Welcher 16er passt zu Xetec T28 außer Xetec's

carhifinist

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Aug. 2004
Beiträge
345
Hallo zusammen,

ich will mal nicht wissen welcher HT der beste ist, denn ich bin mit dem T 28 mal richtig zufrieden!!!

Vielmehr interessiert mich ein passender, audiophil klingender 16er! Hab, wie ihr unten sehen könnt, den 16er des P6.5 Systems im Einsatz, der zwar für meine Ohren knackig klingt, aber eine Frequenzgangmessung hat Fehler an den Tag gebracht, die ich trotz klasse EQ des Pioneer nicht in den Griff bekommen habe! Einbautechnisch, denke ich hab ich alles mir mögliche getan: Dicke 60 mm MDF Doorboards; Türen und Türinnenverkleidung gewaltig gedämmt usw.!!!

Also, welcher 16er spielt mit dem T28 in einer Liga, klingt besser als der P6.5 und harmoniert nebenbei noch vollaktiv an meiner DLS A4???

Tausend Dank und Gruß
carhifinist
 
Nun, Frequenzgangfehler sind auch bei gutem Chassis und gutem Einbau nicht unbedingt Fehler. Und um einen wirklich guten FQ Gang im Auto hinzukriegen, brauchts schon was mehr, als den EQ vom 9400, das ist selbst mit 31-Band Graphisch EQ (kanalgetrennt) nicht immer möglich.
Die Frage wäre also eher, welche Fehler HÖRST Du, und nicht, welche misst Du, denn wer misst, der misst Mist...
 
Focal Utopia 6W2
µP Serie 7 MKII

dürften in der gleichen KLANGLiga sein...

Cya, LordSub
 
Hört sich schon mal sehr verlockend an!!!

Auf www.wwat.de ist der MKII 16er aber noch nicht zu finden, oder???

Wie sieht es mit der Pegelfestigkeit der guten Stücke aus! Der Xetec sieht in der Disziplin nämlich gar nicht mal so schlecht aus!

Hatte noch den 16er aus dem Eton A1 in die engere Wahl genommen, oder hält der in der Liga nicht mit???

carhifinist
 
Der Utopia ist sehr pegelstark und macht eigentlich alles mit. Der Serie 7 geht auch sehr laut, aber der Pegel im unteren Frequenzbereich ist schwächer als beim Utopia.
Am besten mal beide hören - sind beide klasse, aber auf verschiedene Weise.
 
WAS HAST DU DENN FÜR FEHLER ???

beschreibe das mal genauer ..
und das DOBO..
60mm stark ..?? also tunneleffekte??

probleme im bereich 500 bis 1000Hz???
und das sie nicht ganz sooo tief gehen???
 
Also:

Ich habe erstens einen recht welligen Verlauf zwischen 100 und 1000 Hz! Besonders gravierend ist ein schmalbandiger Einbruch bei 200 Hz und ein breiter und massiver bei 400 Hz! Dieser beginnt bei ca. 350 Hz bis nahezu 500 Hz, also gerade der Bereich, wo der EQ des Pioneer nicht greift! Selbst wenn ich den TMT gesamt voll anhebe und die Regelbereiche absenke bekomme ich das Loch um die 400 net weg!!!

Die Boards sind 60 mm dick aber hinter dem Chassis großzügig schräg nach hinten weg ausgesägt! Tunneleffekt (was ist das genau) denke ich dürfte nicht entstehen!!!

Danke und Gruß
Christian
 
können auch fahrzeugresonanzen sein...

solange sich akustisch alles OK anhört würde ich nix machen...
 
Würde auch auf Probleme im Auto tippen, gerade die angesprochenen Bereiche sind da nicht ganz untypisch.
 
Also akustisch bin ich eigentlich schon zufrieden, mit geringen Abstrichen eben in diesem Frequenzbereich! Hab so das Gefühl, dass die Türpappen noch hier und da mitschwingen! Dem werd ich mich in jedem Fall noch mal annehmen! Könnte auch den Bereich betreffen! Gemesen habe ich mit Rosa Rauschen!

Mein Auto hab ich ja noch gar nicht erwähnt (uuupss)! Ist ein Golf 3 :hammer: ! Kann es gerade bei dem zu solchen Fehlern im Frequenzgang kommen???

Danke und Gruß
Christian
 
hi,

also ich habe das selbe problem wie du, ich habe einen einbruch bei 80-90 HZ und dann auch bei 400-500 HZ, beide ziemlich massiv.
bei 80-90 HZ hatte ich erst auf phasenprobleme sub, FS getippt, habe dann mal den sub umgepolt, hat aber leider nichts gebracht.. :-( habe ja nur 1 TMT pro seite drin, ist es da normal das es da einen kleinen einbruch gibt, oder habt ihr da perfekte übernahmen?
wie ich den bei 400-500 HZ wegbekommen soll, weiss ich noch nicht, man hört es leicht bei tiefen stimmen, (z.b Eric Clapton).. werd evtl. noch nachdämmen, glaube auch das meine Türverkleidung noch nicht richtig gut gedämmt ist. sollte eigentlich der rand der türverkleidung dicht mit der tür abschließen?
 
Fährst Du auch einen Golf III spazieren, dann wäre wohl sicherlich der Golf an sich an diesem 400 - 500 Hz Loch schuld! Aber das mit dem Dämmen sollten wir auf jeden noch probieren bevor die Autos beschuldigen! Bei 80 - 90 Hz hab ich null Probleme und hab ebenfalls nur einen 16er pro Tür! Da gehen die xetec aber auch wie die Pest!!

Meine Türpappen hab ich rundherum noch mit Acryl abgedichtet! Muss nun natürlich wieder ab, aber das is ja net die Welt!!!

Christian
 
nee habe einen skoda octavia... ja muss die jetzt die tage auch mal aufmachen und richtig zuklatschen, habe bis jetzt noiseex auf den türpanelen und an der karosserie bitumenmatten, was kann man noch machen um die türpanele ruhigzustellen?
sollten man evtl noppenschaum dazwischen legen?
 
Zurück
Oben Unten