Wie am besten GG verstreben?

viel hilft viel ;) ... oder aber Resteverwertung :ugly:

bild-214.jpg
 
Also ich bin mal gar kein Fan von dicken Wandschichten... Jede Verstrebung bringt mehr, als ein paar mm mehr Holz (das Auto freut sich auch noch über weniger Gewicht).
 
Krass, da bewegt sich bestimmt garnichts mehr. Und bei nem geschlossenen Gehäuse würde ich mir bei sowas auch keinen Kopf wegen Strömungsgeräuschen und Verwirbelungen machen, bei BR hingegen sehr. War ja bestimmt auch ein "bisschen" Arbeit, was :thumbsup: :thumbsup:

ToniHeinz schrieb:
Also ich bin mal gar kein Fan von dicken Wandschichten... Jede Verstrebung bringt mehr, als ein paar mm mehr Holz (das Auto freut sich auch noch über weniger Gewicht).


So denke ich auch, ich werde das Gehäuse für meinen 12er RE XXX auch aus "nur" 16mm MPX bauen, Front aus 2x 16mm, und dann an alle Wände von innen ein paar Verstrebungen (3cm hohe, 12mm MPX) Versteifungen kleben, jeweils 2 vertikal und 2 horizontal denke ich. Und dann ist das gut. Ich mach mir da keine Sorgen, aber hier ist ja die Forumsphilosophie, viel hilft viel... zumindest bei vielen ;) ;)
 
:D ...man kanns auch übertreiben, aber schon klasse gemacht! Wieviel liter hat die verstrebung zusätzlich gekostet, 3 liter oder mehr?

Ja sicher, bei einer großen box würde ich auch verstreben und wenn dann die gegenüberliegenden seiten miteinander, wie schon von der logik oben angedeutet. Bei meinem miniwürfel halte ich das für akzeptabel wenn mans ohne macht.

Shit, man sollte doch paar schrauben verwenden um die teile zu fixieren. Hatte zwar 4 hände und hat auch gepasst, aber wirgendwie hat sich das in der trocknungsphase doch noch mal durch die kraft der zwingen verschoben...jetzt isses bissl trapez-like :ugly: ...aber nicht schlimm ansich, 2mm verschoben, geht zwar gegen mein perfektionismus aber hab keine lust mehr das ganze nochmal zu machen. Macht nur mehr arbeit die bodenplatte sauber drüberzubekommen. Die wollte ich dann auch noch verleimen, also kiste rein in die mulde und in der mulde fixieren, dann bodenplatte drüberstülpen und mit der kiste verleimen womit ich quasi damit eine art äußere verstrebung herstelle. Durch das "trapezgehäuse" wird das evtl. nicht mehr so perfekt funktionieren...schaun 'mr mal, werd noch bissl dran rumhobeln :ugly:
 
falls du nicht schrauben willst:
2 kleine Nägel reinhaun, wo das Brett auf das andere drauf soll und den Kopf abzwicken, sodass ca. 2mm noch rausstehen. Andere Brett mit Kleber drauf und wenns paßt mit Schmackes oder Gummihammer drauf klopfen --> kein verschieben mehr :thumbsup:
 
ToniHeinz schrieb:
falls du nicht schrauben willst:
2 kleine Nägel reinhaun, wo das Brett auf das andere drauf soll und den Kopf abzwicken, sodass ca. 2mm noch rausstehen. Andere Brett mit Kleber drauf und wenns paßt mit Schmackes oder Gummihammer drauf klopfen --> kein verschieben mehr :thumbsup:
hab einen Moment gebraucht um zu begreifen wie du's meinst aber die Idee ist garnicht mal doof. ;)
 
Jo, ist ja auch mein 1. selbstbau-gehäuse, war bisher nicht nötig...das nächste würde perfekt werden :)
 
Hm, gerade mal den woofer angeschaut, wenn ich den nicht einlasse trägt der 15mm auf also wird das nix mit meiner 16er bodenplatte. Xmax wären 8,5mm was heißt 15+8,5= 23,5mm deckplatte, dann noch das lochblech +3mm versenken = 26,5mm deckplatte.

Daher was tun, entweder sub nicht versenken und 28er MDF für die deckplatte ODER sub 5mm versenken und ne 22er MDF deckplatte nehmen? Was würdet ihr machen? :eek:
 
28er MDF für 'ne Bodenplatte.... :ugly:
Du mußt ja 'n schweren Motor im Auto haben.
 
Joa, 28er ist ne Hausnummer, da könnte ja nen ganzes Orchester Steptanz drauf machen :D
Kannst mit Holzlatten o.ä. nicht etwas Platz schaffen zwischen Subkiste (bzw. Sicke/Membran) und Deckel? Wenn Du anstatt MDF dafür MPX nutzt bekommst Du einiges an Stabilität bei wesentlich geringerer Plattenstärke, auch für die Lochblechbefestigung (und eventuelle Einschlagmuttern) besser geeignet: viewtopic.php?f=1&t=61140
 
Es geht mir ja darum daß der sub bei auslenkung nicht am lochblech der deckplatte anschlägt, das heißt den Xmax hub von 8,5mm brauch ich luft zw. membran und lochblech. Wenn ich den sub 15mm einlasse ist alles kein thema, nur bei ner 22er stärke 15mm einlassen ist ein bissl viel, muß jetzt den besten kompromiss finden :ugly:

Ich möchte ja auch in gesamthöhe so gering wie möglich kommen. Mal überlegen, hehe, ja 28er gute hausnummer :D ...ach, hab ja nur 40x100cm deckplatte und kein riesen kombi, da isses halb so wild...was wäre denn am leichtesten bei guter stabilität, birke MPX?
 
Freunde, ich hätte wieder eine frage der perfektion wegen :D

Wie verhält sich das mit der stabilität wenn ich den subwoofer einlasse? Also z.B. 22er MDF ...wie weit kann ich den einlassen und wie verhält sich das mit der stabilität des ganzen? Reichen 10mm trägermaterial bei der 22er MDF wenn ich den 12mm einlasse oder macht mir das die vorteile des 22er MDF zunichtge?
 
Zurück
Oben Unten