Wie definiert sich " Free-Air "

Dr.db

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2005
Beiträge
430
Hallo,

ich hatte mal die Idee einen Furaumsub Free Air zu verbauen, da dann auch große Chassis ausm PA-Bereich in Frage kommen könnten :keks:

Jetzt bin ich mir aber über die genaue Vorgehensweise bei Free Air nicht ganz im klaren.....



Die einen verbauen z.B. einen Subwoofer in einer Lima "Free Air", indem sie ihn in den kompletten Kofferraum spielen lassen...
Der Wiederum soll dann ja aber so dicht wie möglich sein....also fast schonwieder nen geschl. Gehäuse.....

Andere verbauen Chassis nur mit einer Schallwand etc...




Wie müsste ich nen Fußraumsub in einem Golf IV verbauen :?:

20liter Gehäuse mit großer Öffnung!?




Ist warscheinlich Schwachsinn aber es geht mir nicht aus dem Kopf :hammer:



Schöne Grüße Olaf
 
also soweit ich weiss ist freeair ein geschlossenes gehäuse.
heisst vllt deshalb free air, weil man anstelle der ganzen kiste nur die schallwand vom "gehäuse" baut, dichte sollte es aber trotzdem sein.



mfg eis
 
Dr.db schrieb:
Die einen verbauen z.B. einen Subwoofer in einer Lima "Free Air", indem sie ihn in den kompletten Kofferraum spielen lassen...
Der Wiederum soll dann ja aber so dicht wie möglich sein....also fast schonwieder nen geschl. Gehäuse.....

Hallo,

Freeair = keine/extrem geringe Rückstellkraft durch Druckänderung welche durch den Membranhub verursacht wird....

oder etwas weniger wirr: Wenn du einen Woofer im Geschlossenen gehäuse "eindrückst" (Membran nach innen drückst) erhöhst du den Luftdruck im inneren des Gehäuses, was zu einer Erhöhung der Rückstellkraft führt.

Bei Freeair fällt das Weg - es ist nur noch die Rückstellkraft durch den Strom der Spule und der Zentrierspinne vorhanden....

Ist der Woofer gross genug und der Kofferaum "zu dicht" ist es kein Freeairprinzip mehr, sonder ein geschlossenes Gehäuse mit undichtigkeit...

Ein Problem beim Kofferaum ist, das die Gehäusegüte bescheiden ist - die "Wände" schwingen u.u sehr stark mit und treten in Weckselwirkung mit der Membran, was dem Klang abträglich ist.....
 
freeair chassis sind meines wissens chassis die am besten in großen volumina spielen also so um die 300liter reagieren aber weniger empfindlich auf +-50l oder nach oben fast keine begrenzung... da sich so ein volumen meist nicht 100% realisieren lässt werden sie oft nur in eine schallwand gesetzt ( z.b. Hutablage :wall: ) fungieren quasi eigtl als dipol in offener schallwand ... das im fußraum zu realisieren mmn nicht möglich ....
 
eiskalt schrieb:
also soweit ich weiss ist freeair ein geschlossenes gehäuse.
heisst vllt deshalb free air, weil man anstelle der ganzen kiste nur die schallwand vom "gehäuse" baut, dichte sollte es aber trotzdem sein.

Nein - Freeair ist das Prinzip der unendlichen Schallwand....

In der Praxis ist das aber nur ein Brett mit endlichen Abmessungen....
 
Free-Air habe ich immer als einen Woofer, der auf ein undefiniertes Volumen spielt, interprätiert.
 
..kann man sehen wie man will...
Ideal ist hierbei ein Qts von 0,707 bei sehr kleinem Vas und fs unter 25 Hz....rein theoretisch
zumindest...
 
Im Free-Air Betrieb ist ja QTS=QTC oder??

Grüsse Mario
 
Zurück
Oben Unten