Wie baue ich ein Fußraumsubgehäuse?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Moin!

Wie in einem anderen Thread geschrieben, habe ich keinen Druck im Basskeller, weil die Position des Subwoofergehäuses denkbar ungünstig ist und ich im Kofferraum wegen einem riesigen Gastank keinen Platz mehr habe. Also muss ein Fußraumsub her.

So, nun stehe ich mit meinen 2 linken Händen da und brauche ein paar Tipps, wei ich so ein Dingen am schnellsten fertig bekomme.

Alternativ könnte mir ein Einbauer ein Angebot für die Anfertigung eines solchen Gehäuses machen. Das Ganze müsste aber an einem Samstag fertig werden, weil ich das Auto jeden Wochentag benötige.

Gruss, Wolli.
 
...ach ja , mittlerweile ist es umgebaut auf DownFire , was ich Dir auch empfehlen würde .
 
Hallo Stefan,

danke für die Bilder! Sieht ja gar nicht so schwer aus.

Gruss, Wolli.
 
Tach Wolli,

Der Mirko "Howlow" hat eine sehr aufwändige und detaillierte Beschreibung seines Fußraumsubs auf der eigenen Homepage.

Werde jetzt das vorhandene Sub-Gehäuse auch mal in den Fußraum verfrachten, um zu schauen, was dort so geht.
 
Hallo Thorsten,

danke für die Info! Ich erhoffe mir eigentlich nur Vorteile. Der Exact! spielt dann in einem geschlossenen Gehäuse und sollte noch etwas präziser zu Werke gehen. Das benötigte Volumen von ca. 16 Litern sollte auch kein Problem sein. Dann muss der Beifahrer die Füße halt noch mehr einziehen :D

Gruss und viel Erfolg bei weiteren Machungen, Wolli.
 
Hi Werner,

danke für die Fotos! Ich habe noch nicht mit GFK gearbeitet. Wie lange dauert denn die Trocknung von einer Lage? Kann ich schon die nächste Lage auflegen, wenn die vorherige noch nicht ganz trocken ist?

Gruss, Wolli.
 
Hallo Wolfram,
du könntest die Sache relativ schnell über die Bühne bekommen, wenn du Glasfaservlies nimmst. Ich arbeite sehr gerne damit. Vorteil ist, dass du nicht etliche Lage Matten nehmen müsstest (meist reicht eine) und die Gefahr von instabilen Luftblasen (die zu Beginn schnell auftreten können, wenn du nicht ordentlich tupfst ;)) relativ gering ist. Nachteil ist, dass im Verhältnis zur "traditionellen" Methode relativ viel Harz benötigt wird.
Es sollte gut möglich sein, die Grundform an einem Samstag zu laminieren, dann könntest du das Gehäuse entnehmen und ausserhalb des Autos weiterarbeiten. (Das Feinanpassen sollte natürlich wieder im Wagen geschehen.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

danke für den Tipp! Meinst Du das normale Glasfaservlies, welches man auch für Karosseriearbeiten verwendet?

Gruss, Wolli.
 
Ne das ist so ein Dickes Vlies es sieht aus wie Schaumstoff! Das wird komplett in einen Eimer mit Harz schön durchgetränkt und dann aufgetragen.
 
AndyNbg schrieb:
Das wird komplett in einen Eimer mit Harz schön durchgetränkt und dann aufgetragen.
Könnte mir vorstellen, dass diese Variante eine ziemlich Sauerei verursacht...

@Wolfram:
Das Glasfaservlies ist im Rohzustand ähnlich einer Vliesdecke, nur sehr elastisch.

z.b. hier:

Formvlies, 340 g/qm
l_Formvlies.jpg

Weiches, sehr gut form- und spannbares Formvlies zur Bespannung von Doorboards, zur Herstellung verlorener Formen und zum Modellieren von Hand.
Durch die hohe Elastizität kann das Formvlies sehr gut gespannt werden, ohne nach dem Tränken mit Harz einzufallen.


• Verarbeitung mit Epoxid- und Polyesterharz
• Harzverbrauch bei Handlaminat ca. 5 kg/qm
• Dicke einer Lage im Laminat ca. 5 mm


http://www.bootsservice-behnke.de/
 
Wolli schrieb:
danke für die Fotos! Ich habe noch nicht mit GFK gearbeitet. Wie lange dauert denn die Trocknung von einer Lage? Kann ich schon die nächste Lage auflegen, wenn die vorherige noch nicht ganz trocken ist?

Gruss, Wolli.

um ehrlich zu sein ich arbeite auch oft "nass_in_nass" beim Frontwoofer hab ich in etwa 0,25l Harz angerichtet, laminiert, wieder Harz angerichtet etc unsw. Nur die erste Schicht habe ich wirklich aushärten lassen, so an einem Nachmittag oder so, dann das Gehäuse entfernt und heraußen weitergearbeitet.

Vlies kann ich mir bei ner Hohlform momentan eher schwer vorstellen wie das gut zu verarbeiten gehen soll :kopfkratz:
 
Hi Wolli!

Ich bin Holzbastler und hab das Gehäuse eher aus Holz gestaltet:

Klick

Auch ne Möglichkeit...

Gruß
Daniel
 
Besteht beim Auftragen einer recht dicken Schicht - wie sie mit dem Vlies möglich ist - nicht die Gefahr des Verziehens, wenn sich die Harzschicht zu schnell/stark erwärmt?

(Stehe auch vor der gleichen Herausforderung und habe wenig bis gar keine Gfk-Erfahrung, daher bin ich noch etwas zögernd.)
 
Morjen

hatte vor einiger Zeit (auch Inspiriert von Andicar..) ein Gç Kofferraum Seitenteil Subgehäuse gebaut
das ging eigentlich schon ganz gut an einem Samstag
morgens um 9 angefangen ..
lami2.jpg


hatte auch erst Bedenken
aber nach einigen mails mit andicar und dem alex@powercompany (Material)
bin ichs angegangen und ist ganz gut gelungen.
Besitzerin ist jedenfalls mehr als begeistert

mfg
Stefan
 
Subgehäuse NIE nur ganz aus Formvlies bauen... ;)
hat zwar eine gewisse Dicke, aber nicht die Stabilität wie GFK.
Auch wenn es verlockend ist, Formvlies nimmt man für FORMEN, die man früher mit Akustikstoff o.ä. abgeformt hat, für stabile Wände nimmt man jedoch nach wie vor GFK.

Grüße, Martin
 
P406 schrieb:
Auch wenn es verlockend ist, Formvlies nimmt man für FORMEN, die man früher mit Akustikstoff o.ä. abgeformt hat, für stabile Wände nimmt man jedoch nach wie vor GFK.

Grüße, Martin

Hallo Martin,
dem kann ich nicht zustimmen. Mein Bassgehäuse ist aus Formvlies und der Klopftest hat bislang noch jeden beeindruckt ;)

bespannt1ge.jpg


Gruß,
Holger
 
Glaub ich dir.

Trotzdem brichst du eine einfache Lage Formvlies (ca 6mm) mit 2 Händen durch, 6mm GFK dagegen nicht. ;)

Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten