hi,
bis zur leistungegrenze der lima bringt allein die lima den strom.
über der leistungsgrenze bringt die lima den maximalen strom + den rest die batterie,
dabei sinkt aber die spannung auf batterieniveau.
aufgrund der internen kondensatoren nimmt die endstufe eine stromimpuls umformung vor.
das heist:
ein 50HZ signal sollte eigentlich ein wechselsignal sein.
in der realität ist am strom anschluss ein gleichstrom, der mit 100Hz pulsiert.
je nach internen kondensatoren pulsiert der mehr oder weniger.
weiterhin:
je grösser die frequenz des ausgangssignals, desto weniger pulsierend ist der eingangsstrom.
das heist also, zb bei 20KHz ist es dann tatsächlich ein gleichstrom am eingang.
ich will darauf hinaus, das es garnicht nötig ist, das die lima unendlich schnell regelt, weil mit steigender frequenz am ausgangs der endstufe, die lima sozusagen weniger schnell sein muss.
weiterhin ist ein lima garnicht so langsam, bessergesagt, die regelung einer lima ist ziemlich schnell, da sonst alle birnen durchknallen würden, wenn man zb die heckscheibenheizung ausschaltet.
Lima,
akku,
condensator.
das sind 3 verschiedene nach unterschiedlichem prinzip gebaute spannungsquellen.
alleine für sich sind diese kaum zu gebrauchen.
die kombination aus allen drei stellt schon das optimale dar.
kleines beispiel:
lima, kondensator und akku zusammen.
1.normale leistungsabgabe:
- die lima bringt den strom, da die ladespannung 14V und die akku strom aufnimmt und nicht abgibt.
2. endstufe zieht mächtig strom:
- die lima liefert strom bis sie an der grenze ist => spannung sinkt, erst jetzt, wo die spannung sinkt kann die akku überhaupt strom abgeben.
und da ist schon das problem:
damit die akku überhaupt strom abgibt, muss die spannung fallen. man kann sagen, damit 100A aus einer 100Ah aku fliesen, muss die spannung schon unter 12,5V fallen.
das ergäbe einen spannungsabfall von 1,5V gegenüber 14V von der lima, das ist schon ein grosser spannungssprung.
3. genau da kommt der condensator ins spiel:
auch wenn der im gegensatz zu einem akku nur wenig kapazität speichern kann, arbeitet der anderes als ein akku.
der condesator überbrückt sozusagen die lücke zwischen lima und akku und verringert den spannungseinbruch, von dem etwas weiter oben die rede ist.
der spannungseinbruch ist nicht mehr so steil, was jedes andere angeschlossene gerät stabiler arbeiten läst.
abschlusswort:
die beste kombination ist eine grosse lima in verbindung mit einem guten condensator und einer guten akku.
auf jeden fall ist immer erstmal eine gröstmögliche lima anzustreben.
nachdruck:
der hier von mir dargestellte sachverhalt ist eine starke vereinfachung der realität.
im prinzip ist der sachverhalt 100% korrekt.
jedoch ist es in der realität so, das durch innenwiderstände, übergangswiderstände, reglercharakteristik, impedanzverhalten, ausgleichsprozesse, usw. abweichungen von der theorie entstehen.
grüsse