Welches TMT konzept? 130mm/165mm einzel oder doppel????

Brot

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. Apr. 2009
Beiträge
696
Real Name
Tom
Hi,
also hab da mal ne frage.

einige von euch fahren eine doppelbestückung mit TJMT's in den türen. Wieso???

wo ist da der Unterschied:

a; 1x 165tmt (AS Dust) gegenüber 2x 165er (AS DUST)

b; 1x 165tmt (AS Dust) gegenüber 1x 130tmt (AA)

c; 1x 165tmt (Dust) gegenüber 2x 130tmt (AA)

D; 2x 165tmt (Dust) gegenüber 2x 130tmt (AA)

ich mein jetzt so in sachen SQ. (klang bühne)

würd mich mal intersessieren, bevor ich mit meinen Doorboards anfang ;)

Auto: Corsa D bj.07
Musik: Alles ;)
Derzeitiges setup:
HU: DXZ 788
FS: AS ex dust aktiv
Amp fs: µ dimension Prox 840.4
sub: 2x µ Dimension JR 1004
sub amp: (noch) AS F4 380


ich hoffe ich drück mich einigermaßen verständlich aus.
 
grundsätzlich: mehr membranfläche = mehr luftbewegung/"alarm"/kick/druck/etc...

dass einige die A130 in doppelbestückung fahren ist IMHO so der kompromiss zw. der hervorragenden dynamik des A130 und dem verlangen nach "ordentlich schub"... zwei A130 haben letztendlich mehr membranfläche als ein A165 und kicken wie sau, ohne dass man aufgrund des kleinen chassis probleme z.b. mit der ankopplung nach unten bzw. zum woofer bekommt...

ich würde die doppelkombi A130er ner menge anderer chassis (egal ob einzelnd oder doppelt/dreifach) vorziehen... die können alles sehr gut, spielen nen tollen mittelton, kicken abartig (macmorty's ehemaliger escort war lange zeit meine dynamik-referenz mit den beiden A130 je tür) und sind aber auch vollwertige tiefmitteltöner, die auch noch unter 80Hz brauchbar sind...

nach dem, was ich hier aber so aufgeschnappt habe, holt man sich mit ner doppelbestückung aber schnell mal phasenprobleme ins auto und letztendlich muss ne potente endstufe her, um die chassis anzutreiben... bei typischen car-hifi-TMTs ist man da ja fast auf 4ohm festgelegt, d.h. man landet dann bei 2ohm bzw. 8ohm... die A130 gibt es (wie viele andere LS aber auch!) aber halt auch als 8ohm-version, so dass man wieder bei endstufen-, klang- und budgetfreundlichen 4ohm rauskommt!
 
ja gut wenn ich 2 aa 130er auf einen kanal am amp anschließe muss mein AMP ja 2 ohm stabil sein.

mein AMP leistet laut Hersteller angaben:
105 Watts RMS x 4ch at 4 Ohms
155 Watts RMS x 4ch at 2 Ohms

würde ja ausreichen oder?

hmm hört sich ja sehr gut an :)

wer kommt denn aus meiner gegend, der AA 130er doppel kombo fährt?? (zum probe hören)
plz 89420
 
Nun ja, 155 Watt für 2 Lautsprecher sind schön, aber auch nicht nicht allzu üppig ...

Ich hab je einen Helix RS 806 (165 mm) an (gebrückten) 250 W RMS und das kickt wie deppert. :thumbsup:

Mein Tipp:

Wenn du ohne Sub durchkommen willst, dann eher 165er/6"-Doppelcompo mit viel "Dampf" und stabilstem EInbau, mit tief getrenntem HT oder mit schnellem Sub ein 130er/5"-Doppelcompo, da kann der HT auch etwas höher abgetrennt sein.

Für maximale Bühne überleg dir mal ein (teil-)aktives 3-Weg-System ... die Waden hören nun mal recht schlecht ...

In meinen Augen ist ein Doppelcompo ein Kompromiss. Mir wäre ein gelungenes klassisches 3-Wege-System mit Sub lieber. Da hast du maximale Bühne und Bass. So hab ich's gemacht (Sub kommt erst), und bin total happy. Und ich hatte gar keine Probleme mit der Abstimmung, das hat auf Anhieb einigermaßen hingehauen, mit ein bisserl Spielerei an LZK und EQ ist das jetzt sehr fein.
 
ok also lieber aus einem 165tmt und mittelton + ht + sub ein schönes 3 wege zusammen bauen als ein 130er doppelkombo mit ht und sub oder?
 
Ein schöner, kick-starker 165er-Tieftöner, ein am Armaturenbrett platzierter Mitteltöner für die Stimmen und Saiteninstrumente (Frequenzbereich ca. 450-4.500 Hz) und gleich daneben der Hochtöner, möglichst teilaktiv wegen der LZK. Und ein schneller Sub dazu, wenn du alles nach unten willst.

Dann hast du 80% der Musik auf Augenhöhe.

In der aktuellen AutoHiFi wurden auch andere Kombinationen getestet: 3-Wege mit Doppel-Tieftöner:

http://www.autohifi-magazin.de/lautspre ... 158152.htm

Ist auch ein Ansatz - die Kunst ist mE die Tür stabil zu kriegen.
 
der böse Golf schrieb:
ich würde die doppelkombi A130er ner menge anderer chassis (egal ob einzelnd oder doppelt/dreifach) vorziehen... die können alles sehr gut, spielen nen tollen mittelton, kicken abartig (macmorty's ehemaliger escort war lange zeit meine dynamik-referenz mit den beiden A130 je tür) und sind aber auch vollwertige tiefmitteltöner, die auch noch unter 80Hz brauchbar sind...

nach dem, was ich hier aber so aufgeschnappt habe, holt man sich mit ner doppelbestückung aber schnell mal phasenprobleme ins auto und letztendlich muss ne potente endstufe her, um die chassis anzutreiben... bei typischen car-hifi-TMTs ist man da ja fast auf 4ohm festgelegt, d.h. man landet dann bei 2ohm bzw. 8ohm... die A130 gibt es (wie viele andere LS aber auch!) aber halt auch als 8ohm-version, so dass man wieder bei endstufen-, klang- und budgetfreundlichen 4ohm rauskommt!

hi,
die A130 spielten bei mir auf die ganze tür und hatten jeweils als endlösung 2 kleine uraltendstufen von je ca 200W RMS ... wichtig, gut verbaut, gut athmen lassen können (besser ring und aufnahme von 165 er nehmen) und dann auch einspielen ... nach einiger zeit machen sie richtig spaß ... waren mal als spaß und lustchassis verbaut, sind dann einige jahre drin geblieben, die görliche liegen seid dem im schrank :(

danke für den netten kommentar, leider gibt es "ihn" nicht mehr :cry: , aber die anlage lebt weiter ... zeus fragen ...
 
Servus!

na ob die zwei 13er effektiv wirklich mehr, oder SO viel mehr Membranfläche als der 16ner haben müsste man mal berechnen (zu faul seiend ;) )

Grundlegend gehts bei ner Doppelbestückung aber wirklich darum, dass du im Kickbassbereich einfach mehr Schub/Druck/Punch erreichen willst!

Es ist und bleibt dann aber immer eine Frage des Handlings später!

Wenn die Chassis eben noch den Mittelton wiedergeben sollen ist die typische Vorgehensweise das hintere Chassis im oberen Kickbereich um 250Hz steil abzutrennen und das vordere durchlaufen zu lassen (MT breich).
Phasenprobs können durch sehr nah-nebeneinander verbaut und diese Art der Trennung vermieden werden! - was aber nicht heißt, dass es garantiert ist, du kannst dennoch phasenprobs bekommen! Zumal es bei ner Doppelbestückung auch mit drauf ankommt ob angewinkelt verbaut oder nicht, (viele raten dazu _NEIN!) Auch das Chassis und seine Eigenschaften gerade außer Winkel zu spielen sind dann wichtig!
Aber nicht nur, sondern auch wie sie von den parametern ausgelegt sind, aufs Türvol.oder geschlossen! z.b. sind die Andrian 13er in Doppel bis 3er Bestückung ziemlich passig fürs Türvol! Wobei auch einer sehr gut funktionieren kann, (aus eigener Erfahrung wissend!)

Wenn ich das mit den Amp und Leistungsempfehlungen lese, naja!

Ich würds da eher mal grundlegender Ausdrücken! Den ALLerMEIsten TMTs sind keine Wattfreßer... da gehts meiner Meinung nach eher um die kontrollierenden Fähigkeiten durch den Amp!
Meine Meinung dazu, wenn der Amp sehr überdimensioniert gewählt ist, kommts da eher auf die interne Pufferung, und Fähigkeit an kurzfristig sehr stabungsstabil zu sein. Da könnteste eben dann bei Impulsspitzen mit "kleinen" Amps Probs bekommen, wobei es auch hier einige gibt die interen derart aufgebaut sind, dass dies genauso bereitsstellen können! Würde ich nicht an WATTZAhlen festmachen!

Die ProX kann was, keine Sorge!

Du kannst dir durch Doppelbestückung eben Probs in den MT, auch in den Grundtonbereich holen, im Kick und Bassbereich dann allerdings unter Umständen nen Vorteil, aber dies bleibt auch die Frage!

ICh persönlich würde egal bei welcher Variante (wobei wenn ich mir dein Setup anschaue für SQ ganz klar eine Einfachbestückung meine Empfehlung an dich wäre)
darauf achten:
ultra-stabiler Einbau
Schöne freie Atmung nach hinten für den TMT (gerade für den MT Bereich sehrst wichtig)
Je nach TMT eventuell leicht bis stark Anwinkeln (ebenfalls MT Bereich)
Und die TMT Umgebung wie eigentlich dat gesamte Auto möglichst "SCHalltot" Resoarm durch Dämmung und Schallabsorbtion machen!

Lass dir nix anderes erzählen, die Grundlagen sind wichtiger als das eigentliche Chassis!
denn ein gutes Chassis wird sein volles Potential nie entfalten können, wenn die Grundlagen nicht stimmen! und die Kombination aus beidem ist das erklärte Ziel ;) :D

Gruß!
 
@ Aman :thumbsup:

Jetzt verstehe ich :)

also lieber ne 16er einzelbestükung und richit stabiel verbaut wie 13er doppelbestückung oder?
 
Servus,

ich persönlich denke für dich wird es EINFacher sein, mit einem Chassis in nem konsequent verbauten 2Wege System+Plus das klangliche optimalste Ergebnis zu erreichen! (aber das ist lediglich eine Einschätzung anhand des Momentbildes deiner Komponenten :hammer: )

Klar gesagt werden kann, es gibt im Car-Hifi eben viele Wege die zu DEINEM Ziel führen!
Dir muss es ja letztendes gefallen!

Im Prinzip kann man es auch wieder anders ausdrücken als ich es bereits getan habe:

2 Chassis pro Seite funktionieren auch sehr gut, verlangen aber nach den gleichen Gegebenheiten wie wenn du nur ein Chassis einsetzt um das volle Potential des Chassis freizusetzen!
Diese hab ich dir ja bereits mal oben knapp angerissen.

jetzt mach ich dann ma ne einfache Rechnung auf:
Doppelbestückung bedeutet:
mehr (Zeit-)Aufwand, mehr Materialeinsatz = mehr Geld für den alleinigen Einbau genauso wie mehr Chassis auch teurer sind, du brauchst ja 4 anstatt 2en ;)

Es kommt halt auch dann noch immer auf deinen Plan und Geschmack an, viell. planst du ja in nem Jahr auf 3Wege+Sub zu wechseln? oder willst einen Weg in voller konsequenz verfolgen?!

Ich wollte auch mal ein Dobo bauen mit dem ich experimentieren kann und dann 13er, 16er in einfach und Doppelbestückung einsetzen kann, aber ich bin mittlerweile auf den Plan gewechselt ein 2Wege erstmal konsequent aufzubauen, wenn mir dann was fehlt, kann ich immer noch!

Als letzten Tipp, viel hören Hören HÖren, Erfahrungen sammeln! Dann weißte genau wo die Reise hingeht (für dich!)

gruß!
 
ja also 3-wege + sub wäre schon lecker, aber wenn dann schon richtig und dann VOLL aktiv, aber das bedeutet wieder rum, das ich nen anderen HU + Prozi brauch weil mit dem 788 ist halt nur 2wege + sub möglich oder 3 wege ohne sub :cry:

zum 2 wege +sub:
wenn ich bei 2 wege bleiben würde, wäre es schon fein mit ner AA 130er doppelbestückung zu fahren mehr kick und lautstärke ist immer gut :beer:

aber du hast gesagt ich könnte mir da möglicherweiße probs im MT bereich holen, also wäre der einsatz eines MT nich verkehrt. das heißt aber entweder ich bau gleich auf 3-wege und beiß in den sauren apfel und hol mir einen neuen HU + prozi...
oder ich fahre 3-wege teil-aktiv dabei steure ich über ne weiche die Mt und Ht an die sehr nahe zusammen gebaut sind....

aber wenn ich 3-wege teilaktiv fahre könnte ich ja auch mit einer einfach 16er bestückung fahren mit MT und HT

aber eigentlich hab ich mich schon auf ne doppelbestückung eingefahren :hammer:
dumme situation.......

Wenn jemand das aus meiner umgebung (PLZ 89420) lesen tut dann meldet euch doch mal wegen probehören ;)
(am liebsten 2 wege voll aktiv (mit doppelbestückung), 3 wege teilaktiv (doppelbestückung mit 13 tmt)
 
Ich kann dir nur sagen: Ich habe keine der groß angekündigten Abstimmungsprobleme bei meinem 3-Wege-System bekommen, auch wenn es "nur" teilaktiv läuft. Mit ganz "klassischer" Passivweiche für HT und MT. Meine MT spielen auf die Scheibe, die HT sind fast ganz auf mich ausgerichtet.

Und es ist lecker! Wenn dir ein kärftiger Grundton wichtig ist, dann kannst du ruhig ein System mit kräftigerem Tieftöner wählen, er muss ja nicht soweit raufspielen können, bei 300..500 Hz ist ja meist die Übergabefrequenz. Wenn's dann nicht reichen sollte, kannst du immer noch aufrüsten und noch mehr Geld locker machen ... Kabel evtl. gleich doppelt verlegen! Wenn du die LS einfach parallel schaltest nutzt du die Stufe ja auch besser aus.
 
evtl was ne überlegung wert wäre wenn du dir die phase tmt's noch dazu nimmst diese von 60-2000hz spielen lässt und die dust als kicker dazu.

Mit diesem gedanken spiele ich nämlich auch :keks:
 
hmm die Phase als tmt und die Dust als kicker?

hmm.... wäre zum testen man ganz gut :hammer:

gute idee :thumbsup:

:D ich denk das werd ich versuchen ;)
 
Wo bist denn her?
A130-8 an einer Audio Art 100HC kannst Dir bei mir mal anhören...
 
Höchstädt an der donau ;)

achja bei mir müsste auch mal richtig eingestellt werden (provisorien halten halt doch am längsten :ugly: )
 
Zurück
Oben Unten