Wenn das FS dröhnt...

HaiVieh

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juni 2005
Beiträge
683
Hallo Forum,

ich habe mir Fußraumgehäuse gebaut welche nach hinten offen sind, wodurch die LS (Rainbow SLX 265) das Volumen der A-Säule und der Schweller mitnutzen müssen. Für geschlossene Gehäuse mit ausreichend Volumen war kein Platz. Die Gehäuse bestehen aus 18mm (Schallwand) und 9mm (schmale Seitenwand) MPX und sind locker mit Polyesterwatte gefüllt. An der Karosserie wurden sie mit Karosseriekleber befestigt und die Kanten habe ich noch mit Bitumenmatten abgeklebt. Das Fahrzeug ist ein Manta B. Nun habe ich bei bestimmten Musikstücken ein Dröhnen innerhalb bestimmter Frequenzbereiche...
Woran kann das liegen? Wie kann ich das verhindern? Hilfe! :cry:

Danke und Gruß, Gabor
 
hi
beim manta kann das schonmal passieren :hammer: :hammer:
ich würde jetzt erstmal erforschen in welchen freqenzbereich sich das abspielt,vieleicht ist es die türverkleidung.es gibt z.b software freqenzgeneratoren,die software auf den lapi drauf und über den lineout der soundkarte in den line in des radios oder wenn du mutig bist in den line in der endstufe,dann aber absolute vorsicht mit dem pegel.über den software freqenzgenerator kann man bei jeder belibigen freqenz einen sinuston erzeugen,ich denke das es wohl im bereich 70-300hz sein wird,das ist eine wirkungsvolle methode den problematischen bereich zu finden.
gruss frank
 
Gabor, wenn denn mal Zeit ist, kann ich da auch gerne mal mein Mikro reinhalten und Dir das ausmessen bzw. überhaupt mal 'nen Blick drauf werfen..

Wo wohnste denn in Berlin? - Icke XBerg..

Mag manche B-Mantas gerne.
 
Hallo Frank,

ich meine nicht, dass das Auto dröhnt, vibriert und klappert, sondern der Sound ist...."dröhnig".
Ich habe im Moment im Innenraum keine Dämmmatten. Nun der Boden und Kardantunnel ist mit Muhwolle-ähnlichem Stoff ca. 3cm dick belegt.

Gabor
 
Das kann so einiges sein:

- Geometrie des Fußraumes, kann die komischsten Horn- oder Auslöschungseffekte machen
- Das ungeöhnliche Gehäuse
- Der Lautsprecher in dem Gehäuse - passt das Volumen zu dem LS?
- Resonanzen des Autos
- Stehende Welle?
- Denkfehler im Setup?
- Übergang zum Sub
 
Hallo Nico,

ich wohne in Hellersdorf und arbeite in Charlottenburg. Mal nach Kreuzberg zu fahren ist kein Problem - das liegt eh auf dem Weg zu meiner Halle. Ich würde gerne auf dein Angebot zurückkommen.

Gabor
 
Gern. Kommende Woche ok? Da hab ich wieder etwas mehr Zeit. So Di oder Mi.
Ich PN Dir mal meine Nummer..
 
((( atom ))) schrieb:
Das kann so einiges sein:

- Geometrie des Fußraumes, kann die komischsten Horn- oder Auslöschungseffekte machen
- Das ungeöhnliche Gehäuse
- Der Lautsprecher in dem Gehäuse - passt das Volumen zu dem LS?
- Resonanzen des Autos
- Stehende Welle?
- Denkfehler im Setup?
- Übergang zum Sub

Dass das Gehäuse ein Volumen hat, würde ich jetzt mal nicht behaupten, da es ja nach hinten halbwegs offen ist. Ich würde es eher als unkontrollierte Undichtigkeit bezeichnen... :kopfkratz:

Resonanz des Autos, stehende Welle könnte sein. Setup würde ich das Ganze auch noch nicht nennen - das FS läuft Fullrange an einer Protovision 284 ohne Subwoofer.

Gabor
 
Servus!

Hatte das selbe Problem mit meinen Kickpanels. Musste zwischen 100 und 300Hz extrem den Pegel reduzieren (ca - 8db!). Der Peak war auch mit einem Messprogramm nicht zu übersehen...

Gruss
 
Hallo Martin,

ich werde nächste Woche mal zum Marco fahren und das Ganze mal messen lassen. Mal sehen was bei rauskommt....
Das Dröhnen durch 'nen Equalizer zu beheben, würde mir nicht so gefallen da ich an akutem Equalizermangel leide... :ka:

Gabor
 
Meinste zum Nico oder haste noch 'ne Anlaufstelle aufgetan?

Grüße vom ersteren ;)
 
Moin,

so, beim Nico hat sich herausgestellt, dass das Gehäuse nicht so optimal gebaut ist und der F-Gang eine Überhöhung bei ca. 150Hz hat. Jetzt werde ich 13er LS in geschlossene Gehäuse aus GFK bauen. Diese werden dann angewinkelt. Freundlicherweise hat Nico mir 2 Eton TMTs älterer Bauart mit Weiche zur Verfügung gestellt, welche ich dann testen und evtl. drinlassen werde. Außerdem habe ich noch ein Rainbow SLX 230 System zum Vergleich da.

:thumbsup: Nochmal herzlichen Dank an den Nico! :thumbsup:

Gruß, Gabor
 
Interessant wäre es noch mal gewesen den Impedanzgang des Lautsprechers im "Gehäuse" zu messen. Da sieht man dann sehr schön, ob man ein (undichtes) geschlossenes Gehäuse vor sich hat (will man ja) oder ob sich irgendwo Resonatoren gebildet haben, die eine Bassreflexabstimmung zeigen.

Gruß, Mirko
 
Resonator könnte ich mir auch gut vorstellen, da der Durchgang zum Schweller vielleicht nicht ausreichend groß ist.

Gabor
 
Dann ist das sogar sehr wahrscheinlich. Falls du Dämmmaterial, wie z.B. Sonofil hast, könntest du es mal probeweise relativ dicht in die Öffnung stecken und hören was sich tut... oder eben Impedanz messen.

Gruß, Mirko
 
Werde ich gleich morgen nochmal machen. Bedämpft sind die Gehäuse mit Polyesterwatte - die werde ich mal in den Durchgang stopfen. Ich habe auch noch Muhwolle-ähnlichen Stoff - den könnte ich auch probieren.

Danke und Gruß, Gabor
 
Zurück
Oben Unten