Welche Weiche (Bauteile) fuer A25T

JL-Arek

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2005
Beiträge
367
Huhu,


da das Geld nicht ausreicht, um mir Weichen an den Wagen und das komplette System anpassen zu lassen,
wollte ich fragen, ob ich aus Euren Erfahrungen, das beste ergebnis fuer mich erzielen kann.

Und zwar laufen Eton A1 TMTs "Fullrange", sprich werden ueber die JL 300/2 ab 80/90 hz getrennt.
Durch den Einbauort sollten die dann mechanisch vom Hochton getrennt werden, stimmts (finde deren Hochton schon krass)?

Nur A25T sollen dann vom TMT getrennt werden...

Was brauche ich fuer Bauteile?
Wieviel µF brauche ich denn?

Fahre einen Mondeo Turnier (siehe Signatur).
An Musik hoere ich hauptsaechlich RnB und Hip Hop, jenach Lust und Laune aber auch Querbet (z.B. Depeche Mode, Prodigy...).

Danke schomal!


MfG Arek
 
Hi

Ich trenne mit 6,6µF MundorfZN

Aber hier könnte Bolle noch eine Menge mehr schreiben.

Gruss
Marco
 
Wenn man mich schon ruft... ;) :beer:

Auf jeden Fall brauchst Du zusätzlich auch nen TP für die Eton. Ob mit 6 oder 12db weiss ich nicht, kenne die Chassis nicht so gut.

Den A25T würde ich genau wie Lupopower mit 6dB trennen, also mit Kondis in Reihe. Der genaue Wert ist auch von deinem Hörpegel abhängig, bei mir waren sie zB. mit 4,7µF getrennt.

Die Güte der Bauteile hängt sicher auch vom Budget ab. Günstigste sinnige Variante sind einfache MKP, zB. von Intertechnik. Diese kann man erweitern mit einem 0,1µF ZN-Bypass Cap.

Nächster Schritt wäre, den MKP auch durch ZN oder ähnliches zu ersetzen, hier entscheidet dann auch der Geschmack. Danach wäre als Bypass auch ein Ölpapier Cap sinnig. Ich trenne mit ZN + ZN Bypass & Ölpapier Bypass.

Ob man dann noch Silver Oil, rein Ölpapier, Glimmer Bypass etc. testen sollte, bleibt jedem selbst überlassen, soweit bin ich noch nicht. ;)

LG,

Fabian
 
also gibt es da zwischen den kondensatoren klangunterschiede...

kenne mich garnicht aus, weiss garnicht was fuer teile du mir da jetzt genannt hattest :D

was wuerden so teile denn insgesamt kosten?

und wieso waere es sinnvoll den TMT auch zu trennen (mein haendler hat naemlich was anderes behauptet)?

hoere gerne so laut es geht :D
also sprich, dass meine ohren das noch ueberleben und die lautsprecher nicht clippen!

danke bisher vielmals!
 
Dann eher 4,7µF. Zu den Klangunterschieden gibt es einiges im Forum, einfach mal suchen. Habe da auch mal nen Erfahrungsbericht zu geschrieben.

Wegen Preisen, google doch nach Intertechnik & Mundorf Kondensatoren. Oder schau in den Links hier im Forum, bissel Eigeninitiative darf schon sein. ;)

Wenn Du den TMT nach oben offen laufen lässt, spielt er in den Frequenzbereich des HTs mit rein, das wird meiner Meinung nach nicht wirklich gut klingen. Darauf ist er einfach auch nicht ausgelegt, spielt diese Bereiche dann weniger zackig als der HT und versaut damit das Klangbild.
 
er soll ja angeblich durch den einbauort mechanisch vom hochton abgetrennt sein...

wollte nur wissen, was ungefaehr der ganze spaß fuer die hochtoener kosten wuerde :)
 
@Bolle: Das klingt nicht nur nicht wirklich gut, das klingt ziemlich beschissen... :D

Und 2 Spulen für 10 Euro erfüllen den Zweck doch schon, muss ja nichts höchstwertiges sein. Aber der Eton saut obenrum schon sehr rum wenn er nicht einen Filter zur Seite gestellt bekommt.

Meine A1 liefen übrigens fast genauso...HP 100 Hz/24 dB über die Mean Machine 330 MXi und passiver 6 dB - TP. Mittlerweile 40 Hz/18 dB und 3,5 kHz/6 dB (glaube ich)...
 
Zurück
Oben Unten