Wer liefert den nun den Strom ?

Arikus

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Okt. 2003
Beiträge
52
Hmm durch einen Post in der motor-talk bin ich etwas nachdenklich geworden.

Nehmen wir mal an jmd. besitzt eine LiMa mit 120A und seine Anlage verbraucht unter Volllast 100A. Braucht der dann überhaupt während der Fahrt eine Batterie ? Bringt eine Zusatzbatterie bei laufenden Motor überhaupt etwas ?

Und was ist jetzt wenn er nur eine 80A LiMa hat....kann die Anlage da überhaupt (mit guter Batterie) 100A bekommen ? Denn die LiMa bringt ja ca. 13,8-14,4 Volt und der Beste Akku wohl nimmer mehr als 12,5V ?!?

Bin Verwirrt und bisher konnte ich noch nix darüber finden im Web....

Helft mir bitte....
 
Hallo Akirus,

es wurde schon einiges zu dem Thema hier geschrieben in dem thread "Reichen die Caps für meine Endstufe?" im Bereich Fragen zu bestimmten Produkten.

Ist übrigens ein passendes Beispiel für uns, denn das nächste Auto hat "nur" eine 120 A LiMa :cry:
 
ein verstärker wird in den seltensten fällen mal strom jenseits von 100 ampere ziehen .. eine hawker liefert weit über 200A bei bedarf .. und das länger als jeder musik-impuls .. zumindest bei der musik die ich kenne ..

die lima muss die batterie dann wieder laden .. logisch ..

um alleine den strombedarf einer anlage zu decken benötigt man nicht wirklich sooo viel strom wie man allgemein denken dürfte .. wer einmal ein ladegerät neben dem auto stehen hat und da sehen kann was die anlage wirklich zieht wird in den seltensten fällen eine höhere zahl als 20-40 ampere entdecken ..

allerdings sollt man dran denken dass man auch noch andere verbraucher im auto hat .. und je nach fahrzeig und ausstattung kommt da einiges zusammen .. abblendlicht hat 2x55watt = 110watt .. entspricht round about ~10A .. sitzheizung zieht auch etliche ampere .. gebläse braucht strom .. dann noch eben die heckscheibenheizung und ein paar andere verbraucher und die lima mit 50 oder 60 ampere ladeleistung darf voll liefern .. da bleibt dann für die anlage nicht mehr viel übrig ..

kurzum .. man braucht theoretisch keine lima um musik zu hören weil die akkus das viel besser schaffen als die beste lima .. sie können nämlich den strombedarf locker abdecken und vor allem auch die stromspitzen mitnehmen .. das kann eine lima nicht .. egal ob sie nun 50 oder 120 ampere hat .. im übrigen ist eine lima auch sehr langsam .. sie hat ja einen regler der ihr sagt ob sie nun viel oder wenig strom hergeben soll .. bis dieser regler versteht dass jetzt grade mal ein musikimpuls versorgt werden will ist der impuls schon lange vorbei ..

aber die technisch versierten leute können das sicher viel besser erklären ..

gruss frieder
 
hi,
bis zur leistungegrenze der lima bringt allein die lima den strom.
über der leistungsgrenze bringt die lima den maximalen strom + den rest die batterie,
dabei sinkt aber die spannung auf batterieniveau.

aufgrund der internen kondensatoren nimmt die endstufe eine stromimpuls umformung vor.
das heist:
ein 50HZ signal sollte eigentlich ein wechselsignal sein.
in der realität ist am strom anschluss ein gleichstrom, der mit 100Hz pulsiert.
je nach internen kondensatoren pulsiert der mehr oder weniger.
weiterhin:
je grösser die frequenz des ausgangssignals, desto weniger pulsierend ist der eingangsstrom.
das heist also, zb bei 20KHz ist es dann tatsächlich ein gleichstrom am eingang.
ich will darauf hinaus, das es garnicht nötig ist, das die lima unendlich schnell regelt, weil mit steigender frequenz am ausgangs der endstufe, die lima sozusagen weniger schnell sein muss.

weiterhin ist ein lima garnicht so langsam, bessergesagt, die regelung einer lima ist ziemlich schnell, da sonst alle birnen durchknallen würden, wenn man zb die heckscheibenheizung ausschaltet.

Lima,
akku,
condensator.

das sind 3 verschiedene nach unterschiedlichem prinzip gebaute spannungsquellen.
alleine für sich sind diese kaum zu gebrauchen.
die kombination aus allen drei stellt schon das optimale dar.

kleines beispiel:
lima, kondensator und akku zusammen.

1.normale leistungsabgabe:
- die lima bringt den strom, da die ladespannung 14V und die akku strom aufnimmt und nicht abgibt.
2. endstufe zieht mächtig strom:
- die lima liefert strom bis sie an der grenze ist => spannung sinkt, erst jetzt, wo die spannung sinkt kann die akku überhaupt strom abgeben.

und da ist schon das problem:
damit die akku überhaupt strom abgibt, muss die spannung fallen. man kann sagen, damit 100A aus einer 100Ah aku fliesen, muss die spannung schon unter 12,5V fallen.
das ergäbe einen spannungsabfall von 1,5V gegenüber 14V von der lima, das ist schon ein grosser spannungssprung.

3. genau da kommt der condensator ins spiel:
auch wenn der im gegensatz zu einem akku nur wenig kapazität speichern kann, arbeitet der anderes als ein akku.
der condesator überbrückt sozusagen die lücke zwischen lima und akku und verringert den spannungseinbruch, von dem etwas weiter oben die rede ist.
der spannungseinbruch ist nicht mehr so steil, was jedes andere angeschlossene gerät stabiler arbeiten läst.

abschlusswort:
die beste kombination ist eine grosse lima in verbindung mit einem guten condensator und einer guten akku.

auf jeden fall ist immer erstmal eine gröstmögliche lima anzustreben.

nachdruck:
der hier von mir dargestellte sachverhalt ist eine starke vereinfachung der realität.
im prinzip ist der sachverhalt 100% korrekt.
jedoch ist es in der realität so, das durch innenwiderstände, übergangswiderstände, reglercharakteristik, impedanzverhalten, ausgleichsprozesse, usw. abweichungen von der theorie entstehen.

grüsse
 
:thumbsup:

Genau so hatte ich das auch in Erinnerung, war mir aber nicht mehr 100% sicher und hab mal besser nix gepostet :hammer:
 
Hi Kamil,

Klasse Beitrag, solltest mal über eine eigene Grundlagenrubrik in der man solche Beiträge auflistet nachdenken :thumbsup:

Gruß Klaus
 
Moin,

und Danke an alle die mir weitergeholfen haben.

Jetzt bin ich schlauer ! :thumbsup:
 
Ach mal wieder zu schnell RETURN gedrückt.

Könnte man dann folgende Behauptung aufrechterhalten:

Wenn man eine große LiMa besitzt und die Anlage nie mehr Strom zieht, als die LiMa bringt, dann benötigt man zumindest für die Anlage keine Batterie (aber einen Cap), wenn man nie ohne laufenden Motor Musik hört ?!?

Fein.
 
Fein !!!

Da steht ja, das man an der Endstufe selten mehr als 13,8 V hat....hmm...da bin ich wohl ein Glücklicher, da mein Voltmeter selbst bei ordentlichem Pegel noch ca. 13,9-14,1V anzeigt am Sub-Amp (o.k. wenn's richtig laut wird, dann auch mal 13,6-13,7 für wenige Augenblicke).

Also werde ich die Verkabelung von der LiMa mal überprüfen und eventuell verbessern.

Power-Cap ist ja vorhanden und sollte reichen.

Naja und eine kleine Zusatzbatterie um auch mal im Stand vernünftig hören zu können (Starter-Batterie ist A.T.U. standard und wohl kaum was besonderes, aber es löppt).

Danke an ALLE !!!
 
hi,
theoretisch braucht man keine akku, wenn die lima genug strom liefert.
praktisch sollte man aber immer eine akku oder zumindest einen condensator drin haben,
da die akku die restwelligkeit auf ein für die elektronik verträgliches mass reduziert.
ein cap macht das sogar besser als eine akku.
grüsse
 
Praktisch braucht man den Akku aber schon - bin mal mit einer "halbtoten" Batt rumgefahren - klang dann richtig eingeschlafen, dan war die Dynamik voll im A..... (trotz Kondensator - 1F ist halt nicht viel auch wenn es viel aussieht)
 
Naja, aber im einfachen Falle reicht es wohl erstmal, wenn man vorne eine ordentliche Batterie hat.
 
Zurück
Oben Unten