Werksanlage verbessern

bj1981

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Okt. 2005
Beiträge
1.844
Hallo Leute,

wie kann meine eine Anlage ab Werk bestmöglich verbessern ohne neue Komponenten zu kaufen, was ist sinnvoll und was sinnfrei?
Dämmen? Weichenbauteile tauschen? LS-Kabel tauschen? Batterie? Was bringt eine deutliche Verbesserung, was lohnt sich nicht?

Grüße Björn
 
Ich habe bei mir gute Erfahrungen mit der Dämmung gemacht, da geht sogar ein Opel_LS recht knackig zur Sache.
Als dann das FS über die DualMono lief ging natürlich nochma einiges mehr!

Frage ist halt welchen Sinn das machen soll?
Denn statt da an den LS-Kabeln zu wursteln kannste auch nen Amp verbaun oder andere LS, somit hast du nen stärkeren Effekt für weniger Geld (wenn du Arbeitszeit rechnest).

Da gibt es doch die Iso ... hauimichtot Endstufen die man direkt an die HU anschliest ... das sollte doch schoinma was bringe ...

Grüße
 
der isotec iso-amp. den hab ich bei meiner freundin in den corsa c gehängt. der bringt schon was.

was allerdings noch aussteht, ist eine türdämmung und eine subwoofer unterstützung (ggf. ein hertz es200 im kleinen geschlossenen).
 
Als dann das FS über die DualMono lief ging natürlich nochma einiges mehr!

Also Amp an Original-LS macht auch nen großen Schritt nach vorne.

Denn statt da an den LS-Kabeln zu wursteln kannste auch nen Amp verbaun oder andere LS, somit hast du nen stärkeren Effekt für weniger Geld (wenn du Arbeitszeit rechnest).

Massiv andere LS zu verbauen ist zu viel Einbauaufwand und die Kosten wären auch zu hoch!

Also sage ich mal LS sollen orginal bleiben, HU auch original, evtl. Amp nachrüsten, aber das ist eigtl. schon zu viel.

Es ist kein aktuell anstehendes Projekt, es ist nur eine Ideensammlung, etwas für z.B. Anfänger die langsam aufrüsten wollen oder Leute die den Aufwand eines kompletten Einbaus nicht mehr wollen.

Gruß Björn
 
Also... da gebe ich auch mal meinen Senf dazu... da ich ja "eigentlich" auch vorhatte...das originale Werkssystem zu behalten... :ugly:

Was definitive am meisten bringt (mMn) ist das Weksystem mit mehr Leistung zu versorgen... Oft habe ich es schon erlebt, dass alleine der Wechsel der HU und somit mehr "Power" auf den LS klanglich einen echt nach vorne bringt...

Kenne zwei Personen, bei denen es echt gut geklungen hat... Das ist zum einen Else..(G4 mit Alpine 9812 und das originale Front- und Hecksystem über eine Vektor Endstufe und dazu noch einen Sub ... Das war echt schon gut.. Knackig.. Laut und wirklich gut anzuhören.

Die andere Person wäre Sideshowbob...wobei P9 an Genesis Endstufen und Werksystem aktiv nicht wirklich ne "günstige" Lösung ist... :hammer:

Also:
etwas Dämmung und ne nette Endstufe...fertig...

Gruß
Andreas
 
Dieselrenner schrieb:
Was definitive am meisten bringt (mMn) ist das Weksystem mit mehr Leistung zu versorgen... Oft habe ich es schon erlebt, dass alleine der Wechsel der HU und somit mehr "Power" auf den LS klanglich einen echt nach vorne bringt...
Das ist auch meine Erfahrung :beer:. Der Wechsel vom VW Gamma auf ein Alpine CVA-1006R hat im Passarati an den Serienlautsprechern einen deutlichen Schritt nach vorn gebracht :king:


Eine ordentliche Nachrüst-HU bringt in den meisten Fällen einen Fortschritt, allerdings auch meistens einen Verlust an Radio-Empfangsleistung :cry2:. Es gibt aber auch Autos, in denen der "Verlust" des Serienradios den Verlust der fahrzeugspezifischen EQs bedeutet, so dass ein Nachrüstradio auch ein Nachteil sein kann. Wie immer im Leben: Es kommt darauf an... :D
 
Wie sieht das mit der leichten Nachrüstung eines Verstärkers bei aktiven Originalsystemen aus?

Ich fasse mal bis jetzt zusammen:

-Dämmen
-mehr Leistung

Die neue HU lasse ich mal weg, weil das ja in vielen Autos wieder extrtem schwer wird und überhaupt nicht mehr ins Bild passt, sagen wir mal es soll so Original wie möglich bleiben.

Gruß Björn, der spratzelfreien Radioempfang vermisst :cry2:
 
bei aktiven Originalsystemen und einer verstärkernachrüstung könntest du ggf. mal beim didi direkt nach erfahrungen anfragen. ich meine in erinnerung zu haben, dass er verschiedene systeme hier vorgestellt hat, die er mit audison verstärkern aufgewertet hat.

deren vorteil ist - wie auch bei einigen anderen herstellern - der high-current eingang / bzw. die eingänge.

ggf. ließe sich darüber etwas bewirken (?)
 
Jo..stimmt...die Audison Modell haben direkt High Power Input und schalten sich auch "selber" ein, sobald ein Signal anliegt...

So spart man sich die High-Low Adapter und die Cinchkabel.... :beer:
 
Was noch für eine Endstufe spricht ist dass man durch den meist vorhandenen Filter die Original-LS länger am Leben lässt, auch bei höheren Pegeln.

Grüße Björn
 
Ich glaub so´n Isotec Teil werd ich mir mal bei Ebay schießen, falls eins drin ist mit Isokabelbaum, das hört sich genau richtig für meine Werkströten an :)
 
Weichenbauteile tauschen wurde ja auch schon angesprochen.

Defaultmäßig ist ja nur ein 6dB HiPass am Tweeter.
Ich hatte schon mit 10 Euro Phonocar Weichen gute Ergebnisse. Dazu noch Dämmung und z.B. so ein Isotek und ab gehts.
 
würde auch sagen, dass ein besseres radio oftmals schon einen vorteil bringt.
wenn die werkströten nicht absolut miserabel sind, finde ich es nicht sinnvoll sie zu tauschen.
beim ls-tausch klingt es in der regel garnicht bis minimal besser und ist eher leiser, da viele carhifi tröten wohl nicht an den wirkungsgrad der werkls anrommen.

da sind dann halt viele enttäuscht, weil sie sich mehr von den tollen ls versprochen haben.
ein kleiner woofer mit kleinem amp ist auch schon ein fortschritt der sich hier und da lohnt, vorallem, wenn die werksls immer bass+10 ertragen mussten :)
das prob mit den weichen ist, dass die meisten die nichts ausgeben wollen auch sicher keine ahnung vom weichenaufbau haben. wenn da nicht grad der kumpel die extreme erfahung und einen fundus an bauteilen zum testen hat, führt das wohl eher zu nichts.



mfg eis
 
Es ist natürlich stark vom Fahrzeug und auch Anspruch abhängig.
Ich rüste oft Werksradios und Werkslaustprecher mit Audison SRX Endstufen nach.
Meist kommt dann noch ein Woofer und/oder bessere Hochtöner dazu.
Bei aktuellen Audis gehts schon mit den Werkslautsprechern und Werksradios sehr gut.
 
Bei meinem Alten Golf III war ein Radiotausch (und sonst nichts) schon wirklich ein ordentlicher sprung nach vorne. Mehr Hifi gabs darmals aber nicht^^

Ich spiele auch schon länger mit dem gedanken meinen geschäftswagen (VW Caddi) akustisch aufzuwerten.
Leider darf es ansich nichts kostet.

Die sache mit dem HT Condi tauschen klingt aber mal nicht schlecht.
 
ich hatte mir mal die frage gestellt. warum in den "meisten" autos 13er systeme verbaut sind, gibt ja auch welche wo 16er drinne sind. machen die das aus platz einsparungs gründen oder kosten gründen???
oder sind diese LSP wirklich auf das türvolumen ausgelegt?? aber ich vermute darüber machen sich die auto hersteller wohl keine gedanken.


MFG
 
ibiza6k schrieb:
aber ich vermute darüber machen sich die auto hersteller wohl keine gedanken.
that´s it :keks:


Allerdings machen sich die (Premium) Hersteller neuerdings immer öfter Gedanken um das HiFi-Thema ;).
 
art-audio schrieb:
ibiza6k schrieb:
aber ich vermute darüber machen sich die auto hersteller wohl keine gedanken.
that´s it :keks:


Allerdings machen sich die (Premium) Hersteller neuerdings immer öfter Gedanken um das HiFi-Thema ;).

aber auch nur weil sie merken dass ihnen ein geschäft durch die lappen geht wenn der kunde auf eigene faust nachrüstet!

muss aber schon zugeben, die serienanlagen aktueller autos werden fast immer besser(zumindest bei den deutschen herstellern)
 
köbi schrieb:
[quote="art-audio":k09uxqdq]
ibiza6k schrieb:
aber ich vermute darüber machen sich die auto hersteller wohl keine gedanken.
that´s it :keks:


Allerdings machen sich die (Premium) Hersteller neuerdings immer öfter Gedanken um das HiFi-Thema ;).

aber auch nur weil sie merken dass ihnen ein geschäft durch die lappen geht wenn der kunde auf eigene faust nachrüstet!

muss aber schon zugeben, die serienanlagen aktueller autos werden fast immer besser(zumindest bei den deutschen herstellern)[/quote:k09uxqdq]

jop darum hab ich mir die frage gestellt. weil meine werkströten für die verhältnisse nicht schlecht klingen zumindest am p88rs
 
jup, werkslautsprecher klingen meist besser als ihr ruf ist. und wenn man bedenkt, dass sich immer mehr erstausrüster richtig fähige leute in die entwicklung holen, muss es einen nicht wundern wenn die teile immer besser werden.

z.b. die "lear" corporation hat einen SEHR fähigen mann bekommen - war früher mein car-hifi händler und imho ein top-einbauer :beer:
 
Zurück
Oben Unten