Werden Verstärker im Laufe der Zeit schlechter ?

sackl_zement

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Juni 2004
Beiträge
66
Moin Leute,

weiß jemand von euch, ob die Klangqualität eines Verstärkers im Laufe der Zeit abnimmt ?

Damit meine ich Alterungsprozesse z. B. bei den Kondensatoren, den Widerständen oder anderen elektronischen Bauteilen.

Hört man diese Veränderungen ?

Ich frage deshalb, weil ich wissen will, ob man bedenkenlos ältere, gebrauchte Verstärker kaufen kann.


Grüßungen
 
was man wohl als erstes merkt, ist das Nachlassen der Elkos! ... ansonsten gibts Endstufen, die spielen laaaange ... und andere geben früher den Geist auf!

weitere Ausfälle sind dann wohl nur auf thermische Belastung und äußere Einflüssen (zB. Kondensat) zurückzuführen!

ansonsten darf man sich nicht scheuen, einen Reparaturservice in Anspruch zu nehmen, aber genau darin besteht ja das Problem! (es ist wie mit nem alten Auto!);)

... ToM, der bei dieser Frage/Antwort auch seine Manschetten hat!

PS: "bedenkenlos"? - nie, da man idR keine Gewährleistung hat!
 
PS: "bedenkenlos"? - nie, da man idR keine Gewährleistung hat!

....also ich kann insgesamt ein positives Fazit ziehen. In über dreizehn Jahren Car-HiFi-Erfahrung haben ich noch keinen echten Totalausfall beim Equipment gehabt (und durchaus schoj viele Sachen ein- und ausgebaut :ugly:), mir ist noch nie eine Endstufe abgeräuchert oder ähnliches... :wayne: Wenn man gute/sehr gute Produkte auswählt und diese auch liebevoll behandelt und vernünftig einbaut, gibt es aus meiner Erfahrung auch keinen Ärger mit gebrauchten Sachen. Ganz im Gegenteil, mir ist manchmal ein gebrauchtes Top-Produkt lieber als ein neues mittelkasssiges ;)
 
Hey Sven! - Ehrlich sein!!! (ansonsten kann ich Dir da durchaus zustimmen, aber...)
läuft jetzt Deine Genesis M250 bzw hast Du schon ein Status(lämpchen)????

... ToM
 
Hey ToM, ich bin ehrlich. Den M250-Funktionstest müssen wir/ich allerdings noch mal in Angriff nehmen, aber ich bin da noch guter Dinge ;)
 
Das ist wie bei gutem Wein........ :alki:

Je älter, je besser !!! :thumbsup:

( bei MANCHEN Artikeln !! )


Gruß
Thomas
 
Kann man nicht pauschalisieren. Vor eienr alten Genesis hätte ich keine Angst, vor einer Brax auch nicht Dank der lebenslangen Garantie. Aber sonst kann es halt schnell mal eng werden...

Es seid enn, man kennt einen, der einen kennt, der einen kennt, der...

...und der es dann machen kann. :keks: :thumbsup:

Grüße,

Moses
 
naja alle amps bis auf einen, die ich bisher hatte wurden zum kaufzeitpunkt nicht mehr hergestellt und bisher konnte ich nichts negatives feststellen. wenn man qualitativ gute komponenten kauft, dann isses glaub relativ egal, wie alt sie sind.
man kann wohl davon ausgehen, dass gute hersteller nicht gerade die billigsten bauteile - vor allem caps - einsetzen und diese nicht nach 5 jahren oder so ausgetrocknet sind.

meine soundstreams dürften schon locker 10 jahre alt sein, sie laufen zumindest ohne probleme.
ob ein austausch der caps oder so klanglich was bringen würde, wäre aber echt mal interessant.
 
das einzige was wirklich schlechter wird ...sind die kondensatoren ...th. hoffmann hatte mal gesagt nachdem ich mit ihm vor 1-2 jahren mal telefoniert hatte das es sinn macht kondensatoren nach einigen jahren mal zu wechseln ...da wie ich auch als elektroinstallateur weiß das sie nach graumer zeit elektroschrott sind ...ob es nun nach 5 jahren 10 jahren oder auch auch nach 20 jahren passiert ...liegt auch an den bedinnungen den der kondensator ausgesetzt ist ...deshalb kann ich mir sehr gut vorstellen das man den unterschied event. hören kann ob neue kondensatoren im verstärker verbaut sind ...genau so wie man preiswerte durch hochwertige tauschen kann und heraushören kann ...gruss matze
 
@matze
Was für Bedingungen sind das denn deiner Meinung nach, die einen Tausch weniger nötig machen? Kommt es auf die Einbausituation an (Wärme?) oder auf den regelmäßigen Betrieb an sich? Trocknen Kondensatoren schneller aus, wenn sie eine Zeit lang nicht in Betrieb waren bzw. schützt es vor Austrocknung, wenn die Endstufen eigentlich immer am Netz waren?
 
Die Lebensdauer eines Kondensators ist eine komplexe Funktion von verschiedenen Parametern, wobei die Brauchbarkeitsdauer hauptsächlich durch seine Arbeitstemperatur bestimmt wird, die sich aus der Summe der Umgebungstemperatur und der Eigenerwärmung ergibt.
Die Eigenerwärmung wiederum entsteht aufgrund des Rippelstroms (Lade- und Entladestrom), der am Reihenersatzwiderstand beziehungsweise am äquivalenten Serienwiderstand (ESR) ohmsche Verluste erzeugt und so das Kondensatorgehäuse über die Umgebungstemperatur erwärmt.

Ein Elko ist mit 3000 Stunden bei 105° C und 1,5 Ampere überlagertem Rippelstrom in seinem Datenblatt spezifiziert. Wird derselbe Elko bei 60° C mit 1,5 Ampere Rippelstrom betrieben, so kann aus dem Lebensdauer-Nomogram eine um 20-fach erhöhte Lebensdauer abgelesen werden, was wiederum etwa 60 000 Stunden entspricht. Eine Verdoppelung des Rippelstroms (IA/IR=2) auf 3 Ampere bei 60° C lässt den Lebensdauermultiplikator allerdings schon auf 6 schrumpfen. Somit beträgt die Lebensdauer nur noch circa 18 000 Stunden.
Konsequenzen nach Ablauf der Lebensdauer eines Elkos
Die Folgen nach Ablauf der Lebensdauer (Brauchbarkeitsdauer) eines Elkos können vielfältig sein. Ein vollständiger Defekt ist eher selten. Weit häufiger kommt es zur Nichteinhaltung der Herstellerangaben im Datenbuch. Dies kann wiederum vielfältige Konsequenzen haben. Zunächst ist immer mit einem Kapazitätsverlust und mit einem Anstieg des ESR zu rechnen. Verminderte Kapazität und angestiegener ESR ( äquivalenten Serienwiderstand )haben zur Folge. Gruss Matze
 
Ein Königreich für ein Elektrotechnikstudium :ugly: oder wenigstens ein Wörterbuch... Ich glaube, ich hab das Falsche studiert. Übersetzt heisst die Antwort also: So pauschal kann man das nicht sagen. Oder: Es kommt darauf an. :D
 
so ist es..
Oder auch. je kühler es ist umso besser und umso weniger nutzen um so "besser"
 
Achso... Siehste. Und ich dachte immer, wenn Endstufen durchweg in Betrieb waren, trocknen die Kondis nicht so schnell aus. Meine Atlas VIII ist jetzt so 10-11 Jahre alt. Müsste ich die vielleicht mal zur "Inspektion" schicken!? Und wenn die Kondensatoren ausgetrocknet sind erhöht sich der Innenwiderstand und damit verringert sich die Leistungsabgabe?
 
acidburn schrieb:
Und wenn die Kondensatoren ausgetrocknet sind erhöht sich der Innenwiderstand und damit verringert sich die Leistungsabgabe?
Jain ,das macht sich eher am Netzteil oder auch anderen Bauteilen bemerkbar ,aber im endeffekt wird sich das nicht nur auf die Leistung sondern auch auf die klanglichen Eigenschaften des Verstärkers auswirken .Gruss Matthias
 
acidburn schrieb:
Achso... Siehste. Und ich dachte immer, wenn Endstufen durchweg in Betrieb waren, trocknen die Kondis nicht so schnell aus.

Genau das dachte ich eigentlich auch. So hat es mir jedenfalls mal ein Radio & Fernsehtechniker erklärt :eek:

LG

Bluesman
 
Zurück
Oben Unten