies verwenden. Für doch 2mm Bitumen mit 2K Kleber und dann selbstklebenden Schaumstoff. Alles von Variotex.

Hab da so ein billiges db Messgerät zu Hause. Werd mal auf die Autobahn fahren und bei ca 140 immer vergleichen
 
HallO Alexander !

Ich denke das ideale ist die Kombination aus den verschiedenen "Problempunkten"

Was sich bei mir stark bemerkbar gemacht hat war zum einen die Dämmung des Daches und des Fußraumes ... Auch Eine Dämmung des Kofferaumbodens empfinde ich als sinnvoll ...

Dies dient zum einen dem besseren Klang als auch der kleineren Geräuschkulisse des Autos ...

Ich finde es gibt keine einzigen idealen Ort, auch ist die Dämmung imho Fahrzeugabhängig ...
 
ich hab ja ja aktuell auch das "problem" und ich muss sagen, dass eine lage teppich (mit schaumuntergrund) in der reserveradmulde, flächig unter dem kofferraumboden und unter der rückbank schon überraschend viel gebracht hat. klar, das ist noch nicht optimal, aber ich will mein auto auch nicht akustisch tot machen, sondern nur ein wenig den lärm dämpfen.

ich hab jetzt noch mal ein paar platten trittschalldämmung gekauft, und werde mal damit rumprobieren. soll laut aufschrift -22dB in der Wohnung drunter bringen...
ich werd die ebenfalls unter den kofferraumboden packen. mal sehen was es bringt.
ansonsten hab ich schonmal nach dämmschaumstoff geschaut.
bitumenmatten sollen dann auch noch auf das blech der reserveradmulde und unter der rücksitzbank...
 
Was für Material bietet sich denn außer Bitumen an? Wird ja auch irgendwann schwer... und hier ist "nur" leise gefordert
 
Frank_CTR schrieb:
Was für Material bietet sich denn außer Bitumen an? Wird ja auch irgendwann schwer... und hier ist "nur" leise gefordert

Hallo Frank

ich würde M2 oder Dynamat benutzen ... ist leichter als Bitumen und effektiver ...
Gibs beim Didi ...
 
Dynamat? Hab ich im PC :wayne:

Matte 25x10cm. qm wiegt 2 Kilo :eek: geht ja noch. Wären beim Dach 4Kg, das versaut zumindest nicht komplett das Fahrverhalten.
Kosta Quanta? Bzw wer ist Didi?
 
Also Alubutyl u Bitumen dämmt ja nich wirklich die Fahrgeräusche.Das dient ja nur zur Resonanzsenkung der beklebetne Teile.Habe meinen ganzen Boden u Kofferraum mit M1 beklebt u hatte dadurch fast den selben Geräuschpegel wie vorher.Fahrgeräusche werden durch Schwerschäume ala Dynamat TacMat,Dynamat Extremeliner reduziert.Alternativ noch Tyrofoam oder Intertechnik Damping.
 
ich vertrau ma auf das Zeug von Variotex
 
So hab ne Bestellung ablassen:

Variotex Schallabsorber PU: 10mm PU Schaumstoffmatten selbstkleben für Innenraum
Variotex Siligum: Gummipmape um im Feuchtbereich (Fronttüre) den Schall nochmal zu dämmen.
Variotex Sili-TEC: Aushärtenden GFK Pampe zum versteifen einzelner Blechteile. Leicht flexibel eingestellt.


Bin gespannt in wie weit ich AKUSTISCH durch den PU Schaumstoff Hohlräume Dämmen kann (A-Säule, Sicherungskasten, Dachimmel ect..)
 
HAllo, ...
halt uns doch bitte ma auf dem laufendne, ich find das Thema wahnsinnig interesseant und bin auch schon die ganze Zeit am überlegen ob ich was am Bodenblech und der Stehwand machen soll ...

Gruß Raffnix
 
Am Unterboden kann man AUSSEN einfach dick Unterbodenschutz sprühen.
1. gegen Rost, 2. dämmt das ganz gut ;)

Mfg Harald
 
So bis jetzt hab ich gemacht:

1. Tür: 3. Lage Bitumenmatten (sind sehr dünn und leicht) danach die Aluschicht durchlöchert und aufgerauht und Variotex Siligum drauf. Ist so eine Gummipampe die den auftreffenden Schall dämpft. Ist für die LS in den DOBO´s ganz gut. Vor allem kann man durchs Tupfen mit dem Pinsel eine sehr rauhe oberfläche erzeugen was gut für die Reflektionen ist.

2. A-Säule mit Variotex PU10 "befüllt". Das ist ein sehr weicher PU Schaumstoff selbstklebend. Auch wenns eng zu geht aber der lässt sich mit wenig Druck auf 0 zusammendrücken. Das glaub ich hat schon sehr viel gebracht in Sachen Windgeräusche.

3. Das hintere Seitenteil: Auch eine 3. Lage Bitumenmatten und darauf wieder PU10. An manchen Stellen ist von Audi so ein Schaumstoff gesopft. Meißt da, wo es sehr dünn nach außen hin zu geht. Da hab ich bischen verstärkt mit Bitumenmatten ud PU10 gearbeitet. Wenn die Verkleidung wieder drauf ist wird sich zeigen was es gebracht hat. Tip da kommt sehr viel von den Abrollgeräuschen rein.

Heute kommt hinten Seite Nummer 2. die gleiche Bearbneitung und die Verkleidung wird von hinten auch noch mit PU10 beklebt. (Bitumen ist schon drauf)

Die Radhäuser werden innen auch noch mit einer Lage Bitumenmatten und PU10 gedämmt und akustisch tod gemacht.

Dann folgt der Mitteltunnel beim Schaltknauf und die Abdeckung voim Sicherungskasten und Kabelbaum. Da tip ich kommt auch viel rein.
 
Fact schrieb:
Am Unterboden kann man AUSSEN einfach dick Unterbodenschutz sprühen.
1. gegen Rost, 2. dämmt das ganz gut ;)

Mfg Harald

vergiss es mit aufsprüh kommst du nie auf schichtdicke! einfach ne Dose nen großen pinsel und feuerFrei!
 
Vielleicht auch beim Reifenkauf drauf achten.
Mein Fahrzeug ist (ja, trotz OPEL!) sehr leise. Fahrgeräusche wie Wind machen sich erst ab 180 effektiv bemerkbar.

Allerdings hört man halt die Reifen.....
Das macht schon einen großteil aus. Es soll auch helfen keine "krawalltüten" zu verbauen *gg*
 
Zurück
Oben Unten