Wie A25g mit original Topf verbauen???

no IASCA

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juni 2004
Beiträge
3.573
Real Name
Werner
Ich hab jetzt die Überfrage: Wie verbaut man eigentlich die A25g (oder t) mit original Töpfchen?

mal eben ein Bild geklaut

wi4fp3xn.jpg

übrigens von hier: viewtopic.php?f=14&t=60856 ;-)

ich hab selber originale A25 ... die kamen nur mit dem verklebten Gitter,
dann hab ich mal einen einzelnen A25 gekauft, bei dem war eine Einbauschale dabei
dann meine A25g ... die kamen alle nur mit dem gestecktem Gitter ohne Einbauschale ...

Frage ist nun, wo gibts diese Einbauschale fürn A25 bzw. welche Variante zum Einbau mit original Koppelvolumen gibt es?
Soweit ich sehe, hat das Gitter bzw.die Schale ja eine Dreh/Schnappverschluss, wenn man den A25g nun ohne Gitter betreiben möchte aber die Einbauschale verwendet, schafft man dann noch den "Drehverschluss"??
 
.... ich will KEINE Kugeln, Töpfchen etc ... hab ich jetzt schon, möchte ohnehin mit der Trennfrequenz rauf, und daher wieder das original-käppli verwenden ... (Außerdem hab ich nicht mehr all zu viel Tiefe zur verfügung :cry: )
 
Hallo Werner,

den Link in meiner Signatur hast Du schon verfolgt?

Oder auch hier im Bereich: Allgemeines Seite 223f.


Gruß
...Knoxville...
 
@Knoxville: echt superschöne arbeit!

@no IASCA: bei mir waren die Töpfchen beim Kauf dabei, allerdings weiß ich nicht ob sie nicht eine freundliche Zugabe des Lieferanten waren.
Ich hab aber ein etwas größeres Töpchen als die du auf dem ersten bild zeigst.

Zum einbau: töpfchen noch etwas bedämpft, an den HT-Magneten gesteckt, dann luftdicht mit meinem spezialsilikon die steckkante abgedichtet.
Zu guter letzt hab ich die Teilchen in Alugehäuse gesetzt, allerdings hab ich da etwas wuchtigere Teilchen, die das große Koppelvolumen aufnehmen...
 
Klingel doch einfavh mal bei Anselm durch ...
mMn. DER Grund Sachen von ihm zu kaufen.
Du hast immer den direkten Draht.

Deswegen ja auch Zed ... :hippi:

Grüße
 
Hallo Werner,

aus dem Bajonettverschluss, der eigentlich nicht für das Koppelvolumen gedacht ist, muss etwas rausgefräst/-gedreht werden, damit das Töpfchen da durch passt. Hab sowas zuhause liegen und könnte mal ein Bild machen bei Bedarf.

Gruß, Gabor
 
also nur zur Erklärung, natürlich hab ich auch zwei originale Töpfchen ...nur mir geht's jetzt eigentlich nun um die mechanische Befestigung des G's mit original Topf und evtl. einem originalen Einbauring um eine möglichst geringe Tiefe zu bekommen.
Ja Gabor, wäre nett, wenn du mir ein Idee-Foto machen könntest.

Knoxville, schaut astrein aus, aber a) traue ich mich auch nicht einen g' einzuspannen und b) fehlts an Maschine, c) am Können ... :hippi:
 
Nam'd,

habe - natürlich - das bearbeitete Teil NICHT gefunden... :wall:

Hier mal ein Fake, was ich meine:

ht01.jpg


In das hintere Teil des HT-Halters muss ein Loch gedreht/gefräst werden, so dass das Töpfchen da durch passt.
Das Töpfchen wird dann am HT befestigt (geklebt, geklemmt,...) und dieser dann zusammen mit dem vorderen Teil (wo das Gitter drin ist) mit dem "Hinterteil" verbunden. Der Bajonettverschluss funktioniert dann immernoch.

Ich hoffe, du weißt nun, was ich meine.

Gruß, Gabor
 
jeeep, so werde ich es probieren ... muss jetzt nur noch diese plastikschalen finden ... wo die wieder sind ... :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten