welcher dsp hat Eingangsequalizer

Warum dann einen teuren MOST-BUS Adapter um ein sauberes Signal zu bekommen ?
Audison z.B hat beim neuen BIT ON HD sogar die teuren FIR Filter beim DE-Equalizing im Einsatz in der Ausgangsaktion haben sie die normalen IIR Filter im Einsatz.
Da ich kein Techniker bin habe ich nicht genau verstanden nach meinem Telefonat mit einem Tontechniker (Studio und Radio tätig)was er mir erzählt hat ,das müssen hier die Elektrofuzzis erklären sorry.

Aber meine Meinung ..Mache niemals Änderungen mit dem Equalizer – außer Deine Ohren sagen Du musst.“ Meistens sagen die Ohren, dass etwas nicht stimmt, doch sollte hier erst geklärt werden, ob das Problem nicht schon einen Schritt zuvor im Recording oder Producing gelöst werden kann. Ein Equalizer ist kein Wunderwerkzeug und kann nicht mehr hinzu erfinden, als das zu bearbeiten, was bereits da ist.
[FONT=Roboto, Arial, sans-serif]Gruss[/FONT]
 
Also wahrscheinlich steh ich grad auf dem Schlauch, aber was für einen unterschied macht es wenn ich den Eingang mit dem EQ bearbeite und danach den Ausgang? Wichtig ist doch was zum Schluss am Ohr ankommt.
Das einzige was ich mir vorstellen kann, es hilft einzugrenzen wo der Frequenzfehler her kommt, also ob es die Einbauposition ist, der Lautsprecher oder evtl schon der Input. Ist das der einzige Grund oder hab ich noch was übersehen?

Gruß
Chris

Setz einfach mal einen EQ am Eingang und danach den selben am Ausgang und dann vergleiche Frequenzgang und Phasenverlauf beider.
 
ganz schlimm wird es wenn wie bei einigen neuen Autos ab werk eine LKZ eingebaut ist dann muss man auch die LKZ wegbügeln (JL Audio FIX usw können das )sonst gibt es Phasenschrott
lg
 
Zurück
Oben Unten